Ganz offen gesagt

DasKollektiv Medien
undefined
Nov 9, 2017 • 50min

#19 Let´s talk about Sexism – mit Hanna Herbst

Hanna Herbst, stellvertretende Vize-Chefredakteurin und engagierte Feministin, spricht über die vielschichtigen Facetten von Sexismus und Geschlechterrollen. Sie diskutiert, wie Männer aktiv über sexualisierte Diskriminierung sprechen können und die Relevanz von Vorbildern im Feminismus. Zudem beleuchtet sie die Herausforderungen im Journalismus und die Notwendigkeit von Solidarität unter Männern. Das Gespräch thematisiert die Grenzen des Humors in diesem Kontext und warnt vor den politischen Entwicklungen, die Frauenrechte gefährden.
undefined
Nov 3, 2017 • 54min

#18 Stadt vs. Land – mit Daniel Kosak

Daniel Kosak, Kommunikationschef des österreichischen Gemeindebunds und Vizebürgermeister, diskutiert die intriganten Unterschiede zwischen Stadt und Land. Er beleuchtet die politischen Spannungen und die Herausforderungen ländlicher Gemeinden. Ein besonderes Augenmerk gilt der Abwanderung junger Frauen und der Rolle von Bildung bei der Integration. Kosak teilt persönliche Einblicke in die Flüchtlingsintegration von 2015 und hebt die Bedeutung von Willkommenskultur und Solidarität in den Gemeinden hervor.
undefined
Oct 23, 2017 • 50min

#17 Sind die Grünen noch zu retten? - mit Christoph Hofinger

Christoph Hofinger, ein renommierter Sozialwissenschaftler und Leiter des SORA-Instituts, beleuchtet die Herausforderungen der Grünen nach der Wahl 2017. Er erklärt, warum das Framing der Grünen überdacht werden muss, um Wähler für Klimaschutz zu gewinnen. Hofinger diskutiert die Veränderungen in der Wählerschaft, die Kunst der Wahlprognosen und die Rolle emotionaler Einflüsse. Zudem wird die Konkurrenzsituation durch die Liste Pilz sowie die FPÖ analysiert, die in der politischen Mitte an Einfluss gewinnt.
undefined
Oct 19, 2017 • 40min

#16 Ist die SPÖ noch zu retten? – mit Stefan A. Sengl

Stefan A. Sengl, PR-Strategieberater und früherer Wahlkampfleiter der SPÖ, spricht über die chaotischen Momente der SPÖ-Wahlkampagne 2017. Er beleuchtet die Rolle von Tal Silberstein und die Herausforderungen von Negativkampagnen. Sengl diskutiert die Notwendigkeit, die Sozialdemokratie strategisch neu zu positionieren, und die Konkurrenz zwischen sozialen Werten und rechten Themen. Zudem thematisiert er die Bedeutung von Social Media und die Perspektiven für die Zukunft der SPÖ im Kontext neuer linker Bewegungen.
undefined
Oct 16, 2017 • 41min

#15 Was hat uns bloß so ruiniert – mit Manuel Rubey

Manuel Rubey, ein vielseitiger Schauspieler und Kabarettist, diskutiert mit Sebastian Krause die jüngsten politischen Entwicklungen in Österreich. Sie reflektieren über die Wahlresultate und deren emotionale Auswirkungen. Der Fokus liegt auf dem politischen Engagement von Künstlern und der Rolle der Medien. Zudem werden die Herausforderungen durch rechtsextreme Strömungen und gesellschaftliche Heuchelei thematisiert. Humorvoll wird die Unzufriedenheit mit den Wahlergebnissen besprochen, während sie zur kritischen Auseinandersetzung mit Medien und Politik anregen.
undefined
Oct 12, 2017 • 49min

#14: Werden ab jetzt alle Wahlkämpfe so schrecklich? – mit Ingrid Brodnig

Ingrid Brodnig, Internetexpertin und Autorin, diskutiert über die Auswirkungen von Social Media auf Wahlkämpfe. Sie thematisiert, wie Facebook die politische Diskussion prägt und welche Herausforderungen sich daraus ergeben. Besondere Aufmerksamkeit erhält die Nutzung von Wut in der politischen Kommunikation und die Strategien von rechtspopulistischen Parteien. Außerdem werden die Risiken ausländischer Propaganda für Wahlen in Europa beleuchtet. Brodnig fordert mehr Transparenz und Medienkompetenz im Umgang mit digitalen Wahlkämpfen.
undefined
Oct 9, 2017 • 54min

#13 Wie viel Strache steckt in Kurz? – mit Heimo Lepuschitz

Heimo Lepuschitz, ehemaliger Pressesprecher der FPÖ und heute Strategieberater, diskutiert die Ähnlichkeiten zwischen der ÖVP unter Sebastian Kurz und der FPÖ. Er erläutert, wie sich beide Parteien strategisch beeinflussen und die Herausforderungen im politischen Wettbewerb. Besonders interessant sind die Vergleiche zwischen Jörg Haider und Heinz-Christian Strache, sowie die Rolle von Medien im Wahlkampf. Lepuschitz spricht auch über die Transformation der FPÖ und die Möglichkeiten direkter Demokratie als Reaktion auf aktuelle politische Schwierigkeiten.
undefined
Oct 4, 2017 • 55min

#12 Menschsein in der Politik – mit Gernot Blümel

Gernot Blümel, Politiker und ehemaliger Landesparteiobmann der Wiener ÖVP, reflektiert über das Menschsein in der Politik. Er spricht über die Herausforderung der Klarheit in der politischen Kommunikation und die Bedeutung von Offenheit im Dialog. Zudem werden die komplexen Beziehungen zwischen Politik und Journalismus und die Rolle sozialer Medien während Wahlkämpfen beleuchtet. Blümel thematisiert auch soziale Verantwortung und die Herausforderungen der Mindestsicherung im Kontext christlich-sozialer Prinzipien.
undefined
Oct 1, 2017 • 50min

#11 Droge Politik – mit Lothar Lockl

Lothar Lockl, Strategieberater und Wahlkampfmanager, bekannt für seine Arbeit mit Alexander Van der Bellen, spricht mit Eva Weissenberger über die Herausforderungen der politischen Vergangenheit und den Umgang mit öffentlichem Druck. Er erörtert die Bedeutung personalisierter Wahlkampagnen und teilt seine Erfahrungen mit Rückschlägen sowie die Wichtigkeit von Bescheidenheit. Interessant sind die Parallelen zwischen Politik und Fußballtraining, und trotz seiner Drogenprobleme bleibt Lockl ein optimistischer Mensch, der Medientransparenz und Teamarbeit betont.
undefined
Sep 29, 2017 • 45min

#10 Wie provinziell ist der österreichische Wahlkampf – mit Niki Kowall

Niki Kowall, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler und ehemaliger politischer Aktivist, teilt seine kritischen Einsichten zum österreichischen Wahlkampf aus einer außenstehenden Perspektive. Er diskutiert seine Probleme mit der SPÖ und reflektiert über seine politische Entwicklung nach seinem Umzug. Interessant sind auch seine beobachtungen zu Sebastian Kurz, wo er sowohl Kritik als auch eine gewisse Bewunderung äußert. Zudem analysiert er die aktuelle politische Landschaft und die Herausforderungen für die Sozialdemokratie in Österreich und Deutschland.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app