

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Wöchentliche Analyse der politischen Ereignisse in Deutschland und der Welt - mit Philip Banse und Ulf Buermeyer
Episodes
Mentioned books

Sep 2, 2020 • 1h 16min
LdN203 Corona-Demo, Wirecard (Interview Gerhard Schick), 5-Jahre "Wir schaffen das", Fischerköniginnen im Allgäu
Gerhard Schick, ehemaliger Bundestagsabgeordneter von Bündnis 90/Die Grünen und Experte für Finanzpolitik, beleuchtet die aktuellen Corona-Demos und deren Auswirkungen auf die Meinungsfreiheit in Deutschland. Er spricht über die Rolle von Verschwörungserzählungen und den Wirecard-Skandal, der massive Unregelmäßigkeiten in der Finanzwelt aufzeigt. Außerdem wird die Bedeutung von Angelas Merkels Satz "Wir schaffen das" im Kontext der Flüchtlingspolitik und die Gleichstellung der Geschlechter beim Wettkeschern thematisiert.

Aug 28, 2020 • 1h 32min
LdN202 Corona-Massnahmen, Corona-Demo-Verbot, Datentransfer-Beschwerden (Interview Dr. Stefan Brink), Wahlrechtsreform
Dr. Stefan Brink, Landesbeauftragter für Datenschutz in Baden-Württemberg, diskutiert die weitreichenden Folgen des EuGH-Urteils zur Aufhebung des Privacy Shield für den Datentransfer zwischen EU und USA. Er beschreibt, wie europäische Unternehmen vor neuen Herausforderungen stehen, um die Datenschutz-Grundverordnung einzuhalten. Zudem erörtert er die Spannungen zwischen Versammlungsfreiheit und dem Verbot von Corona-Demonstrationen, sowie die Reformbedarfe im deutschen Wahlrecht, insbesondere im Hinblick auf Überhangmandate und Wahlrechtsgleichheit.

Aug 21, 2020 • 1h 41min
LdN201 Nawalny im Koma, Libanon (Interview Ginan Osman), Corona, Polizeigewalt (Interview Georg Kurz), “Cancel Culture”, Containern
In dieser Folge spricht Jinan Osman, Nahostexpertin mit syrisch-libanesischen Wurzeln, über die verheerende Krise im Libanon und die Rolle der Zivilgesellschaft im Kampf gegen Korruption. Zudem thematisiert Georg Kurz, Bundessprecher der Grünen Jugend, die aktuellen Herausforderungen der Polizeigewalt in Deutschland und die Notwendigkeit von Reformen. Sie erörtern kontroverse Themen wie Cancel Culture und die rechtlichen Aspekte des Containerns, was spannende Einblicke in drängende gesellschaftliche Fragen bietet.

Aug 14, 2020 • 1h 26min
LdN200 Weißrussland, SPD-Kanzlerkandidatur, Mietendeckel, Update US-Wahlkampf, "Feldmaus-Management"
Die politische Lage in Weißrussland wird intensiv diskutiert, besonders die brutalen Proteste nach den Wahlen. Die Herausforderungen der SPD-Kanzlerkandidatur von Olaf Scholz stehen ebenfalls im Fokus, inklusive interner Spannungen und Umfragewerte. Der Mietendeckel in Berlin zeigt negative Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt, während die Kritiken an Cum-Ex-Geschäften lauter werden. Zudem wird die Problematik der Briefwahl in den USA und ihre Auswirkungen auf die demokratischen Prinzipien behandelt.

Aug 7, 2020 • 1h 32min
LdN199 Explosion in Beirut, 2. Corona-Welle, "Regelbetrieb" in Schulen, Interview Prof. Dr. Karl Lauterbach, Cum-Ex, Rechte Strukturen
Prof. Dr. Karl Lauterbach, SPD-Gesundheitsexperte und Epidemiologe, diskutiert die verheerende Explosion in Beirut und die Bedeutung von Verantwortungsbewusstsein. Er beleuchtet die aktuellen Herausforderungen der Corona-Pandemie, insbesondere die angestiegenen Infektionen, die Testpflicht für Reisende und die Auswirkungen auf Schulen. Außerdem wird die rechtliche Problematik von Corona-Listen behandelt, sowie die dubiose Rolle des Bankenverbands in Bezug auf Cum-Ex und Steuererstatttungen. Lauterbachs Einsichten zur Gesundheitspolitik sind erhellend und alarmierend.

