reporter:insights - Einblicke in große Recherchen

Reportagen.fm, Reportageschule Reutlingen
undefined
Apr 25, 2025 • 34min

#6 Wie erzählt man die Klimakrise, Ricarda Richter?

Ricarda Richter, Redakteurin im Wirtschaftsressort der ZEIT und zuvor Teil von ZEIT GREEN, beleuchtet die Herausforderungen im Klimajournalismus. Sie diskutiert die Diskrepanz zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und öffentlichem Interesse, während sie optimistische Ansätze betont. Richter erklärt, wie wichtig gut recherchierte Reportagen sind, um emotionale Verbindungen herzustellen und über die Klimakrise zu informieren. Zudem reflektiert sie die Veränderungen im Journalismus, insbesondere nach dem Ende von ZEIT GREEN.
undefined
Apr 11, 2025 • 37min

#5 Ist jeder Journalist heute Aktivist, Jean Peters?

Jean Peters, investigativer Journalist bei Correctiv und ehemaliger Aktionskünstler, spricht über seine brisante Recherche zu einem geheimen Treffen von AfD-Politikern. Er thematisiert, wie rechtsextreme Gruppen das Wort 'Remigration' zur Verbreitung ihrer Agenda nutzen. Peters erklärt, wann Journalismus in Aktivismus übergeht und welche ethischen Herausforderungen bei Undercover-Recherchen bestehen. Zudem beleuchtet er die Verantwortung der Medien in Zeiten von Rechtsextremismus und die Relevanz von Storytelling im Journalismus.
undefined
Mar 28, 2025 • 32min

#4 Wie findet man Geschichten in Westafrika, Issio Ehrich?

Issio Ehrich, freier Journalist aus Berlin, berichtet über seine Recherchen in der Sahelzone und der Türkei. Er teilt die bewegende Geschichte des fast hundertjährigen Tuareg Allassane, der Zeit in einer Uranmine verbrachte, und beleuchtet die langfristigen Folgen der Kolonialzeit. Ehrich spricht über die Herausforderungen des Journalismus in unsicheren Regionen und die Bedeutung lokaler Netzwerke. Er kritisiert die verkürzte Wahrnehmung Afrikas in den Medien und stellt die Musik des Kora-Spielers Ballaké Sissoko vor, die tief in der Kultur verwurzelt ist.
undefined
Mar 14, 2025 • 26min

#3 Wie schreibt man über sein Kind mit Behinderung, Diana Laarz? + Wie inklusiv ist Journalismus, Jonas Karpa?

Diana Laarz, Redakteurin bei GEO und Preisträgerin für ihre bewegende Reportage über ihren behinderten Sohn, teilt ihre persönliche Schreibreise und die Herausforderungen, die mit der Veröffentlichung verbunden sind. Jonas Karpa, Redaktionsleiter von ‚Die Neue Norm‘, thematisiert die klischeehafte Berichterstattung über Menschen mit Behinderungen und gibt Einblicke, wie Journalismus inklusiver gestaltet werden kann. Beide Gäste ermutigen zu einem ehrlicheren und respektvolleren Umgang mit Disability-Themen in den Medien.
undefined
Feb 28, 2025 • 32min

#2 Wie berichtet man über Machtmissbrauch, Khesrau Behroz?

Khesrau Behroz, Host und Autor renommierter Podcasts, spricht über seine Recherchen zu sexualisierter Gewalt und Burnout in der Gaming-Industrie. Er erläutert, wie Journalisten über Machtmissbrauch berichten können, auch vor einer gerichtlichen Verurteilung. Besonders der Skandal um Ubisoft wird aufgegriffen. Behroz thematisiert zudem die Herausforderungen der Berichterstattung zu sensiblen Themen und vergleicht den Druck im Journalismus mit dem in der Gaming-Welt. Eine spannende Reflexion über die Verantwortung von Journalisten!
undefined
Feb 14, 2025 • 30min

#1 Wie porträtiert man Alice Weidel, Tilman Steffen?

Tilman Steffen, Redakteur bei Zeit Online und Experte für die AfD, beleuchtet die Komplexität von Alice Weidel. Er erklärt, warum sie schwer zu entschlüsseln ist und welche Rolle Opportunismus in ihrer Karriere spielt. Die Herausforderungen der objektiven Berichterstattung über menschenfeindliche Ansichten werden thematisiert, ebenso wie die Problematik der Zitatfreigabe und die verantwortungsvolle Verwendung von Äußerungen. Steffen reflektiert die Faszination und Schwierigkeiten, die der Journalismus im Umgang mit der AfD mit sich bringt.
undefined
Dec 26, 2024 • 16min

# 22 Hey 19er, was habt ihr dieses Jahr gelernt?

Im Rückblick auf das vergangene Jahr teilen die Gastgeber persönliche Herausforderungen und wichtige Lernmomente im Journalismus. Sie reflektieren über das Geschichtenerzählen und die Bedeutung von klaren Elementen in Erzählungen. Auch die Herausforderungen beim Schreiben und Pitchen kommen zur Sprache, wobei gründliche Recherche hervorgehoben wird. Authentizität und das Weglassen von Details stehen im Mittelpunkt, um Leser emotional zu berühren. Abschließend gibt es Tipps zum Schreibprozess und einen Ausblick auf neue Abenteuer.
undefined
Dec 13, 2024 • 26min

#21 Wie geht man mit Kindern als Protagonisten um, Henrik Rampe?

Henrik Rampe, ein erfahrener Journalist, der für renommierte Medien wie die Zeit und die Süddeutsche schreibt, spricht über seine Reportage zu einer einzigartigen Kinder-Ultra-Fangruppe im Fußball. Er beleuchtet, wie die Naivität und Begeisterung der jungen Fans frischen Wind in die Fankultur bringen. Zudem erklärt er, warum sein Text ohne Konflikte auskommt und reflektiert über die Herausforderungen der Zusammenarbeit mit Kindern als Protagonisten. Rampe teilt wertvolle Einblicke in die Balance zwischen journalistischer Distanz und emotionalem Engagement.
undefined
Nov 28, 2024 • 34min

#20 Wie schreibt man humorvolle Texte, ohne zu verletzen, Julia Kopatzki?

Julia Kopatzki, Redakteurin beim Spiegel und Preisträgerin des Henry-Nonsens, teilt ihre Einblicke in das Schreiben humorvoller Texte. Sie erzählt von der skurrilen Welt der Spargelköniginnen in Nienburg, wo Tradition und Humor auf unterhaltsame Weise zusammenkommen. Kopatzki erklärt, wie man respektvoll mit sensiblen Themen umgeht und Humor integriert, ohne jemanden lächerlich zu machen. Sie diskutiert die Herausforderungen, authentischen Humor zu schaffen, und gibt wertvolle Tipps für angehende Journalisten.
undefined
Nov 14, 2024 • 28min

#19 Wie recherchiert man über die NS-Zeit, Britta Stuff?

Britta Stuff ist Reporterin und Ressortleiterin bei Zeit & Decken. Im Gespräch beleuchtet sie die emotionalen Herausforderungen der Recherche zur NS-Zeit, insbesondere die moralischen Dilemmata, die entstehen, wenn man in die Familiengeschichte eintaucht. Sie spricht über die schwierige Geschichte von Robert Schmusch und Willy Schmidt und die Bedeutung von Empathie im Umgang mit Überlebenden. Zudem reflektieren sie über die Unterschiede zwischen Print- und Audiojournalismus sowie die Herausforderungen des Podcasting.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app