
Systemfragen
In den "Systemfragen" gibt es Wissen aus der Forschung zu aktuellen Debatten und Herausforderungen sowie Lösungsansätze für die Probleme unserer Zeit. Jede Woche, 20 Minuten, ein Thema.
Latest episodes

May 1, 2025 • 31min
Umstrittene Namensgeber - Wann sollten Straßen umbenannt werden?
Jürgen Zimmerer, Globalhistoriker an der Uni Hamburg, beschäftigt sich mit dem kolonialen Erbe und der Umbenennung umstrittener Straßen. Er beleuchtet hitzige Debatten über Straßennamen von Persönlichkeiten mit problematischen Biografien. Zimmerer diskutiert die Meinungen von Anwohnern zur Ernst Moritz Arndt Straße und deren ambivalente historische Figuren. Zudem wird die Rolle der Gutachterkommission in Hamburg und die Herausforderungen der Erinnerungskultur aufgezeigt. Ein kritischer Blick auf Kolonialismus und Antisemitismus rundet die Diskussion ab.

8 snips
Apr 24, 2025 • 21min
Flucht und Vertreibung - Warum psychosoziale Hilfe wichtig ist und schon immer war
Eva-Maria Götz, Redakteurin und Reporterin beim Deutschlandfunk, beleuchtet die oft übersehenen psychologischen Herausforderungen von Geflüchteten. Sie spricht über die entscheidende Rolle psychosozialer Unterstützung für die Integration und teilt persönliche Geschichten, die die Dringlichkeit dieser Hilfe verdeutlichen. Sprachbarrieren und die unzureichende Implementierung psychologischer Screenings in Erstaufnahmeeinrichtungen werden thematisiert. Innovative Ansätze, darunter digitale Lösungen, zeigen Wege zur Verbesserung der Versorgung auf.

Apr 10, 2025 • 24min
Geschlechterrollen (Bonusfolge) - Genderforscher: "Wir müssen stärken und kritisieren"
Opitz, Till www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

9 snips
Apr 10, 2025 • 27min
Geschlechterrollen (2/2) - Was junge Männer für ein gutes Selbstbild brauchen
Abdul Abdullak, psychosozialer Berater bei der Caritas Karim in Graz, und Michael Tunsch, Professor für geschlechterreflektierte soziale Arbeit, diskutieren die Herausforderungen junger Männer, insbesondere aus Migrantenfamilien. Sie beleuchten toxische Männlichkeitsbilder und deren Auswirkungen auf Identitätskonflikte. Das Gespräch thematisiert, wie kulturelle Geschlechterrollen durch Integration und innovative soziale Ansätze neu definiert werden können. Zudem wird das Empowerment von Jungs of Color und die Bedeutung freiwilliger Teilhabe in der Jugendarbeit hervorgehoben.

Apr 3, 2025 • 45min
Geschlechterrollen (1/2) - Wie weit toxische Männlichkeit verbreitet ist
Achmed Toprak, Professor für Erziehungswissenschaften und Experte für toxische Männlichkeit in muslimischen Milieus, beleuchtet die Wurzeln toxischer Männlichkeit in Deutschland. Er diskutiert, wie traditionelle Männlichkeitsnormen Gewalt und antifeministische Einstellungen fördern. Ein besonders interessanter Punkt ist der Einfluss von Ehre in türkisch-muslimischen Familien und wie diese Vorstellungen die Kontrolle über Frauen beeinflussen. Zudem wird die Verbindung zwischen toxischer Männlichkeit und Salafismus thematisiert, sowie die Bedeutung emotionaler Pädagogik zur Transformation dieser Probleme.

10 snips
Mar 27, 2025 • 44min
"Systemfragen" empfiehlt - Podcast "Nach Redaktionsschluss": Sprache in den Medien
Gerhard Binke, ehemaliger Journalist, kritisiert die sprachliche Aufrüstung in den Medien. Friedemann Vogel, Professor für Sozio- und Diskurslinguistik, thematisiert den inflationären Einsatz emotionaler Begriffe und deren Auswirkungen auf die Wahrnehmung. Tilman Arez, Redaktionsleiter bei NTV, beleuchtet die Herausforderungen des Journalismus in der digitalen Welt und die Problematik des Clickbaitings. Gemeinsam diskutieren sie die Verantwortung der Medien und die Notwendigkeit für differenzierte Berichterstattung.

Mar 13, 2025 • 30min
Macht der Worte (Bonusfolge) - Begriff „Brandmauer“ verschleiert die Wurzeln des Rechtsextremismus
Die Debatte um die „Brandmauer“ suggeriert, dass es vor allem an einer Stelle der Gesellschaft brennt: rechtsaußen. Doch das ist ein Trugschluss - denn Rechtsextremismus wurzelt auch in der politischen Mitte. Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

15 snips
Mar 6, 2025 • 20min
Die Macht der Worte (1/4) - Wörter als Waffen
Friedemann Vogel, Experte für politische Kommunikation und Gründer des Diskursmonitors, beleuchtet die Macht der Sprache im gesellschaftlichen Kontext. Er diskutiert, wie Worte strategisch in der Politik eingesetzt werden, um Meinungen zu formen und Gegner zu diffamieren. Besonders spannend ist die Analyse von Begriffen wie 'links-grün-versifft', die gezielt zur Stigmatisierung genutzt werden. Zudem erforscht Vogel, wie politische Slogans sich wandeln und das Vermögen der Sprache als Waffe in demokratischen Kämpfen. Ein faszinierender Blick auf die Dynamik des politischen Diskurses!

9 snips
Mar 6, 2025 • 22min
Die Macht der Worte (2/4) - Freund-Feind-Begriffe
Friedemann Vogel ist Sozio- und Diskurslinguist an der Universität Siegen und ein Experte für Sprache und politische Kommunikation. Im Gespräch beleuchtet er, wie Worte Freund-Feind-Diskurse prägen und leicht zu Gewalt anstacheln können. Besonders in der Klimadebatte werden Gruppierungen etikettiert, was zu einer gefährlichen Dehumanisierung führt. Zudem wird die Bedeutung respektvoller Kommunikation in Krisenzeiten betont, um toxische Feindschaft zu vermeiden. Die Brandmauer als Metapher im politischen Diskurs spielt ebenfalls eine zentrale Rolle.

9 snips
Mar 6, 2025 • 19min
Die Macht der Worte (3/4) - Sprachliche Denkschablonen
Friedemann Vogel, Professor für Sozio- und Diskurslinguistik, erklärt, wie sprachliche Denkschablonen unsere Kommunikation formen. Er zeigt auf, dass Phrasen wie "Flüchtlingswelle" oder politische Begriffe wie "links" und "rechts" tiefere Verhaltensmuster beeinflussen. Zudem diskutiert er, wie politische Akteure Sprache strategisch einsetzen, um Emotionen zu mobilisieren und komplexe Themen zu vereinfachen. Alte Narrative werden hinterfragt und alternative Sichtweisen auf Macht und Leistung in der Gesellschaft erörtert.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.