Ganz offen gesagt

DasKollektiv Medien
undefined
Apr 9, 2018 • 47min

#12 2018 Die Kunst des politischen Streits – mit Susanne Schnabl

Susanne Schnabl, ORF-Journalistin und Autorin des Buches "Wir müssen reden", spricht über die Herausforderungen der politischen Kommunikation in einer polarisierten Gesellschaft. Sie betont die Wichtigkeit des Zuhörens und der sachlichen Diskussion. Ein interessanter Dialog mit einer Unternehmerin aus Wien thematisiert den Umgang mit kontroversen Themen. Zudem wird die Rolle des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks bei der Meinungsbildung hervorgehoben und die Notwendigkeit eines tiefgründigen Austauschs im Fernsehen sowie in sozialen Medien diskutiert.
undefined
Apr 2, 2018 • 53min

#11 2018 Was Islamisten und Rechtsextreme gemeinsam haben – mit Julia Ebner

Julia Ebner, Extremismusforscherin und Autorin, beleuchtet die Gemeinsamkeiten zwischen Islamisten und Rechtsextremen. Sie diskutiert deren ähnliche Zielsetzungen und Radikalisierungsstrategien, die insbesondere Jugendliche ansprechen. Spannende persönliche Erlebnisse, wie die Zusammenarbeit mit Ex-Extremisten auf Weihnachtsfeiern oder das Recherchieren auf Neonazi-Demos, werden geteilt. Vom Einfluss sozialer Medien bis hin zu Strategien zur Prävention von Radikalisierung – Ebner fordert mehr Aufklärung und kritisches Denken in Schulen.
undefined
Mar 29, 2018 • 1h 2min

#10 2018 Wir müssen über Facebook reden – mit Sarah Kriesche

Sarah Kriesche, Technik-Journalistin bei Ö1 und FM4, beleuchtet die komplexen Probleme rund um Facebook. Sie erklärt, warum der Datenschutzskandal weniger dramatisch ist als vermutet und welche tieferliegenden Ursachen es gibt. Die Verantwortung der Nutzer in sozialen Medien wird ebenso angesprochen wie die gesellschaftlichen Auswirkungen von Plattformen und Algorithmen. Kriesche mahnt zudem zur aktiven Auseinandersetzung mit digitalen Themen und fordert einen kritischen Blick auf die Rolle der Medien und deren Verantwortung in der digitalen Ära.
undefined
Mar 22, 2018 • 49min

#9 2018 Was von #meetoo übrig bleibt – mit Christine Bauer-Jelinek

Christine Bauer-Jelinek, Psychotherapeutin und Autorin, spricht über die Auswirkungen der #meetoo-Bewegung fünf Monate nach ihrem Beginn. Sie erklärt die Notwendigkeit einer Clearingstelle im Parlament gegen sexuelle Belästigung und Machtmissbrauch. Der Einfluss von #meetoo auf die Genderdynamik im Theater und in der Gesellschaft wird beleuchtet. Zudem wird über die Verantwortung der Gesellschaft im Umgang mit unangemessenem Verhalten diskutiert, während die Forderung nach Arbeitszeitverkürzung zur Unterstützung der Frauenbewegung thematisiert wird.
undefined
Mar 17, 2018 • 57min

#8 2018 Der Journalist als Politiker – mit Eugen Freund

Eugen Freund, ehemaliger ORF-Journalist und ZIB1-Moderator, spricht über seinen sprunghaften Wechsel von der Medienlandschaft in die Politik. Er schildert die Herausforderungen, die mit seinem Einstieg als EU-Parlamentarier verbunden waren, und reflektiert über die kritischen Reaktionen auf den Wechsel von Eva Glawischnig zur Glücksspielindustrie. Freund diskutiert zudem die Eitelkeit in beiden Berufsfeldern und die Bedeutung kreativer Kommunikation, um politische Themen ansprechend zu präsentieren. Ein spannender Einblick in die Verflechtung von Journalismus und Politik!
undefined
Mar 6, 2018 • 1h 1min

#7 2018 Das Leben nach der Politik – mit Ulrike Lunacek

Ulrike Lunacek, ehemalige Vizepräsidentin des EU-Parlaments und langjährige Politikerin der Grünen, spricht über ihr Leben nach der Politik. Sie äußert ihre Enttäuschung über Eva Glawischnig und ihren Zorn auf Peter Pilz. Lunacek reflektiert auch über ihre Kindheit in Amstetten und die Herausforderungen, die die Grünen heute bewältigen müssen. Zudem diskutiert sie die Notwendigkeit einer stärkeren Unterstützung des Kosovo durch die EU und die Verantwortung Europas für Frieden und Stabilität in der Region.
undefined
Feb 28, 2018 • 1h 3min

#6 2018: Sind die Grünen noch zu retten? Teil II – mit Werner Kogler

Werner Kogler, der Bundesparteiobmann der Grünen und erfahrene Abgeordnete, diskutiert die Zukunft der Grünen Partei. Er reflektiert über die Herausforderungen der letzten Wahlen und die Bedeutung klarer Kommunikation. Kogler teilt, wie die Grünen mit finanziellen Einschränkungen umgehen und Vertrauen bei Wählern aufbauen müssen. Zudem werden interne Konflikte und Strategien zur Erneuerung thematisiert. Kogler spricht auch über die Möglichkeit der Grünen, sich als Volkspartei zu etablieren und die Rolle der Opposition im Parlament.
undefined
Feb 22, 2018 • 1h 2min

#05 2018 Was uns die Geschichte über Integration lehrt – mit Philipp Ther

Philipp Ther, Historiker und Migrationsforscher an der Universität Wien, beleuchtet zentrale Fragen zur Integration von Flüchtlingen in Europa. Er diskutiert, warum die Aufnahmebereitschaft unterschiedlich ist und vergleicht historische Fluchtbewegungen. Ther hinterfragt die Wirksamkeit von Zwangsmaßnahmen zur Integration, während er die Notwendigkeit von Neugier und Offenheit betont. Zudem wird die Rolle der Digitalisierung in der Integration thematisiert, sowie die Herausforderungen, die speziell männlich dominierte Flüchtlingsgruppen mit sich bringen.
undefined
Feb 16, 2018 • 53min

#04 2018: Ein untypischer Journalist – mit Peter Münch

Peter Münch, Korrespondent der Süddeutschen Zeitung in Wien, berichtet über seine spannenden Erfahrungen im österreichischen Journalismus. Er reflektiert die Herausforderungen und Verantwortungen, die der populistische Diskurs mit sich bringt. Besonders interessant ist der Vergleich der politischen Landschaft in Österreich und Deutschland. Münch thematisiert die Nähe zwischen Journalisten und Politikern sowie die Einsamkeit, die ein Korrespondent oft erlebt. Seine Einblicke in die kulturellen Unterschiede zwischen Wien und anderen Städten sind ebenfalls fesselnd.
undefined
Jan 29, 2018 • 55min

#03 2018: Über das niederösterreichische Wesen - mit Martin Thür

Martin Thür, Innenpolitik-Journalist und TV-Moderator, diskutiert mit Eva Weissenberger die politischen Strukturen in Niederösterreich. Sie analysieren die Dominanz der ÖVP und die Herausforderungen für die Opposition. Ein weiteres spannendes Thema ist die komplexe Rolle der Wahldaten und die Wichtigkeit ihrer verantwortungsvollen Interpretation im Journalismus. Thür reflektiert zudem über die Evolution des Journalismus hin zu dialogorientierten Gesprächen und die Herausforderungen, die die klare Kommunikation politischer Ansichten mit sich bringt.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app