Der Politikpodcast

Deutschlandfunk
undefined
Jun 12, 2025 • 1h 4min

Bundeswehr - Wehrpflicht für alle? #429

Frank Capellan, Deutschlandfunk-Korrespondent und Experte für SPD- und Verteidigungspolitik, diskutiert zusammen mit Marcus Pindur, einem sicherheitspolitischen Korrespondenten, sowie Elena Gorgis, die über Kulturpolitik berichtet. Sie beleuchten das umstrittene SPD-Manifest, das den aktuellen Fokus auf die Wehrpflicht und die Herausforderungen der Bundeswehr thematisiert. Besonders spannend sind die Debatten über ein mögliches verpflichtendes Gesellschaftsjahr und die Rolle von jungen Menschen in der Wehrpflicht-Diskussion, sowie die gesellschaftliche Anerkennung der Veteranen.
undefined
Jun 6, 2025 • 55min

Antrittsbesuch - Mit Merz bei Trump #428

Michaela Küfner, Chefkorrespondentin der Deutschen Welle, gibt spannende Einblicke in den Antrittsbesuch von Friedrich Merz bei Donald Trump. Sie diskutiert die chaotischen Pressekonferenzen unter Trump und deren Auswirkungen auf Journalisten. Küfner analysiert Merz' diplomatische Strategien sowie die sicherheitspolitischen Herausforderungen Europas in Bezug auf die USA. Der kulturelle Austausch zwischen den beiden Ländern und der Einfluss prominenter Persönlichkeiten wie Elon Musk auf die Demokratie werden ebenfalls beleuchtet.
undefined
May 28, 2025 • 2h 2min

Livepodcast - Letzte Chance für die Demokratie? #427

Die Diskussion behandelt die kritische Lage der Demokratie in Deutschland und mögliche Veränderungen im politischen System. Es wird die Rolle der AfD und die Herausforderungen demokratischer Institutionen beleuchtet. Politische Polarisierung sowie die dynamischen Beziehungen innerhalb der CDU stehen im Fokus. Zudem wird die Rolle der Medien in der politischen Berichterstattung thematisiert. Experten betonen die Notwendigkeit einer Modernisierung des Journalismus, um Demokratie positiv zu fördern und gesellschaftliche Themen besser zu kommunizieren.
undefined
9 snips
May 21, 2025 • 45min

Deutsche Außenpolitik - „Moin!“ #426

Die neue Bundesregierung zeigt sich in der Außenpolitik entschlossen, während Außenminister Wadephul zwischen Interessen und Werten jongliert. Besuche in Paris und Warschau setzen Akzente, während die Ukraine-Krise und die Situation im Nahen Osten thematisiert werden. Kritik an Wadephuls pro-israelischer Haltung beleuchtet die Herausforderungen Deutschlands in der Region. Die transatlantischen Beziehungen und bevorstehende Handelskonflikte sorgen zusätzlich für spannende Diskussionen.
undefined
May 6, 2025 • 1h 8min

Kanzlerwahl - Amtsantritt mit blauem Auge #425

Erst im zweiten Wahlgang reichten die Stimmen von Union und SPD. Friedrich Merz ist Bundeskanzler. Was bewegte die Abweichler, was bedeutet das beispielslose Bundestags-Drama für die Amtszeit des 10. Regierungschefs der BRD? Ein interaktiver Livepodcast mit Nadine Lindner, Stephan Detjen, Katharina Hamberger, Frank Capellan, Klaus Remme und Hörerinnen und Hörern des Politikpodcasts.Das erwartet euch in dieser Folge:(00:00) Ein unvorstellbarer Tag(06:21) Warum verweigern Abgeordnete erst ihre Stimme, dann nicht mehr?(11:25) Keine konzertierte Aktion von Jens Spahn.(19:19) Wieso geheime Wahl?(23:19) Wie responsiv ist die Politik in Zeiten des Gewissheitsschwundes?(27:52) Ende der CDU-Unvereinbarkeit mit der Linkspartei?(36:33) Die AfD als Gewinnerin des Tages? (43:29) Paris, Warschau, auf welche Erwartungen trifft Merz?(46:00) Ist sich Merz seiner Sache sicher?(50:18) Internationale Beziehungen und Brandherde(60:50) Hängt ein Makel an Merz?(65:22) AbspannMehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Kommentar: Kein Anlass zur Erleichterung für MerzDer Tag im Bundestag: Chronologie der EreignisseWie es nach Merz' Niederlage im ersten Wahlgang weitergehtWeiterführende Links:Ausverkauft: "Politikpodcast live" am 27. Mai im Museum für Kommunikation BerlinFür Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de und per Signal oder Whatsapp via 0160-91307007 zu erreichen.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App.Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
undefined
May 5, 2025 • 58min

