Systemfragen

Deutschlandfunk
undefined
Aug 28, 2025 • 36min

Macht der Worte (6/6) - Was tun, wenn mein Gegenüber gar nicht streiten will?

Floris Biskamp, Soziologe und Politikwissenschaftler, erforscht die Aushandlung von Sagbarkeiten in politischen Diskursen. In einem spannenden Gespräch geht es um die Herausforderungen, wenn Gesprächspartner nicht streiten wollen. Strategien für eine neue Streitkultur in Politik und Gesellschaft stehen im Fokus. Auch die ironischen und respektvollen Elemente politischer Debatten werden beleuchtet. Zudem werden die Kommunikationsstrategien der AfD im Bundestag analysiert und wie man konstruktiv mit unterschiedlichen Meinungen umgehen kann.
undefined
11 snips
Aug 21, 2025 • 34min

Macht der Worte (5/6) - Wieso kultivierter Streit oft nicht funktioniert

In der Diskussion um den Einfluss der AfD wird beleuchtet, wie extremistische Ansichten den Dialog im Bundestag gefährden. Die Komplexität der Streitkultur wird analysiert, einschließlich der Rolle des Publikums in politischen Debatten. Desinformation und Cancel Culture behindern den konstruktiven Austausch, während Empörung als treibende Kraft für soziale Veränderungen auftritt. Schließlich wird aufgezeigt, wie Spannungen in konstruktive Gespräche umgewandelt werden können, um einen respektvollen Diskurs zu fördern.
undefined
35 snips
Aug 14, 2025 • 26min

Wertvorstellungen - Was bestimmt, was uns im Leben wichtig ist?

Lydia Jakobi, Teil des Systemfragen-Teams, erforscht, was uns im Leben wichtig ist. Sie diskutiert die Entwicklung individueller Werte wie Liebe und Verantwortung und deren Einfluss auf unser Handeln. Interkulturelle Perspektiven zeigen, wie Werte durch Familien und Gesellschaft geformt werden. Zielkonflikte und die Vielfalt an Wertvorstellungen werden analysiert, um ein tieferes Verständnis zu fördern. Zudem beleuchtet sie die Bedeutung der Kommunikation persönlicher Werte und der Flexibilität im Denken für die persönliche Entwicklung.
undefined
12 snips
Aug 7, 2025 • 22min

Klimakrise - Warum Klimaschutz auch konservativ ist

Achim Kamka ist Professor für Elektromobilität an der RWTH Aachen und hat an der Entwicklung des Street Scooters mitgewirkt. In der Diskussion geht es um die psychologischen Hürden, die konservativen Klimaschutz behindern. Außerdem wird die Rolle der Kommunikation und deren Einfluss auf konservative Werte beleuchtet. Kamka zeigt auf, wie technologische Innovationen und positive Visionen die Akzeptanz für Klimaschutz erhöhen können. Abschließend wird die komplexe Beziehung zwischen Konservatismus und Umweltschutz in Deutschland analysiert.
undefined
9 snips
Jul 31, 2025 • 20min

Sozialer Aufstieg - Darum sind Vorbilder so wichtig

In diesem Gespräch wird die Bedeutung von Vorbildern für sozial benachteiligte Gruppen thematisiert. Einblicke in die Herausforderungen des sozialen Aufstiegs zeigen, wie Klassismus die Bildungschancen beeinflusst. Die Geschichte eines Gastarbeiterkindes und die damit verbundenen ungleichen Chancen werden beleuchtet. Zudem wird die Odyssee einer Literarübersetzerin aufgezeigt, die mit ihrem sozialen Aufstieg kämpft. Initiativen wie arbeiterkind.de werden vorgestellt, um einen sensibleren Ansatz im Bildungssystem zu fördern.
undefined
4 snips
Jul 24, 2025 • 20min

Öffentliche Toiletten - Warum Frauen länger warten müssen

Mirjana Jandik, eine Kollegin von Kathrin Kühn, bringt interessante Einblicke in die Problematik der öffentlichen Toiletten. Sie diskutieren, warum Frauen im Durchschnitt viel länger warten müssen als Männer. Historische Aspekte und gesellschaftliche Normen werden beleuchtet, die den Zugang zu Toiletten für Frauen beeinflussten. Zudem wird die ungleiche Verteilung der Toiletten in Köln thematisiert und die Herausforderungen von Unisex-Toiletten aufgezeigt. Ein spannender Blick auf Geschlechtergerechtigkeit im öffentlichen Raum!
undefined
11 snips
Jul 17, 2025 • 25min

Verkehrsberuhigung - Wie Geschäftsleute und Anwohner mitnehmen?

Uta Bauer ist Diplom-Geografin und berät Kommunen zu Verkehrsberuhigungsmaßnahmen. Sie diskutiert, wie Städte den Verkehr in Innenstädten zurückdrängen und dabei auf Widerstand von Anwohnern und Händlern stoßen. Dabei hebt sie die Bedeutung der Einbindung aller Beteiligten in den Planungsprozess hervor. Uta bespricht das Beispiel der Münchner Weißenburger Straße, betont die Chancen durch Fußgängerzonen und beleuchtet erfolgreiche Ansätze in Rotterdam. Außerdem wird die soziale Gerechtigkeit in der Stadtentwicklung thematisiert.
undefined
11 snips
Jul 10, 2025 • 20min

Soziale Medien - Warum online so viele Menschen schweigen

In sozialen Medien sind über 90 Prozent der Nutzer stille Beobachter. Dieses Verhalten, bekannt als Lurking, verändert den öffentlichen Diskurs und fördert extreme Meinungen. Es wird erforscht, warum viele Nutzer aus Angst vor negativen Reaktionen schweigen und wie dieser passive Konsum als Medienkompetenz interpretiert werden kann. Zusätzlich wird die Ungleichheit in der Teilnahme an Diskussionen thematisiert, insbesondere bei Jugendlichen und marginalisierten Gruppen. Vorschläge für ein besseres Diskursklima werden ebenfalls diskutiert.
undefined
10 snips
Jul 3, 2025 • 22min

Konsum - Warum Produkte für uns ständig neu inszeniert werden

Miriam Hauser, Professorin für Wirtschaftspsychologie, beleuchtet die Kunst der Produktinszenierung. Sie erklärt, wie Werbung alltägliche Güter zu Statussymbolen verwandelt. Dabei wird die Evolution der Kaffeepräsentation seit den 70ern analysiert. Hauser thematisiert die Psychologie des Konsumverhaltens und wie Trends durch soziale Medien geprägt werden. Auch die Entstehung von Gegenbewegungen zu modernen Marketingstrategien wird diskutiert, die traditionelle Werte neu interpretieren.
undefined
10 snips
Jun 26, 2025 • 25min

Young Carer - Zehntausende Kinder pflegen kranke Erwachsene

Timo Grampes, ein engagierter Journalist, beleuchtet die oft unsichtbare Welt der Young Carers in Deutschland – Kinder, die kranke Angehörige betreuen. Er spricht über die emotionalen und bildungsbezogenen Herausforderungen, denen diese jungen Pfleger gegenüberstehen. Deutlich wird, wie diese Rolle ihre Lebensqualität beeinflusst und oft zu gesellschaftlicher Unsichtbarkeit führt. Grampes thematisiert auch die positiven Aspekte der Unterstützung und die Notwendigkeit einer Anerkennung ihrer Beiträge in Familien und der Gesellschaft.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app