

Ganz offen gesagt
DasKollektiv Medien
„Ganz offen gesagt“ wurde 2017 gegründet und ist der erste regelmäßige, unabhängige Podcast für Politikinteressierte in Österreich. Die Journalist:innen Saskia Jungnikl-Gossy, Solmaz Khorsand, Georg Renner und der Medienunternehmer Stefan Lassnig diskutieren mit Expertinnen und Experten tiefgehend und konstruktiv über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. „Ganz offen gesagt“ ist unabhängig, transparent und rein subjektiv. Feedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at
Episodes
Mentioned books

Nov 2, 2019 • 1h 11min
#23 Von Armutsbekämpfung und Klimaschutz – mit Martin Schenk
Martin Schenk, Sozialpolitikexperte und stellvertretender Leiter der Diakonie, diskutiert die Auswirkungen der türkis-blauen Sozialpolitik auf Armutsbetroffene. Er beleuchtet, wie ökologisches Handeln mit Armutsbekämpfung verknüpft werden kann und welche Herausforderungen die politische Repräsentation für einkommensschwache Menschen birgt. Zudem spricht er über die Wichtigkeit frühzeitiger Hilfen für benachteiligte Familien und zeigt auf, wie Scham das Selbstbild von sozial benachteiligten Individuen beeinflusst. Eine spannende Verbindung zwischen sozialen und ökologischen Themen!

Oct 25, 2019 • 1h 2min
#22 2019 Über Koalitionen – mit Laurenz Ennser-Jedenastik
Laurenz Ennser-Jedenastik, ein Politikwissenschaftler der Universität Wien und Experte für Koalitionsbildung, teilt spannende Einblicke in die österreichische Politik. Er diskutiert die Dynamiken und Herausforderungen von Koalitionsverhandlungen, insbesondere zwischen der ÖVP und den Grünen. Ebenfalls wird das Konzept des Logrollings erklärt, das die Notwendigkeit von Kompromissen in Regierungskoalitionen verdeutlicht. Interessant sind die Überlegungen zur Rolle der Medien und der ideologischen Wahrnehmungen, die das Wahlverhalten beeinflussen.

Oct 18, 2019 • 44min
#21 2019 Über progressive und linke Strategien – mit Barbara Blaha
Barbara Blaha, Leiterin des Momentum Instituts und Expertin für progressive Politik, diskutiert spannende Themen wie die Definierbarkeit von 'links' und 'progressiv'. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Kommunikation politischer Begriffe verbunden sind. Zudem geht sie auf die Vermögensungleichheit und die Bedeutung einer gerechten Steuerpolitik ein. Ihre persönlichen Erfahrungen als öffentliche Figur und der Druck, authentisch zu bleiben, runden das Gespräch ab. Ein inspirierendes Plädoyer für Wandel durch klare Strategien!

Oct 11, 2019 • 1h 4min
#20 Über das Vorarlberger Wesen (und was wir davon lernen können) – mit Gerold Riedmann
Gerold Riedmann, Chefredakteur der Vorarlberger Nachrichten und europäischer Präsident der International News Media Association, diskutiert mit Julia Ortner über die politische Landschaft Österreichs nach der Wahl. Er spricht über die Schwierigkeit der Koalitionsbildung zwischen der ÖVP und den Grünen sowie die Machtspiele innerhalb der ÖVP. Zudem thematisiert er die Herausforderungen im Journalismus in Vorarlberg und die Notwendigkeit von Transparenz. Ein interessantes Highlight ist auch die Bedeutung des 'Du-Wortes' in der Kommunikation.

Oct 5, 2019 • 1h 5min
#19 Über die Volkspartei zwischen Türkis und Schwarz – mit Bernhard Görg
Bernhard Görg, ehemaliger Wiener ÖVP-Chef und Vizebürgermeister, spricht mit Julia Ortner über seine Perspektiven zur österreichischen Politik. Er reflektiert die Transformation der Volkspartei von Schwarz zu Türkis und die inneren Konflikte in der Partei. Das Gespräch beleuchtet auch die Bedeutung von Transparenz in der Politik und die Herausforderungen von Koalitionen, insbesondere mit der FPÖ. Zudem wird die Nutzung von Message Control in der politischen Kommunikation diskutiert, zusammen mit seinen Erlebnissen nach der politischen Karriere.

