Systemfragen cover image

Systemfragen

Latest episodes

undefined
Feb 20, 2025 • 23min

Gemeinsame Forschung - Putins Angriffskrieg schränkt Wissenschaftsfreiheit ein

Die russische Invasion in der Ukraine vor drei Jahren hat Auswirkungen auch auf die Forschung. Gemeinsame deutsch-russische Projekte wurde eingefroren, russische Wissenschaftler mussten Deutschland verlassen. Für die Wissenschaft ist es eine Misere. Köster, Bettina; Hufen, Uli www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
undefined
Feb 13, 2025 • 23min

Arbeitskampf - Sind Streiks ein unterschätztes demokratisches Mittel?

Erst VW, jetzt der öffentliche Dienst: Bundesweit kommt es gerade zu Warnstreiks. Dabei geht es um mehr als Löhne und Arbeitsbedingungen. Streik ist ein sozialer Akt. Es geht darum, gemeinsam etwas zu verändern - und politisch Einfluss zu nehmen. Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
undefined
5 snips
Feb 6, 2025 • 23min

Bundestagswahl - Warum wir wen wählen

Maren Urner, Neurowissenschaftlerin an der FH Münster, erforscht die emotionale Dimension des Wahlverhaltens. Sie diskutiert, wie politische Unsicherheit und emotionale Faktoren unsere Entscheidung beeinflussen. Soziale Medien und familiäre Bindungen spielen ebenfalls eine wesentliche Rolle bei der Stimmabgabe. Die spannende Verbindung zwischen Rationalität und Emotion zeigt, wie Ängste und Hoffnungen unsere Wahrnehmung von Parteien prägen. Zudem bietet Urner nützliche Strategien zur Selbstreflexion für eine bewusste Entscheidungsfindung.
undefined
9 snips
Jan 30, 2025 • 28min

Ungleiche Demokratie - Warum vielen Menschen nicht zugehört wird

Lea Elsässer, Politikwissenschaftlerin an der Universität Mainz, erforscht Ungleichheiten in der politischen Repräsentation. Sie spricht über die Unzufriedenheit der Bürger mit der politischen Vertretung, insbesondere sozial schwächerer Gruppen. Elsässer betont die Herausforderungen junger Menschen auf dem Arbeitsmarkt und die Auswirkungen gesellschaftlicher Marginalisierung auf das individuelle Wohlbefinden. Zudem wird erläutert, wie soziale Ungleichheiten die politische Teilhabe beeinflussen und warum bestimmte Gruppen oft unterrepräsentiert sind.
undefined
13 snips
Jan 20, 2025 • 23min

Fünf Jahre Corona - Wie es zur Lagerbildung kam

Luca Rehse-Knauf, Mitarbeiterin beim Deutschlandfunk, diskutiert die Polarisierung während der Corona-Pandemie. Sie erklärt, wie soziale Medien Lagerbildungen verstärkten und eine Spaltung zwischen Team Vorsicht und Team Freiheit entfachten. Persönliche Erlebnisse zeigen die emotionalen Konflikte auf. Ein Fokus liegt auf der Bedeutung von Empathie und Offenheit in Konflikten. Rehse-Knauf thematisiert auch die Herausforderungen für Journalisten und ermutigt zu einem respektvollen Diskurs, um Spannungen abzubauen.
undefined
12 snips
Jan 20, 2025 • 34min

Polarisierung - Warum Corona sogar Freundschaften zerrüttet hat

Ulrich Wagner, ein Sozialpsychologe mit Schwerpunkt auf Gruppenkonflikten, erörtert die Auswirkungen der Coronapandemie auf persönliche Beziehungen. Er thematisiert die verstärkte Polarisierung und den Wandel von Freunden zu Gegnern. Wagner betont die Wichtigkeit, von einem 'Recht haben'-Denken zu einem lösungsorientierten Ansatz überzugehen. Zudem werden die Rollen von Transparenz in der Forschung und Journalismus angesprochen, um bessere öffentliche Meinungen zu fördern und Konflikten entgegenzuwirken.
undefined
24 snips
Jan 16, 2025 • 22min

Komplexe Welt - Wie lässt sich am besten mit Unsicherheit umgehen?

Uwe Formholz, Professor für soziologische Gegenwartsdiagnosen, und Sven Kästner, Journalist und Experte für Psychologie, diskutieren die Risiken und Chancen von Unsicherheit in unserer heutigen Welt. Sie beleuchten, wie Krisen wie Corona und der Ukraine-Krieg Ängste verstärken und Resilienz erforderlich machen. Ansätze zur Bewältigung wirtschaftlicher Unsicherheit und der Einfluss von KI auf Arbeitsplätze werden erörtert. Zudem wird die Rolle von Emotionen und kritischer Hoffnung für zukunftsorientierte Perspektiven thematisiert.
undefined
24 snips
Jan 9, 2025 • 23min

Abzocke mit Coaching - In Krisen sind wir anfälliger

Peter Hähner, Postdoktorand und Psychologe an der Universität Zürich, beleuchtet die Risiken im Coaching-Markt. Er warnt vor unseriösen Anbietern, besonders in Krisenzeiten, wenn Menschen verletzlich sind. Die Diskussion dreht sich um die Fragilität der emotionalen Stabilität und wie Coaching intervenieren kann. Hähner erklärt, dass Persönlichkeitsänderungen möglich sind, aber betont die Notwendigkeit der Regulierung in der Coaching-Branche, um Klienten vor schädlichen Einflüssen zu schützen.
undefined
Dec 26, 2024 • 28min

Jobgarantie (3/3) - Wie Arbeitslose ausgegrenzt werden

In Marienthal wird ein mutiges Experiment zur Bekämpfung von Langzeitarbeitslosigkeit vorgestellt. Der Verlust eines Jobs hat tiefgreifende psychologische und neurologische Folgen. Arbeitslose erleben oft Stigmatisierung und soziale Ausgrenzung, was ihre Integration erschwert. Die gesellschaftlichen Vorurteile beeinflussen nicht nur die Jobsuche, sondern auch das Selbstbild der Betroffenen. Offene Diskussionen sind entscheidend, um die Wahrnehmung von Arbeitslosigkeit zu verändern und das persönliche Interesse über beruflichen Status zu stellen.
undefined
Dec 26, 2024 • 25min

Jobgarantie (2/3) - Die Nicht-mehr-Arbeitslosen von Marienthal

In Marienthal wird Langzeitarbeitslosigkeit mit einer Jobgarantie aktiv bekämpft. Das Projekt Magma zeigt, wie wichtig gesellschaftliche Teilhabe für das Selbstwertgefühl ist. Die Transformation von Karl Blaha verdeutlicht, wie vielfältige Integrationsansätze langfristig helfen können. Trotz positiver Entwicklungen bleibt die Herausforderung, viele ohne Anstellung zu reintegrieren. Der Einfluss von Lohnsubventionen wird kritisch betrachtet und die Rolle der Gemeinde in diesem Prozess hervorgehoben.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode