Mindseed mit Léon Heimann

Léon Heimann
undefined
Sep 18, 2025 • 9min

Moment 32: Warum du in Beziehungen oft „überreagierst“ – und was wirklich dahinter steckt | Vivian Dittmar

Autorin Vivian Dittmar erklärt, wie alte Kindheitswunden unsere Beziehungen prägen – und was wir tun können, um sie zu heilen. • Warum überreagieren wir in eigentlich harmlosen Beziehungssituationen?• Was ist der emotionale Rucksack – und wie erkennst du, dass er aktiv ist?• Wie kannst du in Konflikten bewusst reagieren statt zu projizieren? Höre dir die ganze Folge an Léon:YouTubeSpotifyApple PodcastCoaching Mein Ziel ist es, dir Wissen und Denkanstöße zu bieten, die dir helfen, Veränderungen aktiv anzugehen.
undefined
Sep 14, 2025 • 2h 25min

Wie Trauma seit Jahren in deinem Gehirn wirkt – und wie du es lösen kannst | Gerald Hüther & Lutz Besser

Dr. Gerald Hüther, Neurobiologe, und Lutz-Ulrich Besser, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, erklären, wie traumatische Erfahrungen unser Gehirn langfristig verändern – und warum Heilung trotz tiefer Verletzungen möglich ist. Sie zeigen, wie alte Überlebensmuster entstehen, welche Rolle Neuroplastizität für die Traumaheilung spielt und warum Potenzialentfaltung nur gelingt, wenn wir lernen, unsere Wunden zu integrieren. In dieser Folge geht es um Trauma, Gehirnforschung und die Frage, wie wir trotz schwerer Erfahrungen innere Freiheit, Sicherheit und Lebendigkeit zurückgewinnen können. Eine Episode voller wissenschaftlicher Erkenntnisse, persönlichen Geschichten und praktischer Hoffnung. (00:00:00) – Intro(00:04:34) – Wie Gerald Hüther und Lutz Besser sich begegneten – und warum ihr gemeinsamer Weg so wichtig ist(00:09:16) – Die Revolution der Gehirnforschung – was wir heute über das Gehirn wirklich wissen(00:19:26) – Trauma verstehen: Was uns die Funktionsweise des Gehirns verrät(00:21:43) – Energiesparen im Gehirn – warum Trauma ein Lösungsversuch des Gehirns ist(00:32:03) – Lutz‘ persönliche Erfahrungen mit Trauma(00:49:55) – Woran du erkennst, ob du ein Trauma erlebt hast – zwei entscheidende Ebenen(00:56:57) – Trauma als Überlebensstrategie – wenn man nicht mehr als Mensch gesehen wird(01:05:44) – Leben wir in einer traumatisierten Gesellschaft?(01:10:29) – Kohärenz im Gehirn – was sie ist und wie du sie wiederherstellen kannst(01:17:52) – Potenzialentfaltung: Wie du trotz Trauma dein wahres Potenzial entfaltest(01:22:33) – Warum sich Trauma-Erfahrungen von allen anderen Lernerfahrungen unterscheiden(01:40:05) – Trauma lösen: Warum Konfrontation in der richtigen Dosis entscheidend ist(01:48:31) – Niemand kann dich heilen – warum Heilung nur aus dir selbst kommt(01:56:25) – Vorsicht vor falschen Heilern – wie du sie erkennst und welche Gefahr dahinter steckt(02:00:52) – Wege zu langfristigem Lebensglück – was wirklich zählt(02:10:39) – Dankbarkeit als Schlüssel für ein erfülltes Leben(02:20:15) – Die Frage vom letzten Gast  Léon:YouTubeSpotifyApple PodcastCoaching Gerald:Buch “Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn“ *Buch „Was wir sind und was wir sein könnten“ *Webseite Lutz:Webseite  Live Q&A mit Lutz Besser Am 25.09. um 20 Uhr gehe ich gemeinsam mit Lutz Besser auf YouTube live! Hier kannst du dich anmelden, um eine Benachrichtigung zu bekommen, sobald wir live gehen.Wir beantworten eure Fragen direkt – bringt sie gerne live mit oder schreibt sie schon vorab in die Kommentare 👇 Wir freuen uns auf euch!  Gewinnspiel – Reise nach Santorini:Als Dankeschön für eure Unterstützung verlose ich unter allen Abonnenten nach Erreichen von 100.000 YouTube Followern eine Reise nach Santorini für 2 Personen (Flug & Unterkunft inkl.). Teilnahme: YouTube Kanal abonnieren & Kommentar unter diesem Video auf YouTube hinterlassen ✍️ Was hat dir an dieser Folge gut gefallen / Was können wir besser machen?Bekanntgabe: In einer der darauffolgenden Podcast-Folgen nach Erreichen der 100.000 Follower. Teilnahme ab 18 Jahren, Wohnsitz EU. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Dieses Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu YouTube.  Mein Ziel ist es, dir Wissen und Denkanstöße zu bieten, die dir helfen, Veränderungen aktiv anzugehen.  *Hinweis: Affiliate-Link. Wenn du darüber einkaufst, unterstützt du meinen Kanal – der Preis bleibt für dich gleich.
undefined
Sep 7, 2025 • 1h 36min

