

Ganz offen gesagt
DasKollektiv Medien
„Ganz offen gesagt“ wurde 2017 gegründet und ist der erste regelmäßige, unabhängige Podcast für Politikinteressierte in Österreich. Die Journalist:innen Saskia Jungnikl-Gossy, Solmaz Khorsand, Georg Renner und der Medienunternehmer Stefan Lassnig diskutieren mit Expertinnen und Experten tiefgehend und konstruktiv über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. „Ganz offen gesagt“ ist unabhängig, transparent und rein subjektiv. Feedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at
Episodes
Mentioned books

Jan 29, 2018 • 55min
#03 2018: Über das niederösterreichische Wesen - mit Martin Thür
Martin Thür, Innenpolitik-Journalist und TV-Moderator, diskutiert mit Eva Weissenberger die politischen Strukturen in Niederösterreich. Sie analysieren die Dominanz der ÖVP und die Herausforderungen für die Opposition. Ein weiteres spannendes Thema ist die komplexe Rolle der Wahldaten und die Wichtigkeit ihrer verantwortungsvollen Interpretation im Journalismus. Thür reflektiert zudem über die Evolution des Journalismus hin zu dialogorientierten Gesprächen und die Herausforderungen, die die klare Kommunikation politischer Ansichten mit sich bringt.

Jan 23, 2018 • 57min
#02 2018: Was wird aus dem roten Wien? – mit Rainer Nowak
Rainer Nowak, Herausgeber und Chefredakteur der "Die Presse", gibt spannende Einblicke in die Wiener Sozialdemokratie und den Einfluss von Michael Häupl. Er reflektiert nostalgisch über Häupls Rolle in der Stadtentwicklung und die Herausforderungen des bevorstehenden Rücktritts. Interne Machtkämpfe in der SPÖ und die Nachfolgesituation werden diskutiert. Zudem geht es um die Bobo-Kultur in Wien und den Einfluss des Journalismus auf die Politik, wobei die Herausforderungen der objektiven Berichterstattung thematisiert werden.

Jan 17, 2018 • 46min
#1 2018: Standortbestimmung in Pink – mit Claudia Gamon
Claudia Gamon, Nationalratsabgeordnete der NEOS, spricht über den neuen Wind in der Opposition unter der Regierung Kurz. Sie thematisiert die politischen Spannungen und kritisiert die oberflächliche Medienberichterstattung. Außerdem äußert sie Bedenken über die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Politik. Ein weiteres spannendes Thema ist die Diskussion über die Notwendigkeit von gerechten Studiengebühren und der Zugang zu Bildung in Österreich. Gamon bringt auch die Verknüpfung von Liberalismus und Feminismus ins Gespräch.

Dec 27, 2017 • 49min
#26 Was ist nur mit unserer Politik los? – mit Michael Pammesberger
Michael Pammesberger ist ein Künstler und Karikaturist, der das politische Jahr 2017 mit einem humorvollen Blick Revue passieren lässt. Er teilt seine Erwartungen für das kommende Jahr und reflektiert über seine Rolle als politischer Kommentator. Spannend ist seine Analyse der Veränderungen im politischen Journalismus und der Dynamik politischer Persönlichkeiten. Zudem erörtert er, wie Humor in der Politik eingesetzt wird und welche Herausforderungen Oppositionsparteien in der aktuellen Regierungssituation haben.

Dec 18, 2017 • 50min
#25 Was bringt Schwarz-Blau? – mit Anneliese Rohrer & Herbert Lackner
Anneliese Rohrer, Doyenne des österreichischen Politikjournalismus, und Herbert Lackner, langjähriger Innenpolitik-Chef beim Profil, diskutieren über die neue schwarz-blaue Regierung. Sie beleuchten die politischen Stärken und Schwächen und ziehen Parallelen zum Jahr 2000. Kritisch wird die Situation von Asylsuchenden betrachtet, insbesondere die Einschnitte bei Bargeldzahlungen. Zudem wird die Rolle des Bundespräsidenten bei der Angelobung neuer Minister analysiert und die öffentliche Wahrnehmung von internationalen Akteuren wie Russland und den USA thematisiert.

