

reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
Reportagen.fm, Reportageschule Reutlingen
Bei reporter:insights sprechen wir über große Recherchen und die Fragen, die sie für uns junge Journalist:innen aufwerfen. Wir analysieren mit den Autor:innen Handwerk, Hürden und Zweifel. Jeden zweiten Freitag kommt eine neue Folge, moderiert von Katharina Osterhammer und Jonas Lüth im Wechsel. Ein Podcast von Reportagen.fm und der Reportageschule Reutlingen.
Episodes
Mentioned books

Sep 15, 2022 • 41min
# 24 "Das Haus am Krater" von Meret Michel
Meret Michel, freiberufliche Journalistin aus Bern, erzählt von ihrer preisgekrönten Reportage über die Explosion in Beirut. Sie reflektiert über ihre Erfahrungen im Journalismus im Nahen Osten und die Herausforderungen, die sich als Mutter im Beruf ergeben. Meret spricht eindringlich über die Balance zwischen Mutterschaft und beruflicher Verantwortung, die Werte, die ihren Journalismus leiten, und das Schicksal syrischer Flüchtlinge im Libanon. Ihre Einblicke zeigen die menschlichen Geschichten hinter den Schlagzeilen.

Sep 1, 2022 • 30min
# 23 "Ich mag dein Gesicht" von Gabriel Proedl
Tim Winter spricht mit Gabriel Proedl, einem talentierten freien Autor aus Graz und Wien, der die spannende Welt der Mode beleuchtet. Proedl erzählt von der Entdeckung eines Models durch die Agentin Eva Gödel und den Herausforderungen des Model-Scoutings. Er teilt Einblicke in den kreativen Schreibprozess und die Kunst, verschiedene Perspektiven zu verbinden. Zudem reflektiert er über den komplexen Einfluss der Modeindustrie auf junge Talente, deren aufregende, aber oft unsichere Karrierewege. Eine packende Diskussion über Glanz und Herausforderungen!

Aug 18, 2022 • 38min
# 22 "Moment mal" von Marlene Knobloch
Marlene Knobloch, Autorin für die Süddeutsche Zeitung und Mitglied bei Hermesbaby, spricht über die faszinierenden Dimensionen der Zeit in Krisenzeiten. Sie beleuchtet, wie Corona und der Ukraine-Krieg unser Zeitgefühl beeinflussen. Zudem teilt sie Erfahrungen bei der Protagonistenauswahl für Interviews und diskutiert die Herausforderungen beim Schreiben und Interviewen. Die Bedeutung von Feedback und kreativen Prozessen im Journalismus kommen ebenfalls zur Sprache. Knobloch erzählt von einer besonderen Begegnung mit einem Menschen, der ohne Uhr lebt.

Aug 4, 2022 • 38min
# 21 "Die letzte Suche nach dem Elfenbeinspecht" von Johanna Romberg
Johanna Romberg, eine erfahrene Journalistin mit Stationen beim Stern und GEO, spricht über den einst berühmten Elfenbeinspecht, der offiziell für ausgestorben erklärt wurde. Sie erzählt von ihrer spannenden Expedition in Arkansas und den Herausforderungen der Suche nach Beweisen für dessen Existenz. Themen wie Artenvielfalt, der kritische Zustand von Lebensräumen und die Rolle des Naturschutzes stehen im Fokus. Zudem betont sie, wie individuelle Engagements Hoffnung spenden können, während die Widerstandsfähigkeit der Natur eindrucksvoll hervorgehoben wird.

Jul 21, 2022 • 43min
#20 "Die Abtrünnigen" von Olivia Kortas
Olivia Kortas, eine freischaffende Journalistin, berichtet für führende Medien wie die Zeit und die Deutsche Welle. Im Gespräch beleuchtet sie die dramatische Wandlung prorussischer Politiker wie Oleksandr Wilkul zu Kämpfern für die unabhängige Ukraine. Sie thematisiert die Ängste der Menschen in Polen und die komplexen Sicherheitsbeziehungen zu Deutschland. Außerdem reflektiert sie die Herausforderungen der Berichterstattung im Ukraine-Konflikt und teilt persönliche Einblicke in ihren Werdegang als Journalistin.