Wieso Kinder Aggressionen brauchen – und wie du sie richtig begleitest | Jan-Uwe Rogge

Jan-Uwe Rogge, Erziehungsberater, Bestsellerautor und einer der bekanntesten Experten für Kindererziehung im deutschsprachigen Raum, erklärt, warum Angst und Aggression ein natürlicher Teil der kindlichen Entwicklung sind – und wie Eltern lernen können, damit gesund umzugehen. Statt Wut zu unterdrücken oder Angst kleinzureden, geht es darum, Kindern Halt, Raum und Sicherheit zu geben. In dieser Folge sprechen wir darüber, warum Kinderwut oft missverstanden wird, wie Angst als Entwicklungsschritt dazugehört und wie Aggression auch eine lebensbejahende Kraft sein kann. Jan-Uwe teilt Geschichten aus seiner jahrzehntelangen Erfahrung, zeigt, warum Erziehung immer auch Mut zum Loslassen bedeutet, und gibt praktische Impulse für Eltern, die ihre Kinder liebevoll begleiten möchten. Eine Episode für alle, die Kinder besser verstehen wollen – und erfahren möchten, warum Angst und Aggression nicht das Problem sind, sondern der Schlüssel zur Entwicklung. (00:00:00) – Intro(00:03:37) – Warum kein Kind ohne Angst aufwächst – und warum das wichtig ist(00:10:03) – So unterstützt du dein Kind bei der Verarbeitung von Ängsten(00:20:01) – Halt geben in öffentlichen Situationen – ohne Überforderung(00:23:25) – Was uns die kindliche Intuition für das Erwachsenenleben lehrt(00:34:53) – Sicherheit durch Sinne: Welche Rolle der Geruchssinn für Kinder spielt(00:43:51) – Wenn Kinder Angst als Machtinstrument nutzen – und wie Eltern richtig reagieren(00:50:52) – Jan-Uwes ängstlichster Moment – und was ihm selbst Halt gab(00:54:11) – Aggression bei Kindern – woher sie kommt und was sie bedeutet(01:01:04) – Warum körperbetonte Aggression wichtig für die Entwicklung ist(01:16:50) – Der richtige Umgang mit aggressiven Kindern – Tipps für Eltern(01:24:17) – Rivalität zwischen Geschwistern – wie Eltern damit umgehen können(01:28:42) – Ein Gedanke, der dir hilft, Kinder in Krisensituationen zu begleiten(01:33:56) – Die Frage vom letzten Gast  Léon:YouTubeSpotifyApple PodcastCoaching Jan-Uwe:Buch „Kinder dürfen aggressiv sein“ *Buch „Ängste machen Kinder stark“ *Termine & Veranstaltungen  Live Q&A mit Jan-UweAm 15.09. um 20:00 Uhr bin ich gemeinsam mit Jan-Uwe live auf YouTube! Wir nehmen uns Zeit für eure Fragen – ihr könnt sie direkt im Live-Chat stellen oder schon vorab unter meinem angepinnten Kommentar zu dieser Folge auf YouTube hinterlassen 👇 Wir freuen uns, wenn ihr dabei seid!  Gewinnspiel Reise nach Santorini:Als Dankeschön für eure Unterstützung verlose ich unter allen Abonnenten nach Erreichen von 100.000 YouTube-Followern eine Reise nach Santorini für 2 Personen (Flug & Unterkunft inkl.). Teilnahme: YouTube Kanal abonnieren & Kommentar unter diesem Video bei YouTube hinterlassen ✍️ Was hat dir an dieser Folge gut gefallen / was können wir besser machen?Bekanntgabe: in einer der darauffolgenden Podcast-Folgen nach Erreichen der 100.000 Follower. Teilnahme ab 18 Jahren, Wohnsitz EU. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Dieses Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu YouTube.  Mein Ziel ist es, dir Wissen und Denkanstöße zu bieten, die dir helfen, Veränderungen aktiv anzugehen.  *Hinweis: Affiliate-Link. Wenn du darüber einkaufst, unterstützt du meinen Kanal – der Preis bleibt für dich gleich.
undefined
Sep 4, 2025 • 15min

