Ganz offen gesagt

DasKollektiv Medien
undefined
Mar 9, 2019 • 1h 7min

#03 2019 Über Nähe und Distanz – mit Claus Pándi

Claus Pándi, Leiter der Salzburg-Ausgabe der Kronen Zeitung und ehemaliger Innenpolitik-Chef, diskutiert über die Herausforderungen der Nähe und Distanz im Journalismus. Er reflektiert über die Erosion des Vertrauens zwischen Journalisten und Politikern und beleuchtet die Komplexität ihrer Abhängigkeiten. Zudem spricht er über die Schwierigkeit, Freundschaft und objektive Berichterstattung zu vereinen. Pándi thematisiert auch die Problematik der Botschaftskontrolle und die Vielfalt innerhalb seines Mediums.
undefined
Feb 22, 2019 • 47min

#02 2019 Über Journalismus, Zynismus und die Schriftstellerei – mit Saskia Jungnikl-Gossy

Saskia Jungnikl-Gossy ist Journalistin und Autorin, die über Politik schreibt und ein bewegendes Buch über den Tod ihres Vaters verfasst hat. Sie spricht über ihren Werdegang von der Innenpolitik zur Schriftstellerei. Zynismus im Politjournalismus und die Herausforderungen des Freelancings kommen zur Sprache. Besonders betont sie die Wichtigkeit einer verantwortungsvollen Suizidberichterstattung. Zudem reflektiert sie, wie persönliche Erfahrungen den kreativen Prozess beeinflussen und welche administrativen Hürden Autoren bei der Buchpromotion überwinden müssen.
undefined
Feb 11, 2019 • 1h 7min

#01 2019 Über Männlichkeit, Patriarchat und Gewalt – mit Alexander Haydn

Alexander Haydn, Psychotherapeut und Vorstandsmitglied der Männerberatung Wien, spricht über die alarmierende Zunahme von Gewalt gegen Frauen und analysiert die strukturellen Ursachen männlicher Gewalt. Er thematisiert die Rolle von Gleichstellung und Emanzipation als präventive Maßnahmen und betont die Notwendigkeit, patriarchale Strukturen zu hinterfragen. Zudem wird die toxische Männlichkeit als zentrales Problem angesprochen und alternative Ansätze für ein gesundes Männerbild diskutiert. Haydn hebt positive Entwicklungen bei jungen Männern hervor, die sich für Geschlechtergleichheit einsetzen.
undefined
Dec 31, 2018 • 1h 1min

#40 2018 Erklär mir Podcasts – mit Andreas Sator und Milo Tesselaar

Andreas Sator ist Wirtschaftsjournalist und der Kopf hinter "Erklär mir die Welt". Milo Tesselaar, Mitbegründer von Demokratie21, hostet "Wie jetzt?" und denkt über die Zukunft der Demokratie nach. In diesem Gespräch werfen sie einen Blick auf den Podcast-Boom von 2018 und analysieren die Herausforderungen der Monetarisierung. Zudem diskutieren sie die Bedeutung von Crowdfunding und wie Werbung geschickt eingesetzt werden kann, ohne die Unabhängigkeit zu gefährden. Hörerinteraktion und Zukunftsaussichten des Mediums stehen ebenfalls im Fokus.
undefined
Dec 23, 2018 • 1h 6min

#39 2018 Über den Wert des Menschen – mit Wolfgang Pucher

Wolfgang Pucher ist Pfarrer in Graz St. Vinzenz und Gründer der Vinzenzgemeinschaft Eggenberg, die 38 VinziWerke für wohnungslose Menschen betreibt. Er diskutiert die Herausforderungen der sozialen Integration und die Wichtigkeit von Akzeptanz. Praktische Nächstenliebe und christlich-soziale Werte stehen im Fokus, während er über die innere Würde jedes Menschen spricht. Pucher betont die Notwendigkeit, individuelle Rückzugsmöglichkeiten zu schaffen und Hoffnung zu fördern, um die menschliche Würde auch in schwierigen Zeiten hochzuhalten.
undefined
Dec 11, 2018 • 58min

#38 2018 Wie bringt man Innovation in die Politik? - mit Wolf Lotter

Wolf Lotter, Journalist und Buchautor sowie Mitgründer des Wirtschaftsmagazins Brand eins, spricht über die Notwendigkeit von Innovation in der Politik. Er fordert eine Kultur des Experimentierens und des Mutes zum Fehler. Lotter betont, dass moderne Führungspersönlichkeiten kreative Ansätze entwickeln müssen, um in der sich wandelnden politischen Landschaft bestehen zu können. Zudem thematisiert er die Herausforderungen für die CDU und die Wichtigkeit verantwortungsvoller Bildung, um eine engagierte Bürgergesellschaft zu fördern.
undefined
Dec 4, 2018 • 1h 10min

#37 2018 Das Wesen des sorgfältigen Journalismus – mit Sebastian Loudon

Sebastian Loudon, Journalist bei "Die Zeit" und Herausgeber von "Datum", spricht über die Zukunft des Journalismus in Österreich. Er untersucht die Herausforderungen der Objektivität und die Balance zwischen Berichterstattung und Meinung. Loudon reflektiert die Bedeutung einer offenen Fehlerkultur und kritisiert die aristokratischen Einflüsse auf Journalistenkarrieren. Zudem betont er die Rolle junger Stimmen und deren optimistische Perspektive für die Branche.
undefined
Oct 23, 2018 • 58min

#35 2018: Let´s talk about Feminism – mit Hanna Herbst

Hanna Herbst, eine junge österreichische Journalistin und Aktivistin, spricht über ihren Weg zur Feministin und ihr Buch für junge Frauen und Männer. Sie beleuchtet, wie Wut im Feminismus eine treibende Kraft sein kann und betont die Rolle von Humor. Kritisch geht sie auf Geschlechterdiskriminierung und die gesellschaftlichen Reaktionen ein, beispielsweise auf die Ernennung von Brett Kavanaugh. Außerdem diskutiert sie die Verbindung zwischen Feminismus und Popkultur sowie die Herausforderungen sexistischer Komik in unserer Gesellschaft.
undefined
Oct 18, 2018 • 56min

#34 2018 - Neu in der politmedialen Blase - mit Katia Wagner

Katia Wagner, Kosmetikstudio-Besitzerin und Moderatorin bei Krone-TV, spricht über ihre Erfahrungen im Journalismus und die Herausforderungen von Unternehmern in der politmedialen Landschaft. Sie thematisiert die Bedeutung von Feminismus und Chancengleichheit, insbesondere in Bezug auf flächendeckende Kinderbetreuung. Wagner reflektiert über den Hass im Netz und die Notwendigkeit neuer Gesetze gegen Online-Hass. Zudem beleuchtet sie die Dynamiken zwischen Politikern und Medien und erörtert die Rolle der gendergerechten Sprache im Journalismus.
undefined
Oct 8, 2018 • 1h 11min

#33 2018 Als Frau unter Strategieberatern und CEOs – mit Heidi Glück

Heidi Glück, Strategieberaterin und Kommunikationsexpertin, teilt ihre Erfahrungen in einer männerdominierten Branche. Sie diskutiert die Herausforderungen für Frauen in Führungspositionen und die Notwendigkeit von Empowerment und Mentoring. Glück beleuchtet, wie Geschlecht und Führungsstil zusammenhängen und welche Rolle Networking spielt. Zudem reflektiert sie über Selbstwahrnehmung und die oft kritische Medienberichterstattung zu Frauen in der Politik. Ein aufschlussreicher Einblick in Strategien zur Gleichstellung und Durchsetzung in der Wirtschaft.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app