

reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
Reportagen.fm, Reportageschule Reutlingen
Bei reporter:insights sprechen wir über große Recherchen und die Fragen, die sie für uns junge Journalist:innen aufwerfen. Wir analysieren mit den Autor:innen Handwerk, Hürden und Zweifel. Jeden zweiten Freitag kommt eine neue Folge, moderiert von Katharina Osterhammer und Jonas Lüth im Wechsel. Ein Podcast von Reportagen.fm und der Reportageschule Reutlingen.
Episodes
Mentioned books

Sep 19, 2024 • 27min
#15 Wie war das, als Mike dir einen Mord gestanden hat, Bastian Berbner?
Bastian Berbner, Redakteur beim Zeitdossier, erzählt von seiner Reise in die USA, um einen ehemaligen Neonazi zu interviewen. Während des Gesprächs gesteht dieser einen Mord, was für Berbner eine enorme Verantwortung mit sich bringt. Die Podcast-Reihe "White" thematisiert die Entwicklung von Hass zu Freundschaft und die psychologischen Konflikte des Täters. Berbner reflektiert über journalistische Ethik, den Umgang mit sensiblen Geständnissen und die Herausforderungen, die sich aus diesem schockierenden Erlebnis ergeben.

Sep 5, 2024 • 32min
#14 Wann sollte man andere reden lassen, Eva Sudholt?
In diesem Gespräch erzählt Eva Sudholt, Redakteurin bei Zeitverbrechen und Preisträgerin des Deutschen Reporterpreises, von einer bewegenden Recherche, die eine Enkelin bei der Suche nach der Wahrheit über ihren verstorbenen Vater führt. Sie beleuchtet, wie sich dabei unvorhergesehene Familientraumata offenbaren und schafft Raum für ein aufrüttelndes Gespräch zwischen der Enkelin und ihrer Großmutter. Zudem diskutiert sie die Herausforderung, als Journalistin sensibel zuzuhören und sich in den Hintergrund zurückzuziehen, ohne die Geschichte aus den Augen zu verlieren.

Aug 22, 2024 • 32min
#13 Wie hast du einem Guru hinterher recherchiert, Eva Hoffmann?
In dieser spannenden Diskussion spricht Eva Hoffmann, eine erfahrene investigativ Journalistin und Host des SZ-Podcasts "Im Schattenkloster", über ihre Recherchen zur Gruppe "Go&Change", die von einem Guru geleitet wird. Sie enthüllt, wie eine anfangs utopische Gemeinschaft in ein Netz aus Machtmissbrauch und Unterdrückung verwickelt wurde. Hoffmann thematisiert die emotionalen Herausforderungen beim Umgang mit traumatisierten Protagonisten und erläutert die Wichtigkeit traumasensibler Interviewtechniken in der Recherche.

Aug 8, 2024 • 31min
#12 Was habt ihr aus "Boys Club" gelernt, Pia Stendera und Lena von Holt?
Pia Stendera und Lena von Holt sind Journalistinnen, die den Podcast "Boys Club – Macht und Missbrauch bei Axel Springer" produzierten. Sie teilen spannende Einblicke in die Mechanismen von Machtmissbrauch im Mediensektor. Besonders beleuchten sie die Dynamiken des "Boys Club" und die Herausforderungen des investigativen Journalismus. Ihre persönlichen Erfahrungen und der Fall Julian Reichelt verdeutlichen die gesellschaftliche Relevanz dieser Themen. Zudem geben sie wertvolle Ratschläge für angehende Journalistinnen in ihrem Umgang mit Machtverhältnissen und emotionalen Belastungen.

Jul 25, 2024 • 43min
#11 Wie recherchiert man zu Gaza, Laila Sieber und Anna-Theresa Bachmann?
Laila Sieber, eine freiberufliche Journalistin und Fotografin, und Anna-Theresa Bachmann, Reporterin für renommierte Medien, tauchen in die Herausforderungen der Berichterstattung über den Gaza-Konflikt ein. Sie diskutieren, wie sie trotz Lebensgefahr und Informationsengpässen Zugang zu den Geschichten der Zivilbevölkerung finden. Tragische Familiengeschichten zeigen die emotionale Belastung der Recherche. Zudem reflektieren sie die ethischen Dilemmata und die Wichtigkeit von Vertrauen und Anonymität in der Kommunikation während des Krieges.

