

Ganz offen gesagt
DasKollektiv Medien
„Ganz offen gesagt“ wurde 2017 gegründet und ist der erste regelmäßige, unabhängige Podcast für Politikinteressierte in Österreich. Die Journalist:innen Saskia Jungnikl-Gossy, Solmaz Khorsand, Georg Renner und der Medienunternehmer Stefan Lassnig diskutieren mit Expertinnen und Experten tiefgehend und konstruktiv über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. „Ganz offen gesagt“ ist unabhängig, transparent und rein subjektiv. Feedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at
Episodes
Mentioned books

Jun 17, 2018 • 52min
#22 2018 Wie bringt man Bewegung in die Politik? - mit Philipp Maderthaner
Philipp Maderthaner ist ein Experte für politische Kampagnen und entwickelte die Strategie hinter Sebastian Kurz' Wahlkampf. Im Gespräch erklärt er, wie man Menschen aktiviert und warum ein gemeinsames Anliegen für Campaign-Marketing entscheidend ist. Er teilt seine Erkenntnisse über emotionale Anreize zur Mobilisierung von Unterstützern und die Bedeutung von digitalen Interaktionen für reales Engagement. Maderthaner betont die Rolle psychologischer Prinzipien und moderner Technologien in der politischen Kommunikation.

Jun 10, 2018 • 48min
#21 2018 Wie politisch ist das Private? – mit Nikolaus Kern
Nikolaus Kern, Mitbegründer der "Sektion ohne Namen" und Sohn des ehemaligen Bundeskanzlers Christian Kern, spricht über die Grenzen von Privatleben und Politik. Er reflektiert seine Sicht auf politisches Engagement und die Herausforderungen, die aus seiner familiären Verbindung resultieren. Zudem diskutiert er die Rolle von sozialen Medien in der politischen Kommunikation und die Auswirkungen auf öffentliche Wahrnehmung. Kern kritisiert auch die Freundelwirtschaft und die Notwendigkeit von Reformen innerhalb der SPÖ.

Jun 3, 2018 • 1h 8min
#20 2018 Neue Spielregeln für Europas Medien – mit Corinna Milborn und Markus Breitenecker
Corinna Milborn, Chefredakteurin von Puls 4 und Autorin von "Change the Game", sowie Markus Breitenecker, Medienmanager und Geschäftsführer von Puls 4, diskutieren die Herausforderungen der europäischen Medienlandschaft. Sie erläutern die Gefahren durch Monopole wie Facebook und Google und fordern neue Spielregeln für die Digitalisierung. Zudem betonen sie die Notwendigkeit einer europäischen digitalen Strategie und eine enge Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Medien, um die Demokratie zu stärken und innovative Projekte zu fördern.

May 30, 2018 • 1h 14min
#19 2018 Die Zukunft der Medien II – mit Thomas Drozda
Thomas Drozda, ehemaliger österreichischer Medienminister und SPÖ-Politiker, diskutiert die Zukunft des Journalismus im digitalen Zeitalter. Er beleuchtet die Bedeutung von qualitativ hochwertigem Journalismus und die Herausforderungen, die durch soziale Medien entstehen. Drozda spricht auch über die Rolle von Twitter für Politiker und die wirtschaftliche Unabhängigkeit der Medien in Österreich. Zudem wird der Einfluss von Inseraten und sozialen Medien auf die Medienberichterstattung kritisch hinterfragt.

May 20, 2018 • 53min
#18 2018 Ist die liberale Demokratie in Gefahr? - mit Meret Baumann
Meret Baumann, Korrespondentin der Neuen Zürcher Zeitung für Österreich, Ungarn und Polen, beleuchtet die Gefahren für die liberale Demokratie in Mittel- und Osteuropa. Sie analysiert die besorgniserregenden Entwicklungen in Ungarn und Polen unter Viktor Orbán und Jarosław Kaczyński. Besonders kritisch sind die Medienkontrolle und die gesellschaftlichen Spannungen, die durch antisemitische und diskriminierende Kampagnen geschürt werden. Zudem reflektiert sie über die Rolle der öffentlich-rechtlichen Medien und die politischen Herausforderungen in Österreich.