Moment 31: Warum du dich immer kleiner machst, als du bist – und wie du es änderst | Michael Bohne

Michael Bohne, Facharzt für Psychiatrie und Auftrittscoach, erklärt, warum ein schwaches Selbstwertgefühl dich im Alltag zurückhält – und wie du es Schritt für Schritt stärkst.Warum sabotieren wir uns oft selbst, obwohl wir mehr draufhaben?Was sind die „Bad Five“, die dein Selbstwertgefühl blockieren?Wie gewinnst du innere Stärke zurück – auch vor Publikum? Höre dir die ganze Folge an Léon:YouTubeSpotifyApple PodcastCoaching Mein Ziel ist es, dir Wissen und Denkanstöße zu bieten, die dir helfen, Veränderungen aktiv anzugehen.
undefined
Aug 31, 2025 • 1h 23min

„Ich will dich, aber…“ – warum du Beziehungen sabotierst, die gut laufen könnten | Stefanie Stahl

Stefanie Stahl, Psychologin, Psychotherapeutin und Bestsellerautorin, erklärt, warum Bindungsangst so viele Beziehungen bestimmt – und wieso wir Nähe oft zugleich suchen und fürchten. In dieser Folge geht es um die typischen Dynamiken von Bindungsangst: den Wechsel aus intensiver Leidenschaft und plötzlichem Rückzug, das Gefühl der Enge, die Angst vor Verlust und die unbewussten Kindheitsprägungen, die uns bis heute steuern. Stefanie zeigt, wie diese Muster entstehen, warum sie nichts mit mangelnder Liebe zu tun haben – und welche Schritte helfen, um Bindungsangst zu erkennen, zu verstehen und zu überwinden. Anhand eigener Erfahrungen und ihrer jahrzehntelangen Praxis macht sie deutlich: Jeder Mensch ist beziehungsfähig, wenn er beginnt, seine alten Muster zu durchschauen. Eine Folge für alle, die immer wieder in On-Off-Beziehungen landen, Nähe schwer aushalten oder sich fragen, warum sie Beziehungen sabotieren, die eigentlich gut laufen könnten. (00:00:00) – Intro(00:02:46) – Was Bindungsangst wirklich bedeutet – mehr als nur Angst vor Nähe(00:04:24) – Warum Stefanie sich seit Jahren intensiv mit Bindungsangst beschäftigt(00:08:36) – Stefanies persönliche Erfahrung mit einem bindungsängstlichen Partner(00:12:18) – „Schwächenzoom“ vs. „Ick“ – wie Bindungsangst den Blick verzerrt(00:16:21) – Woher Bindungsangst kommt – Kindheit, Prägungen und alte Wunden(00:26:57) – Léons eigene Geschichte mit Bindungsangst(00:34:33) – Selbstwert und Bindungsangst – warum beides untrennbar verbunden ist(00:43:55) – Die verschiedenen Bindungstypen – und wie sie Beziehungen beeinflussen(00:50:02) – Erste Schritte: Was du tun kannst, wenn du Bindungsangst bei dir oder deinem Partner erkennst(00:52:55) – Warum Wut alle Gefühle verdrängen kann – und Nähe unmöglich macht(00:57:38) – Kommunikation in Beziehungen – warum sie entscheidend bei Bindungsangst ist(00:59:06) – Typische Glaubenssätze von Bindungsängstlern(01:00:20) – Warum du kaum eine Chance hast, wenn dein Partner seine Angst nicht erkennt(01:09:59) – Wie Stefanie in der Therapie mit Bindungsängstlern arbeitet(01:12:58) – Bindungsangst als gesellschaftliches Phänomen(01:18:52) – Was uns helfen kann, eine bindungssichere Gesellschaft zu werden(01:20:00) – Die Frage vom letzten Gast Léon:YouTubeSpotifyApple PodcastCoaching Stefanie:Buch „Jeder ist beziehungsfähig“ *WebseitePodcast "Stahl aber herzlich" Mein Ziel ist es, dir Wissen und Denkanstöße zu bieten, die dir helfen, Veränderungen aktiv anzugehen. *Hinweis: Affiliate-Link. Wenn du darüber einkaufst, unterstützt du meinen Kanal – der Preis bleibt für dich gleich.
undefined
Aug 24, 2025 • 1h 45min