Dec 13, 2017 • 35min
#24 Quo vadis Addendum? – mit Judith Denkmayr
Judith Denkmayr, Digitalchefin bei Addendum und Gründerin der Agentur Digital Affairs, spricht über ihre ersten Monate in der Rolle. Sie benennt Herausforderungen und Erfolge des Projekts. Dabei wird die Rolle von Satire im Journalismus beleuchtet, insbesondere die Spannung zwischen persönlicher Identität und Markenimage. Denkmayr diskutiert die dynamischen Anforderungen der digitalen Medienproduktion und die komplexen Beziehungen zwischen Journalismus und sozialen Medien. Ein interessanter Einblick in die Zukunft des Journalismus!

Dec 2, 2017 • 55min
#23 Das Leben zwischen Politik und Management – mit Josef Pröll
Josef Pröll, ehemaliger ÖVP-Vorsitzender und Vizekanzler, reflektiert über seinen Wechsel von der Politik zur Wirtschaft. Er diskutiert die Herausforderungen dieser Transformation und vergleicht Führungsstile beider Bereiche. Pröll beleuchtet die komplizierte Beziehung zwischen Politik und Journalismus in Österreich und die Rolle von Freundschaften in der Politik. Zudem thematisiert er wichtige aktuelle Themen wie die Rückkehr des Wolfs und die Balance zwischen Artenschutz und den Bedürfnissen der Landwirte.

Nov 29, 2017 • 46min
#22 Die Politiker und das liebe Geld – mit Hubert Sickinger
Hubert Sickinger ist Politikwissenschaftler und Jurist sowie stellvertretender Vorsitzender von Transparency International. Im Gespräch thematisiert er aktuelle Skandale in der politischen Finanzierung und die Herausforderungen von Wahlkampfkosten. Die Debatte um die Gehaltsstruktur der SPÖ wird eingehend beleuchtet, ebenso wie Fragen zu Geschenken und Korruption unter Abgeordneten. Sickinger erklärt, wie mangelnde Transparenz bei Wahlkampfkosten zu einem verzerrten Bild führen kann und reflektiert über die Notwendigkeit von Reformen in der Parteienfinanzierung.

Nov 24, 2017 • 45min
#21 Was tun mit Kinderflüchtlingen? - mit Christian Konrad
Christian Konrad, ehemaliger Generalanwalt des Raiffeisenkonzerns und Flüchtlingskoordinator der Bundesregierung, thematisiert die tragischen Lebensumstände unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in Österreich. Er warnt vor der Isolation dieser Jugendlichen und fordert mehr Integrationsarbeit statt negativer Debatten über Flüchtlinge. Konrad beleuchtet die prekären Lebensbedingungen in Erstaufnahmelagern und diskutiert die Risiken von sozialem Druck und Extremismus. Seine optimistische Haltung zur Flüchtlingshilfe und die Wichtigkeit des Engagements von Gemeinden stehen dabei im Vordergrund.

Nov 16, 2017 • 51min
#20 Wie verhält sich eine gute Politikerin? – mit Sigrid Maurer
Sigrid Maurer, eine erfahrene Grüne Politikerin und ehemalige Nationalratsabgeordnete, diskutiert mit Eva Weissenberger ihre kontroversen Erfahrungen im politischen Alltag. Sie spricht offen über ihren Rauswurf aus dem Nationalrat und die Herausforderungen, die durch Shitstorms und Hasskommentare entstehen. Maurer reflektiert über die Kommunikationsstrategien der Grünen und die Schwierigkeiten bei der Rückbindung an ihre Wählerschaft. Außerdem wagt sie einen Ausblick auf ihre politische Zukunft und den demokratischen Einfluss von sozialen Medien.