
Ganz offen gesagt
#25 2018 Über Datenkapitalismus - mit Viktor Mayer-Schönberger
Jul 16, 2018
Viktor Mayer-Schönberger, Jurist und Politikwissenschaftler an der Universität Oxford, erklärt die Transformation zum Datenkapitalismus. Er analysiert, wie Unternehmen wie Amazon den Einzelhandel verändern und welche Rolle Plattformen wie Facebook in der Demokratie spielen. Mayer-Schönberger setzt sich für eine Datensteuer ein, um Monopole zu verhindern und die Demokratie zu stärken. Zudem diskutiert er die wichtigen Themen wie das bedingungslose Grundeinkommen und die sich verändernde Bedeutung von Arbeit in einer digitalisierten Welt.
01:03:40
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Der Übergang vom Finanzkapitalismus zum Datenkapitalismus verändert grundlegend die Wirtschaft, da Daten als neue Währung fungieren und nicht nur als Ressource betrachtet werden.
- Die Manipulation von Verbrauchern durch gezielte Algorithmen erfordert die Entwicklung digitaler Entscheidungshilfen, die informierte Entscheidungen fördern, anstatt Nutzer zu manipulieren.
Deep dives
Der Übergang zum Datenkapitalismus
Der Podcast behandelt den Übergang vom Finanzkapitalismus zum Datenkapitalismus und beleuchtet die wesentlichen Unterschiede zwischen diesen beiden Systemen. Daten spielen im neuen Kapitalismus eine zentrale Rolle, indem sie nicht nur als Ware, sondern auch als neues Geld betrachtet werden. Dies verändert die Wirtschaft grundlegend, da Daten als Schmiermittel für den Markt fungieren, anstatt nur als Ressource zu gelten. Der Ansatz, dass Daten durch Interaktionen und Verfahren einen Markt optimieren können, wird als Schlüssel zu einer zukunftsfähigen Wirtschaft hervorgehoben.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.