Kanzlerkandidat - Wie tickt Friedrich Merz? #424

Geboren am 11.11. im Sauerland, CDU-Mitglied seit dem Gymnasium, Jurist, Europa- und Bundestags-Abgeordneter, Blackrock-Berater und Politik-Wiedereinsteiger. Mit seiner Wahl zum Bundeskanzler ist Joachim-Friedrich Martin Josef Merz am Ziel - aber große Herausforderungen warten. Stephan Detjen und Katharina Hamberger analysieren.Das erwartet euch in dieser Folge:(00:43) Eine westdeutsche Biographie(08:22) Einstieg in die CDU (18:27) Verhältnis zu Merkel(23:05) Wirtschaftsmann und Transatlantiker(25:11) Rückkehr in die Politik(37:17) Doppelgesichtigkeit und Verhältnis zu Söder(42:03) Kompromissfähigkeit(47:04) Eine treibende oder getrieben Kraft?(50:08) Abgrenzung zur AfD(52:29) Merz' Team, Fokus Außenpolitik, FrauenquoteMehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:SPD-Ministerinnen: ob ein Ministeramt für Parität ausreichtLetzte Schritte zur schwarz-roten BundesregierungRegierung komplett - Wofür stehen die SPD-Minister:innen?Weiterführende Links:"Politikpodcast live" am 27. Mai im Museum für Kommunikation BerlinFür Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de und per Signal oder Whatsapp via 0160-91307007 zu erreichen.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App.Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
undefined
Apr 30, 2025 • 1h 29min

Neue Bundesregierung - Wird das gut? #423

Zehn Kabinettsposten, darunter vier Frauen, drei Quereinsteiger, eine Ostdeutsche. Die Union hat ihre Personalien bekanntgegeben, die kriselnde SPD will am Montag folgen. Wofür stehen die designierten Ministerinnen und Minister, gelingt Merz' Team ein Aufbruch? Nadine Lindner, Katharina Hamberger, Vladimir Balzer und Jörg Münchenberg diskutieren, im zweiten Teil auch Frank Capellan.Das erwartet euch in dieser Folge:(03:33) Potenziale und Risiken von Quereinsteigern(13:33) Patrick Schnieder, Verkehr(15:36) Wolfram Weimer, Kultur(23:36) Katharina Reiche, Wirtschaft(30:12) Proportz und Quoten in der CDU(39:13) Jens Spahn, Fraktionsvorsitz(45:03) Stefan Kornelius und Sebastian Hille, Regierungsprecher(52:06) Ergebnis des SPD-Mitgliederentscheids(58:30) Lars Klingbeil, Finanzen(62:23) Saskia Esken(74:04) Mögliche Ministerposten bei der SPD(77:30) Schlechte Stimmung und schwere Aufgaben bei der SPDMehr zum Thema in der Deutschlandfunk AppKabinettsliste - Warum Sachsen-Anhalt keinen Bundesminister stelltWolfram Weimer - Kulturstaatsminister mit wenig kulturpolitischer ErfahrungKommentar: Das "Ja" der SPD-Basis ist kein Grund, stolz zu seinWeiterführende Links:Letzte Tickets für "Politikpodcast live" am 27. Mai im Museum für Kommunikation BerlinFür Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de und per Signal oder Whatsapp via 0160-91307007 zu erreichen.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App.Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
undefined
Apr 16, 2025 • 1h 12min

