Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Philip Banse & Ulf Buermeyer
undefined
131 snips
Oct 2, 2025 • 0sec

LdN448 Trump-Plan torpediert Zwei-Staaten-Lösung, Drohnenabwehr für Deutschland, Warum sinken die Flüchtlingszahlen? (Gerald Knaus, Migrationsforscher), Wahlen in Syrien (Kristin Helberg, Sophia Maier), Deutsche Staatsfirma kauft Gas in Russland, Warum Merz nicht zündet, Eure Krisen-Strategien

Gerald Knaus, Migrationsforscher und Gründer der Europäischen Stabilitätsinitiative, analysiert, warum die Flüchtlingszahlen sinken und welche Rolle Grenzkontrollen dabei spielen. Christine Hellberg, Journalistin und Syrien-Expertin, spricht über die aktuelle Lage in Syrien und den Rückgang syrischer Flüchtlinge nach Deutschland. Die Herausforderungen der Stabilität im Land sowie die politische Zukunft werden beleuchtet. Außerdem diskutieren die Gäste den umstrittenen Kauf von russischem Gas durch eine deutsche Staatsfirma und dessen politische Auswirkungen.
undefined
230 snips
Sep 24, 2025 • 1h 51min

LdN447 Trump überrascht mit Ukraine-Prognose, Was soll die Anerkennung Palästinas?, Euer Umgang mit der Weltlage, Neue Strategie der Bahn (Dirk Flege, Allianz Pro Schiene), Kimmel is back, Wirtschaftsministerin kopiert von RWE und eon, Wie Ihr mit Strom Geld verdient

Dirk Flege, Geschäftsführer der Allianz Pro Schiene, bringt frische Einblicke in die Herausforderungen der deutschen Bahn. Er diskutiert die neue Strategie der Bahn, die Pünktlichkeitsprobleme und Finanzlage, und nennt notwendige Maßnahmen für eine nachhaltige Infrastruktur. Flege kritisiert zudem das Fehlen ambitionierter Klimaziele. Außerdem erfährt man, wie Privatpersonen mit Stromspeichern Geld verdienen können. Von der Energiepolitik bis zur Bahnstrategie – spannende Themen mit viel Potenzial für die Zukunft!
undefined
284 snips
Sep 18, 2025 • 1h 44min

LdN446 Charlie Kirk und Trumps Weg in die Autokratie, AfD gewinnt bei NRW-Kommunalwahlen, Russland testet EU und NATO mit Drohnen, EU-Staaten kaufen Gas und Öl in Russland, Aufruf: Wie kommt ihr mit der Weltlage klar? Reiches 10-Punkte-Plan zur Energiewende, Arbeitskräftemangel bremst Konjunktur

Die politische Instrumentalisierung des Mordes an Charlie Kirk wird kritisch beleuchtet. Zudem wird die Bedrohung durch russische Drohnen und die Reaktion der NATO thematisiert. Die Erfolge der AfD bei den NRW-Kommunalwahlen und die dahinterstehenden Gründe stehen im Fokus. Experten diskutieren das 80-Prozent-Ziel der Energiewende und die Herausforderungen für den Ökostrom-Ausbau. Schließlich wird der Arbeitskräftemangel als Bremse für das Wachstum analysiert.
undefined
171 snips
Sep 10, 2025 • 1h 37min

LdN445 Union bekämpft Verbrenner-Aus, E-Autos auf der IAA (Christina Kunkel, SZ-Auto-Expertin), Klimastrafen doch nicht aus KTF, Probleme der "Aktivrente", teure Lücken bei Erbschaftssteuer, Frankreichs Regierung gestürzt (Nadia Pantel, Spiegel)

Christina Kunkel, Auto-Expertin bei der Süddeutschen Zeitung, gibt interessante Einblicke in die Herausforderungen der deutschen Automobilindustrie, insbesondere im Kontext von Elektromobilität und dem Widerstand gegen das Verbrenner-Aus. Nadia Pantel, Redakteurin beim Spiegel, beleuchtet die politischen Turbulenzen in Frankreich und die damit verbundenen finanziellen Sorgen. Beide Gäste diskutieren auch die Ungerechtigkeiten der Erbschaftssteuer und die Probleme der Aktivrente, was spannende Einblicke in aktuelle politische Debatten bietet.
undefined
194 snips
Sep 3, 2025 • 1h 41min

LdN444 Herbst der Reformen, Steuern hoch und Sozialstaat runter, Lage sucht Buchhalter:in, Milliarden für Klima-Strafe statt Klima-Schutz, Rentenreform reformiert nichts, Rückkehr der Wehrpflicht, Jens Spahn und seine Profiteure

