reporter:insights - Einblicke in große Recherchen

Reportagen.fm, Reportageschule Reutlingen
undefined
Apr 25, 2024 • 41min

#5 Wie bringt man Struktur in verworrene Geschichten, Till Krause?

Till Krause, Medienprofessor und ehemaliger Reporter beim SZ-Magazin, taucht tief in die Welt der journalistischen Recherche ein. Er erklärt, wie eine vermeintlich unschuldige Frau in einen Justizirrtum verwickelt wurde und welche emotionalen Herausforderungen bei der Aufdeckung der Wahrheit auftraten. Krause diskutiert die Relevanz von Detailgenauigkeit und Teamarbeit in komplexen Geschichten. Zudem gibt er Einblicke in die Organisation umfangreicher Recherchematerialien und die ethischen Dilemmata, die im Journalismus auftreten können.
undefined
Apr 11, 2024 • 29min

#4 Wie schreibt man über Machtmissbrauch in der Filmbranche, Amonte Schröder-Jürss?

Amonte Schröder-Jürss, Redakteurin beim Stern, spricht über ihre beeindruckenden Recherchen zum Thema Machtmissbrauch in der deutschen Filmbranche. Sie teilt die erschütternden Erfahrungen der Schauspielerin Merve Aksoy am Set von 'Ararat', die Gewalt erlebte. Der Austausch beleuchtet die strukturellen Probleme innerhalb der Branche und die rechtlichen Herausforderungen, die Journalisten bei der Aufklärung solcher schweren Themen bewältigen müssen. Zudem wird die Bedeutung einer ausgewogenen Berichterstattung über Machtmissbrauch thematisiert.
undefined
Mar 14, 2024 • 35min

#3 Wie ist es über einen Pädophilen zu schreiben, Heike Faller?

Heike Faller, Autorin beim Zeitmagazin und Preisträgerin des Henry-Nannen Preises, teilt ihre Erfahrungen bei der Begleitung eines pädophilen Mannes in dessen Therapie. Sie diskutiert die Herausforderungen, sensibel über Pädophilie zu berichten und die ethischen Fragen, die dabei aufkommen. Faller erläutert die Struktur der Heldenreise in ihren Erzählungen und wie sie Konflikte und persönliche Entwicklung gestaltet. Auch die Reaktionen der Leser auf ihren einfühlsamen Artikel und die Dynamik in der Therapie werden thematisiert.
undefined
Feb 29, 2024 • 34min

#2 Wie schreibt man berührende Ich-Geschichten, Lisa McMinn?

Lisa McMinn, Freie Journalistin für Die Zeit und Geo, teilt ihre emotionale Reise durch Angststörungen und Panikattacken. Sie beschreibt den Mut, offen mit psychischen Herausforderungen umzugehen und reflektiert über die transformative Wirkung ihrer Ich-Geschichte "Hallo, Angst". Auch thematisiert sie die Herausforderungen des Journalismus und die Wichtigkeit von Selbstfürsorge im Umgang mit mentalen Problemen. Außerdem hebt sie die Bedeutung von Ehrlichkeit beim Schreiben hervor und ermutigt, Hilfe bei Angststörungen in Anspruch zu nehmen.
undefined
Feb 15, 2024 • 32min

#1 Wie recherchiert man bei den Taliban, Wolfgang Bauer?

Wolfgang Bauer, ein renommierter Reporter von der ZEIT, teilt seine Erfahrungen bei der Recherche über zwei Brüder mit ganz unterschiedlichen Lebensrealitäten – einer in Deutschland, der andere bei den Taliban in Afghanistan. Er diskutiert die komplexe Identität afghanischer Flüchtlinge und die Herausforderungen der Integration. Die Beziehung der Brüder spiegelt tiefere Konflikte wider, während Bauer auch die Risiken seiner journalistischen Arbeit unter den Taliban beleuchtet. Ein faszinierender Einblick in den kreativen Prozess des Schreibens über diese bewegenden Geschichten.
undefined
Dec 20, 2023 • 19min

#49 "Dem Sturm ausgeliefert" von Moritz Aisslinger

Moritz Aisslinger, Redakteur im Dossier der Zeit und Preisträger für seine Reportage über das gesunkene Schiff Gulf Livestock One, spricht über die bewegenden Schicksale der Besatzungsmitglieder. Er beschreibt die Herausforderungen seiner Recherche und die Bedeutung persönlicher Botschaften der Seeleute. Zudem beleuchtet er die Rekonstruktion von Ereignissen und deren Rolle im Journalismus. Aisslinger nimmt die Zuhörer mit auf eine faszinierende Reise zu den Gefahren der Meere und deren Auswirkungen auf die maritime Sicherheit.
undefined
Dec 7, 2023 • 33min

#48 "War früher wirklich alles besser?" von Sara Geisler

Sara Geisler, Freie Journalistin und Chefredakteurin von fluter.de, reflektiert über ihre Reise ins Jahr 1988 und den Austausch von Technologie. Sie diskutiert, ob die Vergangenheit wirklich besser war und wie Nostalgie unsere Gegenwart beeinflusst. Neben amüsanten Anekdoten über das Leben ohne moderne Gadgets wird der Einfluss von Humor und Ich-Berichten auf das Schreiben beleuchtet. Geisler teilt interessante Perspektiven über soziale Interaktionen und gibt praktische Tipps für das Schreiben in der Ich-Perspektive.
undefined
Nov 28, 2023 • 29min

#47 "Kreislauf des Scheiterns" von Luisa Thomé

Luisa Thomé, stellvertretende Leiterin des Ressorts X bei Zeit Online, spricht über ihre eindringliche Recherche zur Langzeitarbeitslosigkeit. Sie erzählt von ihrer Zeit mit Petra Fiedler, einer Integrationskraft im Jobcenter, und dem vertrauensvollen Austausch mit Klienten. Besonders bewegt ist sie von der komplexen Beziehung zu André, einem Langzeitarbeitslosen, und reflektiert über die Herausforderungen, emotionale Geschichten journalistisch korrekt zu erzählen. Außerdem beleuchtet sie die Lektionen des Scheiterns im Journalismus.
undefined
Oct 26, 2023 • 29min

#46 "In diesem Gletscher liegt die Zukunft der Menschheit" von Christof Gertsch und Mikael Krogerus

Christof Gertsch, Redakteur beim Tagesanzeiger, und Michael Krogerus sprechen über den Thwaites-Gletscher, dessen Schicksal einen enormen Einfluss auf die Zukunft der Menschheit hat. Sie teilen eindrucksvolle Einblicke aus ihrer Recherche und berichten über die emotionalen Herausforderungen des Klimawandels. Die Gelassenheit der Forscher in der extremen Antarktis und persönliche Veränderungen im Konsumverhalten durch Umweltthemen werden ebenfalls thematisiert. Gertsch betont die Demut der Glaziologen und die historisch langfristigen Folgen des Meeresspiegelanstiegs.
undefined
Sep 21, 2023 • 23min

#45 "Tut mir leid, Mama" von Jonah Lemm

Jonah Lemm, Reporter beim SPIEGEL, hat das Leben von Laurent rekonstruiert, der tragischerweise nach einer Nacht in Polizeigewahrsam starb. Im Gespräch mit Benjamin Fischer spricht er über die emotionale Achterbahn der Eltern und die Kreativität, die in den Schreibprozess einfließt. Lemm beleuchtet zudem die Kritik am Polizeiverhalten und die Reaktionen der Gesellschaft. Darüber hinaus gibt er wertvolle Tipps für kreatives Schreiben und erklärt, wie man Figuren authentisch darstellt.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app