Trauma in Beziehungen: Wie du alte Wunden erkennst und heilst | Verena König

Verena König, Traumatherapeutin, Autorin und Host des Podcasts „Kreative Transformation“, erklärt, wie frühe Verletzungen und unbewältigte Traumata unsere Beziehungen prägen – und warum wir uns oft in Mustern wiederfinden, die uns verletzen. In dieser Folge geht es um Trauma in Beziehungen, Bindungsangst, emotionale Abhängigkeit und die unbewussten Dynamiken, die uns immer wieder in alte Rollen drängen. Verena teilt ihre Erfahrungen aus über 20 Jahren Praxis und zeigt, warum das Wissen über Trauma die Kraft hat, unser Leben und unsere Partnerschaften grundlegend zu verändern. Heilung ist möglich: indem wir alte Muster erkennen, innere Sicherheit zurückgewinnen und echte Bindung zulassen. Eine Folge für alle, die verstehen wollen, warum Liebe manchmal weh tut – und wie sie wieder heilsam werden kann. (00:00:00) – Intro(00:03:21) – Wie Traumaarbeit Verenas Leben grundlegend verändert hat(00:04:46) – Was Trauma wirklich bedeutet – Verenas persönliche Definition(00:07:13) – Warum dasselbe Ereignis manche Menschen traumatisiert und andere nicht(00:10:52) – Das Umfeld als Schlüssel: „zu viel“ oder „zu wenig“ in Extremsituationen(00:18:00) – Resilienz verstehen: Woher besonders starke Menschen ihre Kraft beziehen(00:21:07) – Was kein Trauma ist – und warum der Begriff heute oft inflationär benutzt wird(00:24:00) – Verenas Autounfall als Beispiel für Disregulation des Nervensystems(00:27:25) – Trauma in der Familie – Verenas persönliche Erfahrungen(00:32:24) – Zurückhaltung und Schweigen – was sie mit Trauma zu tun haben(00:35:57) – Wie du deine Muster erkennst – und vermeidest, sie weiterzugeben(00:41:06) – „Ich habe Angst, mein Trauma an die Kinder weiterzugeben“ – und was wirklich hilft(00:44:35) – Der Unterschied zwischen Traumaheilung und Traumaintegration(00:51:47) – Wenn du dich nicht frei fühlst – das Gefühl, nicht du selbst zu sein(01:01:29) – Wege zurück in die innere Freiheit – wie Heilung beginnen kann(01:06:43) – Sichere Bindungen erkennen – und warum sie für Heilung entscheidend sind(01:16:16) – Die gesunde Mitte in Beziehungen – wie echte Verbundenheit entsteht(01:23:09) – Wie Trauma in Beziehungen heilen kann – und ein gemeinsamer Beziehungsraum entsteht(01:30:58) – Eine Übung für dein Nervensystem – so beruhigst du dich regelmäßig(01:40:35) – Warum Wissen über Trauma die Welt verändern kann(01:42:12) – Die Frage vom letzten Gast Léon:YouTubeSpotifyApple PodcastCoaching Verena:Buch „Trauma und Beziehungen“ *WebseiteSpotify Mein Ziel ist es, dir Wissen und Denkanstöße zu bieten, die dir helfen, Veränderungen aktiv anzugehen. *Hinweis: Affiliate-Link. Wenn du darüber einkaufst, unterstützt du meinen Kanal – der Preis bleibt für dich gleich.
undefined
Aug 21, 2025 • 15min

