POLITICO Berlin Playbook

POLITICO
undefined
Dec 18, 2024 • 17min

Der Friedenskanzler macht Wahlkampf in Brüssel

Olaf Scholz besucht gleich zwei wichtige Gipfel in Brüssel, um über Frieden in der Ukraine und die Beitrittsperspektiven des Westbalkans zu diskutieren. Politische Spannungen zwischen den EU-Staaten und Deutschlands Rolle in der Sicherheitslage werden analysiert. In Sachsen steht Ministerpräsident Kretschmer vor Herausforderungen durch konkurrenzierende Parteien. Außerdem sorgt Luisa Neubauer mit kreativen Aktionen gegen Desinformation im Wahlkampf für Aufsehen. Geburtstagsgrüße runden das Geschehen ab.
undefined
Dec 17, 2024 • 17min

Merz und Söder: Die trügerische Harmonie

Die Spannungen zwischen Friedrich Merz und Markus Söder werden trotz ihrer offiziellen Harmonie analysiert. Während die Union ihr Wahlprogramm präsentiert, wird die Zusammenarbeit der beiden Spitzenkandidaten auf die Probe gestellt. Politische Ambitionen im bayerischen Kontext und die Herausforderungen der SPD schlagen Wellen. Zudem wird diskutiert, wie die Union junge Wähler ansprechen kann. Ein Blick auf das Treffen von Ursula von der Leyen mit Erdoğan zeigt die Komplexität europäischer Diplomatie. Und wie festlich können die Liberalen diesen Dezember sein?
undefined
Dec 16, 2024 • 21min

Scholz’ Vertrauensfrage und das Ende der Ampel

Die politische Lage in Deutschland wird auf den Kopf gestellt, während Olaf Scholz' Vertrauensfrage zur Koalition ansteht. Die Wahlkampfstrategien der Parteien und die Herausforderungen der Finanzierung von Wahlversprechen stehen im Fokus. Ein spannendes Gespräch mit Beatrix von Storch beleuchtet den Einfluss der AfD und mögliche politische Manöver. Außerdem wird die Rolle von Kaja Kallas als neue EU-Außenpolitikerin im Kontext geopolitischer Spannungen thematisiert. Ein bemerkenswerter Tag für die politische Zukunft steht bevor.
undefined
Dec 13, 2024 • 48min

Ampel raus, Merz rein? Jahresrückblick mit Robin Alexander

In dieser ersten von mehreren Sonderausgaben blickt Gordon Repinski gemeinsam mit Gästen auf das politische Jahr zurück. Diesmal mit dem stellvertretenden Chefredakteur der WELT, Robin Alexander. Es geht um das Jahr, in dem die Ampel genau das tat, was sich schon lange abgezeichnet hatte: Sie zerbrach.Wo haben sich SPD, Grüne und FDP vertan, wo verschätzt, und wo hielten sie an Ideologien fest, die sie womöglich hätten aufgeben sollen? Darüber diskutieren und sprechen die beiden. Zudem wagen sie einen Ausblick auf die Zeit bis zur Wahl und auch auf die Zeit nach der Wahl, in der möglicherweise Friedrich Merz der Kanzler wird. Sie sprechen darüber, wer in so einem Kabinett die großen Rollen spielen würde.Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig.Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo.Mehr von Berlin Playbook-Host und Chefredakteur von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Dec 12, 2024 • 16min

Thüringen: Die Voigt-Wahl und der Schatten der AfD

Das politische Geschehen in Thüringen und Sachsen ist von spannenden Koalitionsverhandlungen geprägt. Die Herausforderungen bei den Ministerpräsidentenwahlen und die Rolle der FDP stehen im Fokus. Ein interessantes Interview mit Generalsekretär Marco Buschmann beleuchtet die D-Day-Affäre der FDP. Auch Olaf Scholzs Abwesenheit bei einem wichtigen Treffen wirft Fragen zur deutschen Außenpolitik auf. Letztlich wird die Bedeutung zwischenmenschlicher Beziehungen in der Politik hervorgehoben, um die Zusammenarbeit zu stärken.
undefined
10 snips
Dec 11, 2024 • 18min

