Ganz offen gesagt

DasKollektiv Medien
undefined
Jul 12, 2019 • 1h 5min

#13 2109 Warum misstrauen Menschen Medien? – mit Jakob-Moritz Eberl

Jakob-Moritz Eberl, Kommunikationswissenschaftler an der Universität Wien, erforscht Medienvertrauen und dessen Herausforderungen. In der Diskussion wird untersucht, wie die Flüchtlingskrise das Vertrauen in Medien beeinflusste. Eberl hebt hervor, wie unterschiedliche politische Sichtweisen die Medienberichterstattung prägen können. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Problemen der Medienausgewogenheit und dem Medienmisstrauen, insbesondere bei rechtsextremen Wählern. Zudem wird der Vergleich des Vertrauens in österreichische und amerikanische Medien thematisiert.
undefined
Jun 30, 2019 • 1h 16min

#12 2019 Über Kultur und Politik – mit Thomas Stipsits

Thomas Stipsits, Kabarettist und Schauspieler, bekannt aus dem Wiener Tatort, spricht über die Bedeutung von Humor in der Politik. Er reflektiert über die Herausforderungen für Künstler und die Rolle von Kabarett in politischen Debatten. Stipsits thematisiert den Einfluss des Ibiza-Videos auf die österreichische Politik und die Notwendigkeit für Transparenz. Darüber hinaus diskutiert er persönliche Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit seinem Vater und die Faszination für Mafia-Dramen wie 'Die Sopranos'.
undefined
Jun 18, 2019 • 1h 21min

#11 2019 Ein Leben mit der Politik – mit Peter Filzmaier

Peter Filzmaier, Politikwissenschaftler und Professor, der für seine Analysen im ORF bekannt ist, spricht über die aktuellen politischen Herausforderungen in Österreich. Er beleuchtet die Folgen der Ibiza-Affäre und die Stabilität der Parteienlandschaft. Zudem wird die Dynamik zwischen Journalisten und Analysten thematisiert und die Problematik der Informationsüberflutung diskutiert. Filzmaier reflektiert auch über die Herausforderungen im Journalismus, die Rolle sozialer Medien und die Bedeutung des Austauschs zwischen Wissenschaft und Medien.
undefined
Jun 8, 2019 • 34min

#10 2019 Umfragen, Wahlkämpfe und "Austrotwitter" - mit Peter Hajek

Peter Hajek ist einer der bekanntesten Meinungsforscher Österreichs und ein Experte für Wahlforschung. Er spricht über die Herausforderungen der Meinungsforschung und Fehleinschätzungen bei Wahlen. Besonders interessant ist seine Analyse des Sommerwahlkampfs, wo er die Probleme der Sozialdemokraten und die strategische Stärke der ÖVP beleuchtet. Zudem diskutiert er die Bedeutung interner Umfragen und die Rolle von sozialen Medien in der politischen Kommunikation, speziell das Einfluss von "Austrotwitter".
undefined
May 25, 2019 • 48min

09 2019 Warum brauchen wir Moral? - Mit Lisz Hirn

Lisz Hirn ist Philosophin und Publizistin, die sich für ethische Belange engagiert. In diesem Gespräch erklärt sie die dynamische Beziehung zwischen Moral und Ethik und beleuchtet deren Wandel im Lauf der Zeit. Sie diskutiert die Herausforderungen interkultureller Ethik und die Verantwortung des Individuums in moralischen Entscheidungen. Zudem thematisiert sie den Einfluss von Religion auf die Moral und die Rolle des Staates bei der Werteverordnung. Ein aufschlussreicher Dialog über die gesellschaftliche Bedeutung von Moral in unserer Zeit!
undefined
May 17, 2019 • 1h 1min

08 2019 Die Faszination des Bildschirms – mit Michael Karnitschnigg

Michael Karnitschnigg, Regisseur und Moderatorencoach, spricht über die Kunst des öffentlichen Auftritts und die Herausforderungen bei der Schaffung von Authentizität in der politischen Kommunikation. Er erklärt, wie persönliche Werte die Entscheidungen von Coaches beeinflussen und wie Vertrauen und Empathie wichtig sind. Zudem wird diskutiert, wie sich der Kommunikationsstil in den letzten 30 Jahren verändert hat und welche psychologischen Aspekte die Bildschirmpräsenz prägen. Auch die Rolle der Medien im Spannungsfeld zwischen Sichtbarkeit und Authentizität kommt zur Sprache.
undefined
May 3, 2019 • 1h 4min

#07 2019 Wie könnte eine vernünftige Integrationspolitik aussehen? – mit Judith Kohlenberger

Judith Kohlenberger, Kulturwissenschaftlerin und Expertin für Fluchtmigration, diskutiert die Herausforderungen der Integrationspolitik in Österreich. Sie beleuchtet die negativen Folgen der Kürzungen bei der Mindestsicherung auf geflüchtete Menschen und kinderreiche Familien. Außerdem wird die Rolle der Transparenz in der Migrationsforschung thematisiert und wie diese zur Versachlichung der Debatte beiträgt. Kohlenberger erklärt die Komplexität der Gesundheitsversorgung und die Notwendigkeit einer nachhaltigen politischen Antwort auf die gesellschaftlichen Veränderungen.
undefined
Apr 15, 2019 • 52min

#06 2019 Über Landwirtschaft und Lebensmittel – mit Sarah Wiener

Sarah Wiener, Köchin und EU-Kandidatin der Grünen, diskutiert ihren Weg in die Politik und kritisiert bestehende Agrarförderungen. Sie beleuchtet die Herausforderungen in der Landwirtschaft, insbesondere den unzureichenden Umgang mit Gentechnik. Ein Blick auf zentrale Themen wie Insektenschutz und sauberes Wasser wird geworfen. Wiener thematisiert persönliche Angriffe auf politische Neueinsteiger und fordert eine differenzierte Debatte über Klimaschutz und Agrarpolitik. Ihre Vision für eine nachhaltige Zukunft in der Landwirtschaft wird lebhaft skizziert.
undefined
Apr 9, 2019 • 1h

#05 2019 Menschenrechte und Aktivismus – mit Alexander Pollak

Alexander Pollak ist Sprachwissenschaftler und Sprecher der Menschenrechtsorganisation SOS Mitmensch. Im Gespräch thematisiert er den Umgang der Medien mit rechtsextremen Aktivisten und betont die Wichtigkeit von Zivilcourage in der Gesellschaft. Pollak diskutiert, wie Aktivismus, etwa durch Proteste, eine Rolle im Kampf gegen Rassismus spielt. Zudem wird die Notwendigkeit von Transparenz in NGO-Arbeit thematisiert, um die Integrität im Kampf für Menschenrechte zu wahren. Er reflektiert über die Herausforderungen von politischen Kompromissen in Österreich.
undefined
Mar 19, 2019 • 1h 11min

#04 2019 Kompromiss und Haltung – mit Lukas Mandl

Lukas Mandl, EU-Abgeordneter, diskutiert über das Spannungsfeld zwischen Kompromiss und Haltung in der Politik. Er betont die Wichtigkeit von Transparenz und deren Einfluss auf das Vertrauen der Wähler. Mandl spricht über den Herausforderungen, Ideale in die Praxis umzusetzen, und hebt das Engagement junger Menschen hervor. Besonders interessant ist seine Analyse der politischen Zusammenarbeit zwischen ÖVP und FPÖ sowie die drohenden Risiken des Populismus im Zusammenhang mit den EU-Wahlen. Sprache als Schlüssel zur Integration wird ebenfalls thematisiert.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app