Systemfragen

Deutschlandfunk
undefined
Oct 30, 2025 • 22min

Rechtsextremismus - Warum die radikale Rechte so stark wird

Vicente Valentim, ein portugiesischer Politikwissenschaftler und Autor, beleuchtet die Normalisierung rechtsextremer Einstellungen und deren Einfluss auf das Wahlverhalten. Er erklärt, dass die Einstellungen stabil sind, aber durch gesellschaftliche Veränderungen sichtbarer werden. Interessant sind seine Analysen zur Rolle von Krisen und fähigen Politikern, die rechte Wähler aktivieren. Valentim betrachtet auch die Transformation der AfD sowie die Auswirkungen der Medien auf junge Menschen und schlägt vor, demokratische Normen langfristig zu stärken.
undefined
12 snips
Oct 23, 2025 • 24min

Wohnungsnot - Wie viel Platz brauchen wir wirklich?

Melanie Fritze, Architektur- und Wohnpsychologin, beleuchtet die Diskrepanz zwischen steigenden Mieten und der erhöhten Wohnfläche pro Kopf. Sie diskutiert, welche Bedürfnissen moderne Wohnungen gerecht werden müssen und wie weniger Platz dennoch Glück fördern kann. Zudem wird die evolutionäre Entwicklung der Wohnbedürfnisse und der Einfluss von Prestige und Politik thematisiert. Fritze stellt auch innovative Konzepte für flexiblen Wohnraum vor, die das individuelle Wohnen revolutionieren könnten.
undefined
Oct 16, 2025 • 24min

Gestresste Landwirte - Zwischen Kuhstall und Weltmarkt

Stark schwankende Preise, Auswirkungen des Klimawandels und eine unstete Politik – das macht Landwirten Sorge. Einfach ist die Situation nicht, räumt Agrarökonom Alfons Balmann ein. Trotzdem sieht er Potenzial, wie Betriebe besser produzieren können. Opitz, Till www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
undefined
9 snips
Oct 9, 2025 • 21min

Drogenszene - Wegschauen ist oft ein Selbstschutz

Grit Hain, Professorin für soziale Neurowissenschaften, beleuchtet die Mechanismen der Empathie im Kontext offener Drogenszenen in Innenstädten. Sie erklärt, wie Ekel und die Wahrnehmung von Fremdgruppen die Empathiefähigkeit beeinflussen und oft dazu führen, dass Passanten wegschauen. Hain diskutiert, wie soziale Rahmenbedingungen und empathische Vorbilder helfen können, Mitgefühl zu fördern. Zudem betont sie die Bedeutung positiver Lernerfahrungen, um Nähe zu schaffen und empathisches Verhalten zu aktivieren.
undefined
13 snips
Oct 2, 2025 • 23min

Hinter der Statistik - Was arm sein bedeutet

Zu Gast ist Eva-Maria Götz, Rechercheurin und Reporterin, die die Armutsstatistik untersucht hat. Sie spricht über den Streit zwischen Armutsforschern und dem Statistischen Bundesamt, das umstrittene Methoden zur Berechnung der Armutswahrscheinlichkeit verwendet. Götz erklärt, wie die Perspektiven der Betroffenen Armut prägen und thematisiert die Bedeutung von sozialen Teilhabe und Alltagserfahrungen. Auch der Einfluss von Datenquellen und die Notwendigkeit von Transparenz in der Forschung stehen im Fokus. Ein aufschlussreicher Blick hinter die Zahlen!
undefined
17 snips
Sep 25, 2025 • 24min

Häusliche Gewalt - Risiken besser zu erkennen kann Leben retten

Timo Stuckenberg, Recherchejournalist aus Berlin, beleuchtet die alarmierenden Zahlen zur häuslichen Gewalt in Deutschland. Er erklärt, warum Frauen oft unzureichend geschützt sind und gibt Einblicke in die Herausforderungen der Risikobewertung. Stuckenberg stellt innovative Tools wie die Lissi-App vor, die mithilfe von Machine Learning das Risiko für Betroffene analysiert. Zudem diskutiert er die Einführung neuer Instrumente wie GATE-RAI, die Polizeiarbeit verändern könnten. Ein faszinierender Blick auf notwendige Verbesserungen im Schutz von Gewaltopfern.
undefined
15 snips
Sep 18, 2025 • 25min

Verwaltung und Polizei - Wie menschlich dürfen Amtsträger sein?

Martin Thüne, Kriminologe und ehemaliger Polizeibeamter, teilt seine Erfahrungen über die Herausforderungen im Polizeiberuf. Er diskutiert, wie persönliche Überzeugungen und Amtsvorschriften kollidieren können, und schildert die psychischen Belastungen, die zu Vergeblichkeitserfahrungen führen. Thüne beleuchtet die Gefahr der Radikalisierung und betont die Notwendigkeit von Reflexion und Fortbildung, um Menschlichkeit im Amt zu bewahren. Sein Einblick in die Polizeipraxis zeigt die Spannung zwischen Pflicht und individuellem Empfinden.
undefined
9 snips
Sep 11, 2025 • 20min

Strukturwandel - Darum sind die Perspektiven der Menschen so wichtig

Annegret Faber, Kollegin von Bettina Köster, hat die Menschen im Leipziger Süden zum Strukturwandel befragt. Sie diskutiert die Transformation von Zwenkau von der Braunkohlezeit hin zur Mitbestimmung und beleuchtet die unterschiedlichen sozialen Realitäten in Svenkau und Neukiritsch. Faber thematisiert die Herausforderungen der Bürgerbeteiligung und die frustrierenden Erfahrungen mit Umweltprojekten. Außerdem wird das migrantische Unternehmertum im Ruhrgebiet angesprochen, das verschiedene Perspektiven und Erfahrungen in die Gesellschaft integriert.
undefined
16 snips
Sep 4, 2025 • 26min

Neuropolitik - Warum unser Gehirn anfällig für Ausgrenzung und Rassismus ist

Liya Yu, Politikwissenschaftlerin mit Fokus auf Neuropolitik, beleuchtet die neuronalen Grundlagen von Vorurteilen und deren Einfluss auf gesellschaftliche Spaltung. Sie erklärt, wie das Gehirn Gruppenidentität formt und Stereotypen verankert. Der neuropolitische Ansatz untersucht, wie neurologische Mechanismen Rassismus und soziale Ausgrenzung fördern. Zudem erörtert sie, wie Empathie gestärkt werden kann, um eine respektvolle Gesellschaft zu schaffen. Die Diskussion über die komplexen Zusammenhänge zwischen Neurobiologie und Verhalten bietet spannende Einblicke in unser Denken.
undefined
10 snips
Aug 28, 2025 • 36min

Macht der Worte (6/6) - Was tun, wenn mein Gegenüber gar nicht streiten will?

Floris Biskamp, Soziologe und Politikwissenschaftler, erforscht die Aushandlung von Sagbarkeiten in politischen Diskursen. In einem spannenden Gespräch geht es um die Herausforderungen, wenn Gesprächspartner nicht streiten wollen. Strategien für eine neue Streitkultur in Politik und Gesellschaft stehen im Fokus. Auch die ironischen und respektvollen Elemente politischer Debatten werden beleuchtet. Zudem werden die Kommunikationsstrategien der AfD im Bundestag analysiert und wie man konstruktiv mit unterschiedlichen Meinungen umgehen kann.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app