Im aktuellen Gespräch stehen wichtige Themen wie die drohende 30-Milliarden-Euro-Lücke im Haushalt und die unzureichende Rentenreform im Mittelpunkt. Die missbräuchliche Verwendung von Klima-Fonds samt der hohen Sozialausgaben wird kritisiert. Zudem wird über die Rückkehr der Wehrpflicht debattiert und die Verwicklungen von Jens Spahn während der Pandemie thematisiert. Finanzieller Druck auf den Sozialstaat wird ebenso angesprochen wie die Notwendigkeit von Transparenz im Lobbyismus.
undefined
78 snips
Aug 28, 2025 • 1h 11min

LdN443 Warum bekommen Bauern ein bedingungsloses Grundeinkommen - und zerstören die Artenvielfalt? (Christine Chemnitz, Agora Agrar)

Christine Chemnitz, Agrarwissenschaftlerin und Leiterin des Think Tanks Agora Agrar, teilt ihre Ansichten zur deutschen Landwirtschaft. Sie erklärt, warum Landwirte ein bedingungsloses Grundeinkommen erhalten und die Herausforderungen, die damit verbunden sind. Zudem beleuchtet sie die Rolle der Landwirtschaft in der Klimabilanz und die Problematik der Treibhausgasemissionen. Chemnitz diskutiert auch den Zugang zu landwirtschaftlichem Land für Junge und neue Betriebe sowie die Notwendigkeit einer nachhaltigeren Agrarpolitik in der EU.
undefined
241 snips
Aug 14, 2025 • 0sec

LdN442 Wie wir unsere Kinder retten - und was Schulen ändern müssen (Aladin El-Mafaalani, Soziologe) - Teil 2

Aladin El-Mafaalani, promovierter Soziologe und Professor für Migrations- und Bildungssoziologie, spricht über die drängenden Herausforderungen im deutschen Bildungssystem. Er betont die Notwendigkeit eines Kulturwandels und die Rolle von Familien zur Unterstützung ihrer Kinder. Der Rückgang der schulischen Leistungen wird thematisiert, ebenso wie der Einfluss moderner Medien auf die elterliche Verantwortung. Zudem wird die Wichtigkeit der digitalen Bildung hervorgehoben und die Notwendigkeit, Schulen zu reformieren, um soziale Ungleichheiten zu bekämpfen.
undefined
209 snips
Aug 7, 2025 • 48min

LdN441 Die Gesellschaft vergreist - warum mehr Kinder trotzdem schaden würden (Aladin El-Mafaalani, Soziologe) - Teil 1

Aladin El-Mafaalani, Soziologe und Professor für Migrations- und Bildungssoziologie, diskutiert die Herausforderungen der Kindheit in einer alternden Gesellschaft. Er beleuchtet, warum Kindheit heute schwerer ist als vor 40 Jahren und die steigende Kinderarmut trotz Wirtschaftswachstum. Zudem wird die politische Rolle von Kindern thematisiert, einschließlich der Marginalisierung ihrer Interessen. El-Mafaalani spricht auch über die Bedürfnisse von Kindern mit Migrationshintergrund und die Bedeutung kinderfreundlicher Gemeinschaftszentren.
undefined
183 snips
Jul 31, 2025 • 1h 22min

LdN440 Wie kann unser Sozialstaat reformiert werden? (Katja Robinson, Professorin für rechtliche Grundlagen sozialer Professionen)

Katja Robinson ist promovierte Rechtswissenschaftlerin und Professorin für soziale Professionen. Sie diskutiert ihre Vision für ein effektiveres Sozialamt und die Herausforderungen des deutschen Sozialsystems. Themen wie der Sozialmissbrauch sowie die stigmatisierten Wahrnehmungen von Armut stehen im Fokus. Robinson betont die drängende Notwendigkeit von Reformen, um bürokratische Hürden abzubauen und das Vertrauen in soziale Unterstützungsleistungen zu stärken. Außerdem thematisiert sie die positiven Effekte der EU-Freizügigkeit auf die deutsche Wirtschaft.
undefined
102 snips
Jul 24, 2025 • 49min

LdN439 Wie kann die Ukraine den Krieg gegen Russland gewinnen - und was geht uns das an? (Gustav Gressel, Politikwissenschaftler) - Teil 2

Gustav Gressel ist Militär-Experte und Politikwissenschaftler an der Landesverteidigungsakademie in Wien. Im Gespräch beleuchtet er die Chancen der Ukraine im aktuellen Konflikt und diskutiert die strategische Rolle von Drohnen im modernen Krieg. Ein besonderes Augenmerk gilt der deutschen Drohnenabwehr und den Herausforderungen der Ukraine bezüglich Ressourcen und westlicher Unterstützung. Gressel erklärt, wie wichtig ein kollektives Sicherheitsdenken in Europa ist und welche Rolle Nuklearstrategien bei der Abwehr Russlands spielen könnten.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app