Digitales, Wohnen, Klima, Verkehr - Wie viel Zukunft steckt im Koalitionsvertrag? #422

Zweiundzwanzig Mal kommt das Wort Zukunft im Koalitionsvertrag von Union und SPD vor - nicht nur im Kontext des neuen Ministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung. Wie will Schwarz-Rot große Zukunftsfragen anpacken, wo werden Lösungen verschoben? Ann-Kathrin Büüsker, Johannes Kuhn, Nadine Lindner und Steffen Wurzel blicken in ihre Fachresorts.Das erwartet euch in dieser Folge:(00:00) Zweiundzwanzig mal Zukunft(02:40) Digitalisierungspolitik(18:36) Klimapolitik(36:36) Bauen/Wohnen(49:39) Verkehrspolitik(65:28) Machen die Pläne Deutschland zukunftsfit?Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk AppKoalitionsvertrag - Viele SPD-Mitglieder sind skeptischCDU-Politiker Kiesewetter warnt vor Normalisierung der AfDCDU-Politiker Jung will Klimaschutz und Anpassung vorantreibenWeiterführende Links:Rest-Tickets für "Politikpodcast live" am 27. Mai im Museum für Kommunikation BerlinFür Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de und per Signal oder WhatsApp via 0160-91307007 zu erreichen.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App.Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
undefined
Apr 11, 2025 • 1h 11min

Koalitionsvertrag - Unter Finanzierungsvorbehalt #421

Nach fast vier Wochen haben sich Verhandlungsteams von CDU, CSU und SPD auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Was steht drin zu Innen-, Außen-, Steuer- und Sozialpolitik? Werden die Versprechen finanzierbar sein, ist Streit programmiert? Volker Finthammer, Katharina Hamberger, Frank Capellan und Steffen Wurzel analysieren.Das erwartet euch in dieser Folge:(00:00) Harmonie(10:11) Ist der Koalitionsvertrag gelungen?(17:28) Innenpolitik(24:56) Soziales(32:32) Steuern und Finanzen(38:22) Erlauben sich Personalspekulationen?(49:42) Außenpolitik(58:43) Wehrpflicht(61:48) KanzleramtMehr zum Thema in der Deutschlandfunk AppDer neue Westen #1 - Gehören die USA jetzt nicht mehr zum Westen?Der Tag: So viel Klimaschutz steckt im KoalitionsvertragUnboxing News: Wie viel Neustart kommt jetzt wirklich?Weiterführende Links:Tickets für "Politikpodcast live" am 27. Mai im Museum für Kommunikation BerlinFür Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de und per Signal oder Whatsapp via 0160-91307007 zu erreichen.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App.Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
undefined
Apr 4, 2025 • 53min

Handelsstreit - Zölle für alle #420

Aus dem Rosengarten des Weißen Hauses hat Donald Trump einen handelspolitischen Rundumschlag mit hohen, erratischen Zöllen auf US-Importe gestartet. Erste Gegenzölle folgen, ein Handelskrieg droht. Hat Trump ein Konzept, wie hart reagiert Europa? Jörg Münchenberg, Sandra Pfister, Klaus Remme und Jasper Barenberg sprechen über die US-Zölle.Das erwartet euch in dieser Folge:(00:00) Was plant Trump?(12:40) Haben die USA recht?(24:34) Wie reagiert Brüssel?(34:43) Die Digitalsteuer als mögliche Bazooka(40:43) Wie mutig ist Europa?(42:27) Droht Trump ein Liz-Truss-Moment?(47:28) Ist das globale Handelssystem gestorben?(50:40) Tickets für Livepodcast (51:42) Hörtipp: CrashkursMehr zum Thema in der Deutschlandfunk AppPodcast "Crashkurs": Wäre Deutschland mit weniger Industrie schlechter dran?Trumps Zölle - Wie können wir uns wehren?Koalitionsverhandlungen im Schatten der Trump-ZölleWeiterführende Links:Tickets für "Politikpodcast live" am 27. Mai im Museum für Kommunikation BerlinFür Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de und per Signal oder Whatsapp via 0160-91307007 zu erreichen.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App.Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app