

Ganz offen gesagt
DasKollektiv Medien
„Ganz offen gesagt“ wurde 2017 gegründet und ist der erste regelmäßige, unabhängige Podcast für Politikinteressierte in Österreich. Die Journalist:innen Saskia Jungnikl-Gossy, Solmaz Khorsand, Georg Renner und der Medienunternehmer Stefan Lassnig diskutieren mit Expertinnen und Experten tiefgehend und konstruktiv über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. „Ganz offen gesagt“ ist unabhängig, transparent und rein subjektiv. Feedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at
Episodes
Mentioned books

Sep 20, 2018 • 51min
#32 2018 Mit Satire zurück zur Vernunft – mit Maximilian Zirkowitsch
Maximilian Zirkowitsch ist ein vielseitiger Satiriker und Sozialarbeiter, der humorvoll und kritisch über seine beiden Welten reflektiert. Im Gespräch erklärt er die gesellschaftliche Rolle der Satire und die Herausforderungen in der sozialen Medienlandschaft. Er thematisiert den Einfluss von Satire auf die Sozialdemokratie in Österreich und erörtert, wie Humor in der politischen Auseinandersetzung verloren geht. Zudem beleuchtet er die Auswirkungen der Sozialpolitik auf benachteiligte Gruppen und die Wichtigkeit des Ehrenamts in der Gesellschaft.

Sep 13, 2018 • 1h 5min
#31 2018 Frauen an der Macht – mit Lou Lorenz-Dittlbacher
Lou Lorenz-Dittlbacher, ZIB-Moderatorin und Autorin von "Der Preis der Macht", teilt in diesem Gespräch ihre Einsichten aus der Politik. Sie beleuchtet die Erfahrungen von ehemaligen Politikerinnen und die Herausforderungen, die Frauen in Führungspositionen begegnen. Interessante Themen sind der Verlust der Privatsphäre, gesellschaftliche Erwartungen und der Druck, unter dem Frauen stehen. Lorenz-Dittlbacher spricht auch über den Umgang mit Online-Hass und die Bedeutung eines unterstützenden Umfelds für Frauen in der Medienbranche.

Sep 2, 2018 • 1h 9min
#30 2018 Über Armut und Sozialneid – mit Martin Schenk
Martin Schenk, Sozialpolitikexperte und aktiv bei der Armutskonferenz, beleuchtet die Realität von Armut in einem reichen Land. Er diskutiert die emotionalen Reaktionen zur Mindestsicherung und das Phänomen des Sozialneids. Besonders interessant sind die Zusammenhänge zwischen Armut und Gesundheit sowie die Herausforderungen für erwerbslose Jugendliche. Schenk betont die Bedeutung von sicherem Wohnen für die kindliche Entwicklung und kritisiert die gesellschaftlichen Vorurteile gegenüber Antragstellern von Sozialleistungen.

Aug 15, 2018 • 57min
#29 2018 Demokratie zum Mitmachen - mit Philippe Narval
Philippe Narval, Geschäftsführer des Europäischen Forums Alpbach und Autor des Buches "Die freundliche Revolution", spricht über partizipative Demokratie. Er erklärt, wie Bürger effektiver in den demokratischen Prozess eingebunden werden können und beleuchtet das Konzept der irischen Bürgerräte. Zudem wird die Bedeutung mutiger Dialoge in der Mitte der Gesellschaft thematisiert, um Vertrauen zu schaffen. Narval diskutiert auch die Herausforderungen der Demokratie und die Rolle von Bürgerbeteiligung in der Gesetzgebung.

Aug 9, 2018 • 57min
#28 2018 Die Grenzen des Dialogs – mit Hasnain Kazim
Hasnain Kazim, ein mehrfach ausgezeichneter Journalist und Österreich-Korrespondent des Spiegel, diskutiert provokante Themen. Er erzählt von seiner Herkunft und den Herausforderungen als Sohn pakistanischer Einwanderer. Kazim thematisiert die Probleme der politischen Landschaft in Österreich und reflektiert über seine Flucht aus der Türkei. Zudem geht er auf die komplexe Debatte über Rassismus und Diskriminierung ein, beleuchtet die Schwierigkeiten im Dialog und erklärt, wie er anonymen Hass für ein Buch sammelt. Seine scharfen Repliken sind ebenso kontrovers wie erhellend.