Jul 24, 2020 • 25min
LdN198 Spezial: AMA, Teil 2 - Eure Fragen, unsere Antworten
Die Technologie hinter der Podcast-Produktion wird eingehend beleuchtet, einschließlich der Verwendung spezialisierter Software und hochwertiger Mikrofone. Twitter wird als gesellschaftliches Barometer diskutiert, wobei die Bedeutung vielfältiger Nachrichtenquellen hervorgehoben wird. Die Sprecher betonen die Einbindung unterschiedlicher Perspektiven, insbesondere weiblicher Stimmen, während sie aktuelle politische Themen analysieren. Zudem gibt es witzige Reflexionen über das Feedback zur politischen Landschaft in Deutschland und den Abschluss der 'Ask Me Anything'-Reihe.

Jul 12, 2020 • 35min
LdN197 Spezial: AMA, Teil 1 - Eure Fragen, unsere Antworten
Die Moderatoren beantworten spannende Hörerfragen in einer lockeren Atmosphäre. Sie geben Einblicke in den Entstehungsprozess ihrer Sendungen und die Herausforderungen journalistischer Recherche. Außerdem diskutieren sie die Ineffektivität des Cannabis-Verbots in Deutschland und dessen Folgen für Polizei und Justiz. Reflexionen über Studienwahl und persönliche Vorbilder bieten tiefere Einblicke in ihre eigenen Unsicherheiten und den Einfluss des Podcasts auf die Zuhörer.

Jul 3, 2020 • 56min
LdN196 Spezial: Struktur des deutschen Gerichtswesens
Die Struktur des deutschen Gerichtswesens wird detailliert untersucht. Einblick in den Alltag eines Richters zeigt wichtige Aufgaben und Herausforderungen. Psychologische Aspekte in Mordfällen werden beleuchtet, ebenso die Glaubwürdigkeit von Zeugenaussagen. Die komplexe Struktur der Justiz und die Rolle der Judikative werden erklärt. Zudem wird die Überlastung der Justiz durch Personalmangel thematisiert, während die Karrierewege von Richtern und Notaren auf wichtige Aufgaben und den Schutz von Grundrechten hinweisen.

Jun 19, 2020 • 1h 35min
LdN195 Corona-Warn-App, Corona-Update, Amthor auf Abwegen, Trojanereinsatz durch Geheimdienste
Die Diskussion dreht sich um die Corona-Warn-App und deren Funktionsweise, insbesondere in Bezug auf soziale Ungleichheiten. Ein kritischer Blick auf die politischen Verwicklungen von Philipp Amthor und die Verantwortung von Abgeordneten wirft Fragen zur Transparenz auf. Außerdem wird der Einsatz von Trojanern durch Geheimdienste thematisiert, einschließlich der geforderten Reformen zur Wahrung der Bürgerrechte. Datenschutzbedenken werden ebenfalls angesprochen, während die Hörer praktische Tipps zum Testen einer neuen Karten-App erhalten.

Jun 11, 2020 • 1h 31min
LdN194 Rassismus, Berliner Antidiskriminierungsgesetz, China (Interview Prof. Dr. Sebastian Heilmann), Wasserstoff-Strategie, Corona-Update
Professor Dr. Sebastian Heilmann lehrt Politik und Wirtschaft Chinas an der Universität Trier und bringt spannende Perspektiven zu aktuellen Themen. Die Diskussion über Rassismus in Deutschland und die Notwendigkeit unabhängiger Untersuchungen gewinnt an Fahrt. Zudem wird das Berliner Antidiskriminierungsgesetz kritisch beleuchtet. Heilmann informiert über die geopolitische Lage in Hongkong und die Auswirkungen der chinesischen Politik. Außerdem wird die zentrale Rolle von Wasserstoff in der deutschen Klimapolitik und die Herausforderungen bei der Umsetzung thematisiert.