Moment 30: Warum dein Körper sich an Trauma erinnert – auch wenn du es verdrängt hast | Lutz Besser & Heiner Steckel

Lutz Besser, Facharzt für Psychiatrie, und Heiner Steckel, Heilpraktiker für Psychotherapie, erklären, wie traumatische Erfahrungen im Körper gespeichert werden – selbst wenn du dich bewusst nicht mehr daran erinnerst. • Warum kann chronische Erschöpfung ein Zeichen für tief sitzendes Körpertrauma sein?• Wie zeigen sich eingefrorene Trauma-Reaktionen im Alltag – ohne dass wir sie bemerken?• Warum kostet emotionale Zurückhaltung so viel Energie? Höre dir die ganze Folge an Léon:YouTubeSpotifyApple PodcastCoaching Mein Ziel ist es, dir Wissen und Denkanstöße zu bieten, die dir helfen, Veränderungen aktiv anzugehen.
undefined
Aug 17, 2025 • 1h 21min

Warum wir oft Drama mit Liebe verwechseln | Stella Schultner

Stella Schultner, Psychologin (B. Sc.) und Love-Coach, erklärt, warum wir Schmerz, Chaos und Drama so häufig mit Liebe verwechseln – und wie wir echte Nähe von alten Mustern unterscheiden können. Viele Menschen sehnen sich nach einer erfüllten Beziehung, geraten aber immer wieder in toxische Dynamiken. Warum fühlen wir uns zu Partnern hingezogen, die uns nicht guttun? Welche Rolle spielt unsere Biografie und welche Ängste liegen hinter unserer Bindung? In diesem Gespräch geht es um die Psychologie der Liebe, die unbewussten Muster hinter Beziehungschaos und darum, wie wir lernen, Drama von echter Verbindung zu unterscheiden. Stella zeigt, warum gesunde Partnerschaften nicht weniger intensiv sind – sondern mehr Tiefe, Ehrlichkeit und Stabilität bieten. Eine Folge für alle, die ihre Beziehungsmuster besser verstehen und sich wirklich für die Liebe öffnen wollen. (00:00:00) – Intro(00:02:24) – Warum „Rar machen“ keine Liebe schafft(00:17:46) – 16 Jahre in der falschen Beziehung – Stellas persönlicher Weg(00:23:58) – Eine Frau, die ihren Wert kennt: Was Selbstwert in Beziehungen bedeutet(00:30:48) – Streit provozieren, um Nähe zu spüren – warum wir Drama mit Liebe verwechseln(00:40:42) – Wenn wir in Partnern unsere Eltern suchen – und wie du diesen Kreislauf durchbrichst(00:57:12) – Das Fundament jeder Beziehung – und warum es schon beim Kennenlernen gelegt wird(00:59:45) – Wie Glaubenssätze deine Liebe sabotieren können(01:18:26) – Die Frage vom letzten Gast Léon:YouTubeSpotifyApple PodcastCoaching Stella:WebseitePodcast Mein Ziel ist es, dir Wissen und Denkanstöße zu bieten, die dir helfen, Veränderungen aktiv anzugehen.
undefined
Aug 10, 2025 • 1h 13min