Jun 30, 2022 • 60min
#19 "Wie wir die Welt sehen" von Ronja von Wurmb-Seibel
Ronja von Wurmb-Seibel, Journalistin und Autorin, spricht über konstruktiven Journalismus und die Wahrnehmung von Krisengebieten. Sie fordert eine positivere Medienberichterstattung, die Lösungen anstatt nur Probleme fokussiert. Besonders spannend ist ihr Bericht über persönliche Erfahrungen aus Afghanistan und die Herausforderungen der Berichterstattung. Sie diskutiert auch, wie die negative Nachrichtenflut unsere Sicht auf die Welt beeinflusst und bietet Strategien zur emotionalen Regulierung an.

Jun 16, 2022 • 28min
#18 "Blattglasschale: Was finden die Deutschen an dieser Schüssel?" von Sara Geisler
Sara Geisler, Chefredakteurin von fluter.de, taucht in die faszinierende Welt der Blattglasschale ein, die in deutschen Küchen allgegenwärtig ist. Sie teilt ihre Erkenntnisse über die kulturelle Bedeutung und die nostalgischen Erinnerungen, die mit diesem Gegenstand verbunden sind. Im Gespräch wird auch die Balance zwischen Ernsthaftigkeit und Humor im Journalismus thematisiert. Geisler reflektiert ihren Werdegang als Journalistin, insbesondere ihre Erfahrungen und Herausforderungen während ihrer Zeit in China.

Jun 2, 2022 • 39min
#17 "Wir haben Bridget versprochen, dass wir sie holen" von Timofey Neshitov
Timofey Neshitov, SPIEGEL-Reporter, erzählt von der emotionalen Geschichte der ukrainischen Leihmutter Bridget, die von einem amerikanischen Paar abgelehnt wurde. Während des Ukraine-Kriegs möchte eine andere Familie Bridget adoptieren und kämpft mit bürokratischen Hürden. Neshitov beleuchtet die Herausforderungen des Journalismus in Krisenzeiten und die ethischen Überlegungen bei sensiblen Themen. Außerdem diskutiert er die Kunst des Geschichtenerzählens, persönliche Chats als Recherchetool und die Bedeutung von Reportagen in der heutigen Medienlandschaft.

May 12, 2022 • 33min
#16 "Wenn Behörden Müttern ihre Kinder wegnehmen" von Katrin Langhans
Katrin Langhans, Investigativjournalistin beim Spiegel und Preisträgerin mehrerer Auszeichnungen, spricht über den herzzerreißenden Fall von Anna Korn, die um das Sorgerecht für ihren Sohn kämpft. Sie enthüllt die strukturellen Mängel in den Behörden und die Herausforderungen bei der Wahrheitsfindung im Journalismus. Langhans thematisiert die Bedeutung des Zweifels in der Recherche sowie die emotionalen Belastungen, die mit solchen Themen verbunden sind, und teilt Strategien zur Selbstfürsorge in der beruflichen Praxis.

Apr 21, 2022 • 28min
#15 "Die Polizei, dein Freund und Mörder" von Karen Naundorf
Karen Naundorf, Südamerikakorrespondentin des SRF und freie Reporterin, beleuchtet die schockierende Realität der Femizide in Argentinien, wo alle zwei Tage eine Frau ermordet wird. Sie erforscht das Versagen von Polizei und Justiz, die oft selbst in die Gewalt verwickelt sind. In einem sensiblen Balanceakt zwischen respektvollen Interviews und voyeuristischem Interesse spricht sie mit betroffenen Familien und kritischen NGOs. Außerdem gibt Naundorf Einblicke in ihre Erfahrungen als Auslandsreporterin und die Herausforderungen bei der Berichterstattung über solch sensible Themen.