May 14, 2018 • 1h 7min
#17 2018 Being Thomas Hofer – mit Thomas Hofer
Thomas Hofer, ein erfahrener Politikberater, Ex-Journalist und Autor, spricht über seinen spannenden Berufsalltag. Er beleuchtet den Unterschied zwischen Beratern und Lobbyisten und diskutiert ethische Standards in der politischen Beratung. Hofer erzählt von den Herausforderungen, als Politikanalyst transparent zu bleiben und einen Einfluss auf die Medienlandschaft auszuüben. Zudem reflektiert er über persönliche Fehler in der Politikberichterstattung und die Wichtigkeit von Authentizität in der Öffentlichkeit.

May 8, 2018 • 50min
#16 2018 Wie viel Druck verträgt der ORF? - mit Dieter Bornemann
Dieter Bornemann, ORF-Redakteurssprecher und erfahrener Journalist, spricht über die Herausforderungen und den Druck, dem der ORF ausgesetzt ist. Er beleuchtet die politische Einflussnahme auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und berichtet von den Spannungen zwischen Redakteuren und politischen Parteien. Zudem geht er auf die neue Fehlerkultur im Journalismus und die Herausforderungen durch soziale Medien ein. Bornemann reflektiert auch darüber, wie Leistung oft hinter politischen Kontakten zurücksteht und was dies für die Glaubwürdigkeit des ORF bedeutet.

Apr 29, 2018 • 55min
#15 2018 Pragmatismus und Dogmatik in der Wirtschaftspolitik – mit Markus Marterbauer
Markus Marterbauer, ein renommierter Wirtschaftswissenschaftler und Chefökonom der Arbeiterkammer, diskutiert die Spannungen zwischen Pragmatismus und Dogmatik in der Wirtschaftspolitik. Er plädiert für einen starken Sozialstaat und erklärt, wie Budgets gesellschaftspolitische Auswirkungen haben. Außerdem analysiert er die Pläne der Bundesregierung und spricht über seine Erfahrungen mit Vermögenssteuern. Ein weiterer spannender Punkt ist die Debatte über die Herausforderungen der Erbschaftssteuer und die Bedeutung der Arbeiterkammer für Arbeitnehmer in prekären Situationen.

Apr 25, 2018 • 1h 6min
#14 2018 Die Zukunft der Medien – mit Hans-Jörg Jenewein
Hans-Jörg Jenewein, Mediensprecher der FPÖ und Nationalratsabgeordneter, diskutiert die Herausforderungen des Journalismus in der Ära der sozialen Medien. Er thematisiert die Finanzierung des unabhängigen Journalismus und die Relevanz des ORF in der heutigen Zeit. Jenewein spricht über die digitale Transformation und hebt die Bedeutung qualitativ hochwertiger Medien hervor. Der Austausch zwischen ORF und privaten Sendern sowie die Rolle der Politik im Mediensektor stehen ebenfalls im Fokus. Es wird eine visionäre Medienpolitik für die Zukunft in Österreich und Europa skizziert.

Apr 18, 2018 • 1h 3min
#13 2018 Echo-Eklat: Darf Pop alles? - mit Gerhard Stöger
Gerhard Stöger ist Popkritiker der Wiener Wochenzeitung "Falter" und analysiert aktuelle Entwicklungen in der Popmusik. Im Gespräch wird die Kontroverse um den Echo-Preis für Kollegah und Farid Bang hinterfragt. Stöger diskutiert, wie provokant Popmusik sein darf und wo die Grenzen der Kunst liegen. Es wird die Bedeutung von diskriminierenden Inhalten in der Musik beleuchtet und die Verantwortung der Künstler in sozialen Debatten thematisiert. Zudem wird der Einfluss von Musik auf die Gesellschaft und insbesondere auf die Jugend reflektiert.