Bulimie: Was du zu füllen versuchst, lässt sich nicht mit Essen stillen | Fitness-Vorbild Kathrin Kunz-Lehr (KayKay)

Fitness-Vorbild Kathrin Kunz-Lehr, bekannt als „KayKay“, spricht offen über ihre Erfahrung mit Bulimie und emotionalem Essen. Sie erzählt, wie Selbstzweifel und der Drang zur ständigen Optimierung in eine Essstörung führten – und wie sie lernte, sich nicht mehr über Leistung und Aussehen zu definieren. Heute inspiriert sie hunderttausende Menschen, achtsam mit ihrem Körper umzugehen, auf ihre Gefühle zu hören und den ersten Schritt in Richtung Selbstannahme zu gehen. Dieses Gespräch zeigt den emotionalen Hunger hinter Essstörungen, den Mut, darüber zu sprechen, und warum Heilung oft mit radikaler Ehrlichkeit beginnt. (00:00:00) – Intro(00:02:12) – Wie Kathrin ihren Weg in den Fitnesssport fand – und warum Bewegung für sie mehr als Training wurde(00:10:00) – Der Weg zum Fitness-Vorbild: Erfolge, Ängste und der hohe Preis des Perfektionismus(00:13:27) – Kathrins offener Kampf mit Bulimie und emotionalem Essen(00:18:27) – Warum Betroffene essen, um sich danach zu erleichtern – und was wirklich dahintersteckt(00:22:00) – „Du bist nicht genug“: Wie ein einziger Glaubenssatz Essstörungen antreiben kann(00:26:57) – Der emotionale Rausch im Kopf eines Menschen mit Bulimie – und warum er so schwer zu durchbrechen ist(00:29:33) – Kathrins Ausstieg aus der Bulimie und der Weg in ein freieres Leben(00:32:25) – Vom Selbsthass zur Selbstannahme: Wie Akzeptanz beginnt(00:36:43) – Bodyimage und Schönheitsdruck: Wie man mit Erwartungen an den Körper umgeht(00:41:24) – Social Media und ständiger Vergleich – wie Likes und Follower unser Selbstbild formen(00:45:45) – Was du unbedingt bedenken solltest, wenn du Fitness-Influencern folgst(00:48:30) – Selbstsabotage erkennen und überwinden – warum wir uns oft selbst im Weg stehen(00:55:05) – Kontrolle, Disziplin und Balance – wie man das gesunde Maß findet(01:01:31) – Woran du merkst, dass du wirklich mit deinem Körper verbunden bist(01:10:27) – Die Frage des letzten Gasts Léon:YouTubeSpotifyApple PodcastCoaching Kathrin:InstagramWebseiteYouTube Mein Ziel ist es, dir Wissen und Denkanstöße zu bieten, die dir helfen, Veränderungen aktiv anzugehen.
undefined
Aug 7, 2025 • 11min

Moment 29: Warum dein Kind scheitern muss – damit es stark wird | Jan-Uwe Rogge

Jan-Uwe Rogge, Erziehungsberater und Bestsellerautor, erklärt, warum Kinder Frust, Fehler und Niederlagen brauchen, um Resilienz, Frustrationstoleranz und ein gesundes Selbstwertgefühl zu entwickeln. Er zeigt, wie Eltern lernen können, ihre Kinder loszulassen – ohne sie allein zu lassen. • Warum ist Scheitern entscheidend für die emotionale Entwicklung?• Was passiert, wenn wir unsere Kinder zu sehr beschützen – und ihnen das Loslassen verwehren?• Wie begleiten wir Kinder durch Krisen, ohne sie zu kontrollieren – und wie können wir sie dabei wirklich stärken? Höre dir die ganze Folge an Léon:YouTubeSpotifyApple PodcastCoaching Mein Ziel ist es, dir Wissen und Denkanstöße zu bieten, die dir helfen, Veränderungen aktiv anzugehen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app