Sep 27, 2019 • 54min
#18 Zwischen Wissenschaft und politmedialer Bühne – mit Katrin Praprotnik
Katrin Praprotnik, Politikwissenschaftlerin an der Donau-Universität Krems und Ko-Projektleiterin des Austrian Democracy Labs, spricht über die aktuelle politische Lage in Österreich und die Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft und Medien. Sie erörtert, wie der Ibiza-Skandal den Wahlkampf prägte und beleuchtet die Herausforderungen für Wissenschaftler im politmedialen Betrieb. Die Zufriedenheit der Österreicher mit der Demokratie wird analysiert, während die Notwendigkeit, jüngere Generationen in politische Prozesse einzubeziehen, betont wird.

Sep 22, 2019 • 38min
#17 2019 Über Sebastian Kurz – mit Paul Ronzheimer
Paul Ronzheimer, stellvertretender Chefredakteur der Bild-Zeitung und Biograf von Sebastian Kurz, teilt spannende Einblicke in die österreichische Politik. Er beleuchtet seine persönlichen Begegnungen mit Kurz und deren Einfluss auf die politische Landschaft. Ronzheimer diskutiert die radikalisierte Medienlandschaft und die Verantwortung der Medien gegenüber der Opposition. Zudem reflektiert er über herausfordernde Erfahrungen in Krisengebieten, insbesondere in der Flüchtlingskrise und beim Ukraine-Konflikt. Ein Blick auf die Entwicklung der Bild-Zeitung sorgt für zusätzliche Einblicke.

Sep 14, 2019 • 56min
#16 2019 Wie wird man Ex-Politiker? – Mit Matthias Strolz
Matthias Strolz, ehemaliger NEOS-Parteivorsitzender und nun Buchautor sowie TV-Macher, spricht über seinen Ausstieg aus der Politik. Er reflektiert die Herausforderungen des Übergangs zurück zur Normalität und die emotionale Belastung, die damit einhergeht. Strolz ergründet die Suche nach Anerkennung und wie er gelernt hat, dem Applaus nicht abhängig zu sein. Zudem thematisiert er seine Reise zur Selbstentdeckung und die Rolle des Coachings. Schließlich äußert er Gedanken über kreative Projekte und die Veränderungen im Medienkonsum im digitalen Zeitalter.

Sep 7, 2019 • 1h 3min
#15 2019 Über das Bild von Österreich nach Ibiza – mit Hans-Peter Siebenhaar
Hans-Peter Siebenhaar ist Korrespondent des "Handelsblatt" in Wien und Präsident der Auslandspresse in Wien. Er diskutiert die Auswirkungen der Ibiza-Affäre auf die österreichische Politik und betont die Notwendigkeit von Transparenz im Journalismus. Die komplexe Beziehung zwischen Medien und Politik wird beleuchtet, sowie die Unterschiede in der Streitkultur zwischen Österreich und Deutschland. Außerdem hebt er Wiens Lebensqualität hervor und thematisiert soziale Entwicklungen sowie die wirtschaftliche Stabilität in Europa.

Jul 28, 2019 • 1h 17min
#14 2019 Was macht die Politik mit dem Menschen? – mit Barbara Kaufmann
Barbara Kaufmann, Filmemacherin und Autorin, diskutiert mit Julia Ortner über die schmale Grenze zwischen Kunst und Politik. Sie beleuchtet, wie sich politische Transparenz auf unsere Gesellschaft auswirkt und welche Rolle Scham und Verletzlichkeit bei Politikern spielen. Der Einfluss sozialer Medien auf politische Debatten ist ein weiterer spannender Punkt, den sie behandelt. Zudem wird die aktuelle politische Landschaft analysiert, während Kaufmann die Notwendigkeit von aktivem Engagement und einer klaren Agenda, vor allem im Klimaschutz, betont.