Habeck und der Kampf gegen den Vertrauensverlust

Im Parlament stellt der Kanzler heute die Vertrauensfrage, über die dann am kommenden Montag abgestimmt wird. In den Parteizentralen laufen währenddessen die Wahlkampfvorbereitungen weiter. Die Kampagne der Grünen setzt bisher auf Robert Habeck und Emotionalität. Aber mit welchen Inhalten will die Partei punkten, und wie will sie gegen das Image ankämpfen, dass sie einen maßgeblichen Anteil an der schlechten Wirtschaftslage Deutschlands trägt? Antworten darauf gibt es von Jürgen Klöckner, der im Gespräch mit Gordon Repinski erste Einblicke in die Wahlkampfpläne der Grünen gibt.Im 200-Sekunden-Interview erklärt die Parlamentarische Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium und neue Co-Vorsitzende der Grünen, Franziska Brantner, wie ihre Partei den Klimaschutz und die Wirtschaft versöhnen will. Sie beantwortet unter anderem die Frage, ob Wachstum jetzt das wichtigste Wort der Grünen im Wahlkampf wird.POLITICO-Chefkorrespondent Rasmus Buchsteiner gibt einen Überblick über die Abläufe zur Vertrauensfrage im Bundestag und zur Abstimmung darüber in der kommenden Woche.Und: In Brüssel fand am Abend die P-28-Gala von POLITICO statt, auf der die einflussreichsten Köpfe Europas gekürt wurden. P 28 ist kein Award, sondern eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation in Europas Spitzenpolitik – von Visionären bis hin zu Disruptoren.Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig.Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo.Mehr von Berlin Playbook-Host und Chefredakteur von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
7 snips
Dec 10, 2024 • 17min

Wie Lindner sich mit Schwarz-Weiß-Fotos retten will

Die FDP präsentiert ihre Wahlkampagne für den Winter mit neuen Themen und visuellen Konzepten. Politische Strategien und Unsicherheiten der CDU in Thüringen stehen im Fokus. Außerdem wird über die Zusammenarbeit gegen den Einfluss der AfD diskutiert, um die parlamentarische Integrität zu wahren. Ein Interview mit Bodo Ramelow beleuchtet die Herausforderungen der Brombeer-Koalition. Des Weiteren wird Serbiens Rolle in der EU angesprochen, insbesondere im Kontext des Lithiumabbaus für Elektroautos.
undefined
6 snips
Dec 9, 2024 • 17min

Merz und Scholz: Fernduell in Kyjiw

Friedrich Merz' bevorstehender Besuch in Kiew wirft Fragen über seine Rolle als Sicherheitspolitiker auf. Die politische Konkurrenz zu Kanzler Scholz wird analysiert, während die militärische Unterstützung für die Ukraine im Fokus steht. Zudem wird Assads schwindende Russlandsunterstützung und die geostrategischen Herausforderungen in Syrien besprochen. Die Folgen für die EU und aktuelle Sicherheitsfragen rund um den Bundestag sowie die erweiterten Befugnisse der Polizei werden ebenfalls thematisiert. Ein spannender Einblick in die politischen Machtspiele!
undefined
Dec 5, 2024 • 16min

Wie Wagenknecht in die Krise gerutscht ist

Sahra Wagenknecht und ihr Bündnis stehen vor einem politischen Umbruch, nachdem sie ihre Erfolge in Gefahr sehen. Die Spannungen in Sachsen zwischen CDU und SPD sind spürbar, und die Herausforderungen durch die AfD werden kritisch beleuchtet. Zudem wird die Lage in Frankreich analysiert, insbesondere die Rückwirkungen einer gescheiterten Minderheitsregierung auf die EU. Abschließend wird das Ende einer traditionsreichen Buchhandlung im Bundestag thematisiert und zeigt die kulturellen Auswirkungen der politischen Wende auf.
undefined
Dec 4, 2024 • 17min

Olaf Scholz und der Stillstand im Bundestag

Eine Stunde lang wird der Kanzler heute die Fragen der Abgeordneten beantworten. Es ist vielleicht das letzte Mal, dass Olaf Scholz in dieser Rolle im Bundestag zu sehen ist. Gleichzeitig scheint das Parlament blockiert. Zwar ist die Tagesordnung so voll wie selten, doch Beschlüsse wird es kaum geben. Chefkorrespondent Rasmus Buchsteiner und Gordon Repinski besprechen, warum im Bundestag bis zu den Neuwahlen im Februar nicht mehr viel geht.Im 200-Sekunden-Interview ist NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) zu Gast. Er spricht über die Unzufriedenheit der Länder mit der Umsetzung der angekündigten Asylwende und die Notwendigkeit eines besseren Zivilschutzes, bei dem er den Bund in der Pflicht sieht.Mit dem Senior Political Columnist Jonathan Martin geht es um die Begnadigung von Hunter Biden durch Noch-Präsident Joe Biden, die Sorge vor einem Umbau des FBI unter Donald Trump und wie Richard Grenell, der ehemalige US-Botschafter in Deutschland, bei Trumps Postenverteilung leer ausgeht.Und: Die EU stuft den Schutzstatus des Wolfs herunter, und für Ursula von der Leyen ist das womöglich insgeheim eine Genugtuung.Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig.Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo.Mehr von Berlin Playbook-Host und Chefredakteur von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app