

reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
Reportagen.fm, Reportageschule Reutlingen
Bei reporter:insights sprechen wir über große Recherchen und die Fragen, die sie für uns junge Journalist:innen aufwerfen. Wir analysieren mit den Autor:innen Handwerk, Hürden und Zweifel. Jeden zweiten Freitag kommt eine neue Folge, moderiert von Katharina Osterhammer und Jonas Lüth im Wechsel. Ein Podcast von Reportagen.fm und der Reportageschule Reutlingen.
Episodes
Mentioned books

Mar 23, 2023 • 42min
#34 "KSK" von Bastian Berbner
Bastian Berbner, Redakteur bei der ZEIT, gibt faszinierende Einblicke in die geheimen Welten des Kommando Spezialkräfte (KSK). Er diskutiert die Herausforderungen und Kontroversen um Rechtsextremismus innerhalb der Einheit. Berbner schildert dramatische Einsätze, einschließlich des Angriffs auf das Generalkonsulat in Masar-i, und beleuchtet den Alltag der Elite-Soldaten in Afghanistan. Zudem reflektiert er über die Bedeutung von sorgfältiger recherchierten Interviews, um die Komplexität militärischer Realitäten zu verstehen.

Mar 9, 2023 • 35min
#33 "Der letzte Zeuge" von Alexandra Rojkov
Alexandra Rojkov, Redakteurin beim SPIEGEL, berichtet von Kolja, einem 17-Jährigen, der seine Familie im Ukraine-Krieg verlor. Sie erzählt von ihrem berührendsten Interview, das eindringlich die Grausamkeit des Krieges und Koljas traumatische Erlebnisse beleuchtet. Dabei spricht sie auch über Neuanfänge und die emotionale Last von Verlusten. Rojkov thematisiert die komplexe Beziehung zwischen Journalisten und Protagonisten sowie die Empathie, die notwendig ist, um solche persönlichen Geschichten authentisch zu berichten.

Feb 23, 2023 • 1h 2min
#32 "Ich will eine normale Frau sein. Einfach so" von Rudi Novotny
Rudi Novotny, Redakteur bei der ZEIT, teilt Ellas bewegende Reise zur Geschlechtsangleichung über acht Jahre. Er spricht über die Herausforderungen, die sie in einem konservativen Umfeld erlebte, und reflektiert über Identität und Selbstakzeptanz. Novotny beleuchtet die Kunst des Erzählens und wie er Nähe und Distanz wahren konnte, während er gleichzeitig das komplexe Thema der Transidentität bearbeitet. Dabei wird die emotionale Tiefe dieser Erfahrung mit gesellschaftlichen Erwartungen und dem persönlichen Wachstum der Protagonistin verknüpft.

Jan 26, 2023 • 38min
#31 "Versteckt im eigenen Land" von Peggy Lohse
Peggy Lohse, eine engagierte freie Journalistin, spricht über das Dilemma von Kriegsdienstverweigerern in der Ukraine. Sie beleuchtet die komplexen Entscheidungen, die junge Männer wie Michail Nasarenko treffen müssen, und thematisiert die Herausforderungen des Kriegsrechts. Lohse geht auf Korruption und Fluchtmöglichkeiten ein und diskutiert die Wahrnehmung des Krieges in der Gesellschaft. Ihre Erzählungen sensibilisieren für die gesellschaftlichen Missstände und zeigen die Resilienz der Menschen in Krisenzeiten.

Dec 29, 2022 • 1h 3min
#30 "Die Hände des Maestros" von Marvin Ku
Im Gespräch mit Niklas Bessenbach erzählt Marvin Ku, Autor von "Die Hände des Maestros", von seiner bewegenden Begegnung mit dem legendären Pianisten João Carlos Martins. Er reflektiert über die emotionalen Herausforderungen, die Martins überwinden musste, um mittels innovativer Handschuhe zur Musik zurückzukehren. Ku beleuchtet, wie ein Twitter-Clip den Anstoß für seine Reportage gab und teilt interessante Einblicke in die Kunst des Interviewens, das Zusammenspiel von Empathie und professionaler Distanz sowie die kreative Gestaltung von Geschichten im Journalismus.