Jul 11, 2024 • 32min
#10 Haben die Medien im Fall Amanda Knox versagt, Khesrau Behroz?
Khesrau Behroz, ein vielfach ausgezeichneter Podcast-Produzent und Journalist, diskutiert den umstrittenen Fall Amanda Knox. Er analysiert die einseitige Medienberichterstattung und deren Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung. Die Faszination für True Crime und die psychologischen Aspekte dieser Anziehung werden beleuchtet. Behroz betont die Verantwortung der Medien und die Notwendigkeit, beide Perspektiven fair darzustellen. Zudem wird die Wichtigkeit von Transparenz und Fehlerkultur im Journalismus thematisiert.

Jun 27, 2024 • 29min
#9 Wie strukturiert man ein Dossier in der ZEIT, Malte Henk?
Malte Henk, Ressortleiter des Dossiers bei der Zeit und preisgekrönter Journalist, spricht über seine Recherche zur Gedenkstätte Buchenwald und die Herausforderungen durch den Rechtspopulismus. Er beleuchtet die Bedeutung der Erinnerungsarbeit und die Absurditäten im Lageralltag. Außerdem erklärt Henk die Dramaturgie von Fluss- und Seereportagen und gibt jungen Journalisten Tipps für das Schreiben über sensible Themen. Dabei betont er die Wichtigkeit, Geschichte fesselnd und respektvoll aufzubereiten.

Jun 13, 2024 • 29min
#8 Wie schafft man Nähe in Reportagen, Charlotte Köhler?
Charlotte Köhler, eine erfahrene Journalistin, die sich auf medizinische und gesellschaftliche Themen spezialisiert hat, berichtet von ihrer eindrucksvollen Begleitung von Familien von Extremfrühchen in einem britischen Krankenhaus. Sie teilt bewegende Momente bei der Geburt und die Herausforderungen, die Eltern dabei begegnen. Köhler diskutiert die Bedeutung von Nähe und Sensibilität in der Berichterstattung, zeigt, wie Empathie Klischees vermeiden kann und hebt hervor, wie wichtig das Vertrauen zwischen Journalisten und Protagonisten für authentische Geschichten ist.

May 30, 2024 • 34min
#7 Wo liegt die Grenze zwischen Journalismus und Aktivismus, Theresa Breuer?
Theresa Breuer, eine erfahrene Reporterin und Filmemacherin, spricht über ihre bewegende Zeit in Afghanistan. Sie erzählt, wie sie die Kabul Luftbrücke mitgründete und über 4000 Menschen in Sicherheit brachte. Theresa thematisiert die ethischen Dilemmata, die Journalisten in Krisensituationen erleben, und das Spannungsfeld zwischen Objektivität und Menschlichkeit. Zudem reflektiert sie die Herausforderungen für afghanische Bergsteigerinnen, die Symbolik von Freiheit und den heftigen Konflikt zwischen Berichterstattung und aktivem Handeln.

May 9, 2024 • 35min
#6 Wie lief die Till Lindemann Recherche ab, Daniel Drepper?
Daniel Drepper ist investigativer Reporter und leitet die Recherche-Kooperation von WDR, NDR und Süddeutscher Zeitung. In dieser spannenden Diskussion erzählt er von den Herausforderungen der Recherche über sexuelle Missbrauchsvorwürfe gegen Till Lindemann. Er thematisiert die Methoden zur Informationsverifizierung und den sensiblen Umgang mit Betroffenen. Zudem beleuchtet er die Bedeutung von Vertrauen im Journalismus und die gesellschaftlichen Missstände in der Musikindustrie, die zu seinem kommenden Buch über Machtmissbrauch führten.