
Systemfragen
Die Welt ist komplex. Von Bürokratie über Rechtsextremismus bis Wohnungsnot - wir schauen auf Wissen aus der Forschung: Warum läuft es, wie es läuft? Und wie ginge es anders? Jede Woche ein Thema, rund 20 Minuten.
Latest episodes

Jul 17, 2025 • 25min
Verkehrsberuhigung - Wie Geschäftsleute und Anwohner mitnehmen?
Wenn Städte versuchen, Autos aus der Innenstadt zu drängen, hagelt es oft Protest. Manche Händler fürchten weniger Umsatz wegen Parkplatzmangels. Oft wird es emotional, dabei gibt es Wege, die unterschiedlichen Interessen unter einen Hut zu bringen. Fisherman, Robert www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

11 snips
Jul 10, 2025 • 20min
Soziale Medien - Warum online so viele Menschen schweigen
In sozialen Medien sind über 90 Prozent der Nutzer stille Beobachter. Dieses Verhalten, bekannt als Lurking, verändert den öffentlichen Diskurs und fördert extreme Meinungen. Es wird erforscht, warum viele Nutzer aus Angst vor negativen Reaktionen schweigen und wie dieser passive Konsum als Medienkompetenz interpretiert werden kann. Zusätzlich wird die Ungleichheit in der Teilnahme an Diskussionen thematisiert, insbesondere bei Jugendlichen und marginalisierten Gruppen. Vorschläge für ein besseres Diskursklima werden ebenfalls diskutiert.

10 snips
Jul 3, 2025 • 22min
Konsum - Warum Produkte für uns ständig neu inszeniert werden
Miriam Hauser, Professorin für Wirtschaftspsychologie, beleuchtet die Kunst der Produktinszenierung. Sie erklärt, wie Werbung alltägliche Güter zu Statussymbolen verwandelt. Dabei wird die Evolution der Kaffeepräsentation seit den 70ern analysiert. Hauser thematisiert die Psychologie des Konsumverhaltens und wie Trends durch soziale Medien geprägt werden. Auch die Entstehung von Gegenbewegungen zu modernen Marketingstrategien wird diskutiert, die traditionelle Werte neu interpretieren.

10 snips
Jun 26, 2025 • 25min
Young Carer - Zehntausende Kinder pflegen kranke Erwachsene
Timo Grampes, ein engagierter Journalist, beleuchtet die oft unsichtbare Welt der Young Carers in Deutschland – Kinder, die kranke Angehörige betreuen. Er spricht über die emotionalen und bildungsbezogenen Herausforderungen, denen diese jungen Pfleger gegenüberstehen. Deutlich wird, wie diese Rolle ihre Lebensqualität beeinflusst und oft zu gesellschaftlicher Unsichtbarkeit führt. Grampes thematisiert auch die positiven Aspekte der Unterstützung und die Notwendigkeit einer Anerkennung ihrer Beiträge in Familien und der Gesellschaft.

10 snips
Jun 19, 2025 • 26min
Doppelte Krise - Wenn Pflegekräfte aus Osteuropa in Deutschland aushelfen
Eva-Maria Götz, eine Expertin im Bereich Pflege, spricht über die Herausforderungen, die osteuropäische Pflegekräfte in Deutschland meistern müssen. Sie beleuchtet die emotionalen und organisatorischen Aspekte ihrer Migration. Außerdem wird der sogenannte "Care Drain" thematisiert, der die Herkunftsländer der Pflegekräfte belastet. Die prekäre Lage in Osteuropa während des demografischen Wandels und die negativen Auswirkungen auf die Rekrutierung von Pflegepersonal werden ebenfalls angesprochen. Neue gemeinschaftliche Modelle zur Pflege stehen zusätzlich im Fokus.

12 snips
Jun 12, 2025 • 25min
Wahlverhalten - Warum Großstädte nicht typisch für Deutschland sind
Ansgar Hudde, Soziologe an der Universität Köln, diskutiert spannende Erkenntnisse aus seiner Studie zum Wahlverhalten in Deutschland. Er erklärt, dass zwei Drittel der Wähler in Nachbarschaften leben, deren Abstimmungsergebnisse dem Bundestagswahlergebnis nahekommen. Hudde beleuchtet Unterschiede zwischen städtischem und ländlichem Wählen, die Herausforderungen in Städten wie Maintal und die Bedeutung der Zivilgesellschaft. Zudem thematisiert er die Wahrnehmung von 'typisch Deutschland' in Bezug auf regionale Unterschiede und den Marginalisierungseffekten ländlicher Gebiete.

12 snips
Jun 5, 2025 • 25min
Gesellschaft - Wieso wir übers Altern so negativ sprechen
Magdalena Schmude, die für diese Ausgabe recherchiert hat und Menschen im Ruhrgebiet befragt hat, beleuchtet die oft negative Einstellung zum Altern. Sie analysiert die gesellschaftliche Wahrnehmung des Alters und hinterfragt, wie Stereotype das Selbstbild älterer Menschen beeinflussen. Schmude beschreibt, wie positive Altersbilder die Lebensqualität steigern und intergenerationale Begegnungen fördern können. Dabei wird der Wert des Alters als Ressource hervorgehoben und die Bedeutung des generationsübergreifenden Austauschs zur Förderung eines positiven Altersbildes diskutiert.

9 snips
May 29, 2025 • 28min
Die K-Frage - Wie Klimawende und Kapitalismus zusammenhängen
Mirjana Jandik, Teil des Systemfragen-Teams und Expertin für die Klimawende im Kapitalismus, diskutiert die komplexen Beziehungen zwischen Klimakrise und wirtschaftlichem System. Sie beleuchtet, ob echte Klimaveränderungen ohne einen Ausstieg aus dem Kapitalismus möglich sind. Historische und gegenwärtige Perspektiven zeigen die Herausforderungen der Reformen auf. Jandik fordert eine demokratische Planung der Wirtschaft, um Unternehmen zu umweltfreundlichem Handeln zu motivieren und globale Gerechtigkeit zu fördern.

8 snips
May 22, 2025 • 21min
Emotionen - Wie Angst in Demokratien Politik beeinflusst
Angst prägt unsere Gesellschaft und beeinflusst die politische Landschaft stark. Sie wird durch Medien und Narrative geschürt und kann das gesellschaftliche Klima nachhaltig verändern. Die Diskussion beleuchtet, wie verschiedene Arten von Angst in Demokratien genutzt werden. Außerdem wird die Rolle emotionaler Regulierungsfähigkeit und kultureller Praktiken bei der Bewältigung von Ängsten thematisiert. Letztlich wird klar, dass die Macht der Angst nicht nur Individuen, sondern auch ganze politische Gemeinschaften prägt.

14 snips
May 15, 2025 • 21min
Faire Gesellschaft - Warum wir mehr über reiche Menschen wissen sollten
Die Herausforderung, verlässliche Informationen über die Reichen zu erhalten, wird diskutiert. Anonyme Banker teilen Einblicke in die Vermögensverhältnisse und Anlagestrategien der Wohlhabenden. Außerdem wird die Geheimhaltung von Reichtum durch Offshore-Konten und Trusts thematisiert. Die unzureichende Transparenz finanzieller Aktivitäten der Superreichen in Deutschland steht im Fokus. Schließlich wird die Verbindung zwischen Vermögensverteilung und politischer Macht sowie die Notwendigkeit transparenter Daten für politische Entscheidungen beleuchtet.