Aug 1, 2018 • 58min
#27 2018 Das Leben am Fernsehschirm – mit Ingrid Thurnher
Ingrid Thurnher, ORF III-Chefredakteurin und bekannt aus ZIB2 und 'Im Zentrum', spricht über ihren langen Werdegang im Fernsehen. Sie reflektiert, wie sich ihre Sicht auf das Mediengeschäft verändert hat. Besonders interessant ist ihre Einschätzung der Herausforderungen des öffentlichen Lebens, vor allem für Frauen, und den Umgang mit Online-Hass. Thurnher thematisiert die wichtige Rolle von Talkshows für eine gesunde Debattenkultur und die Notwendigkeit qualitativ hochwertiger Formate im Fernsehen.

Jul 24, 2018 • 1h 3min
#26 2018 Muslim sein in Wien – mit Melisa Erkurt und Muamer Bećirović
Melisa Erkurt ist Chefreporterin des Magazins "biber" und beleuchtet die Realitäten junger Muslime in Österreich. Muamer Bećirović, Obmann der Jungen ÖVP Wien 15, bringt politische Perspektiven ein. Sie diskutieren die gesellschaftlichen Reaktionen auf Mesut Özils Rücktritt und die Herausforderungen, mit denen Muslime in Wien konfrontiert sind. Themen wie Diskriminierung, die Rolle von Vorbildern und die Notwendigkeit von mehr Differenzierung in den Medien stehen im Fokus. Beide fordern ein respektvolles Miteinander und mehr Unterstützung für Migrantenfamilien.

Jul 16, 2018 • 1h 4min
#25 2018 Über Datenkapitalismus - mit Viktor Mayer-Schönberger
Viktor Mayer-Schönberger, Jurist und Politikwissenschaftler an der Universität Oxford, erklärt die Transformation zum Datenkapitalismus. Er analysiert, wie Unternehmen wie Amazon den Einzelhandel verändern und welche Rolle Plattformen wie Facebook in der Demokratie spielen. Mayer-Schönberger setzt sich für eine Datensteuer ein, um Monopole zu verhindern und die Demokratie zu stärken. Zudem diskutiert er die wichtigen Themen wie das bedingungslose Grundeinkommen und die sich verändernde Bedeutung von Arbeit in einer digitalisierten Welt.

Jul 10, 2018 • 1h 2min
#24 2018 Das Wesen des Krieges – mit Franz Stefan Gady
Franz Stefan Gady ist Verteidigungspolitik-Experte am EastWest Institute und Publizist, spezialisiert auf amerikanische Militärstrategien. Er erörtert die unveränderliche Natur des Krieges und die problematische Übertechnologisierung, die unsere Wahrnehmung beeinflusst. Gady vergleicht die US-Außenpolitik unter Trump und Obama und wirft einen Blick auf die Notwendigkeit einer autonomen Sicherheitsstrategie für Europa. Zudem beleuchtet er die Rolle von Antikriegsfilmen in der Darstellung von Krieg und Gewalt.

Jun 26, 2018 • 1h 11min
#23 2018 Über Journalismus im Allgemeinen und im ORF – mit Stefan Kappacher
Stefan Kappacher, Radiojournalist beim ORF und preisgekrönter Politikblogger, teilt seine Einsichten über den Journalismus. Er spricht über die Herausforderungen in der politischen Berichterstattung und die Kunst des Interviews. Kappacher reflektiert auch über die Balance zwischen Nähe zur Politik und journalistischer Distanz. Besonders spannend sind seine Gedanken zu den neuen sozialen Medienregeln für den ORF und deren mögliche Auswirkungen auf sein Verhalten auf Twitter. Zudem thematisiert er die Veränderungen durch Streamingdienste und die Zukunft des Journalismus.