Dec 15, 2022 • 44min
#29 "Von Interpol gesucht - vom Stern gefunden" von Tina Kaiser
Tina Kaiser, STERN-Autorin, erzählt von ihrer spannenden Recherche nach dem gesuchten Antisemiten Attila Hildmann, die sie mit Hilfe von dessen Katze führte. Sie berichtet von Hildmanns Flucht in die Türkei und seinem bemerkenswerten Wandel vom veganen Koch zum Verschwörungstheoretiker. Zudem geht es um die Hiltbusters, die aktiv gegen seine Machenschaften vorgehen, und um die Herausforderungen, die sie während ihrer Ermittlungen meistern mussten. Die Episode beleuchtet auch die kritischen Auseinandersetzungen mit Antisemitismus und die Rolle der Behörden.

Dec 1, 2022 • 39min
# 28 "Machtgefälle und Traumata - Wie wir besser über verletzliche Gruppen berichten" mit Hinter den Zeilen
Niklas Münch ist Journalist bei 'Hinter den Zeilen', wo er den Journalismus aus Sicht junger Reporter analysiert. Petra Tabeling, Gründerin des Dart Centers für Journalismus und Trauma, thematisiert die ethischen Herausforderungen in der Berichterstattung. Sie diskutieren, wie Journalisten Verantwortung übernehmen können, ohne verletzliche Gruppen auszunutzen. Dabei wird die Bedeutung von Empathie, gründlicher Recherche und respektvollem Umgang mit traumatisierten Personen aufgezeigt. Einblicke in die Herausforderungen der Sensibilität in der Medienberichterstattung runden das Gespräch ab.

Nov 17, 2022 • 49min
# 27 "Der letzte Mohikaner" von Manuel Stark
Manuel Stark, ZEIT-Autor und Experte für Ich-Geschichten, enthüllt die bewegende Verbindung zu seinem Großonkel, einem berühmten Obdachlosen. Er reflektiert über die Kunst des Erzählens und die Herausforderungen, die persönliche Geschichten im Journalismus mit sich bringen. Stark erklärt, wie das Erzählen von Familiengeschichten nicht nur Empathie weckt, sondern auch familiäre Spannungen sichtbar macht. Die Kraft solcher Geschichten zur Stärkung der menschlichen Verbindung wird dabei besonders hervorgehoben.

Oct 20, 2022 • 51min
# 26 "Die Katakomben" von Joshua Groß
Joshua Groß, ein vielversprechender Schriftsteller der deutschen Literatur, spricht über seine Kurzgeschichte "Die Katakomben" und die Verbindung von Kindheitserinnerungen mit kreativer Schreibweise. Er erörtert, wie persönliche Ängste und Traumata seine Kunst beeinflussen. Interessant ist die Symbiose zwischen Rap und Literatur, die emotionale Ausdrucksformen beleuchtet. Groß thematisiert auch die Rolle von Donna Haraway und die Transzendenz in der Literatur, während er die Herausforderungen des literarischen Schaffens und die Bedeutung von Netzwerken für Schriftsteller ansprechen.

Oct 6, 2022 • 28min
# 25 "Hab' ich euch!" von Roman Deininger
Roman Deininger, Chefreporter der Süddeutschen Zeitung, zeichnet ein humorvolles Porträt von Markus Söder aus dem Jahr 2016. Er spricht über die Herausforderung, humorvolle Elemente in journalistische Texte einzuflechten, die komplexe Themen zugänglicher machen. Deininger teilt persönliche Einblicke aus seiner Recherche über den umstrittenen Politiker und reflektiert über dessen Charisma und den Umgang mit heiklen Themen. Zudem gibt er Tipps für junge Journalisten, um ihren eigenen Erzählstil zu entwickeln.