
Der Politikpodcast
Was bewegt die Bundespolitik? Das Redaktionsgespräch aus dem Deutschlandfunk-Hauptstadtstudio taucht tief ein in politische Debatten und gibt Einblicke in die Arbeit und internen Diskussionen der Korrespondentinnen und Korrespondenten. Für Feedback erreichen Sie uns bei Signal & WhatsApp unter 0160-91307007.
Latest episodes

7 snips
Feb 18, 2025 • 49min
Sicherheit Europas - Kalter Wind aus Ost und West #412
Die geopolitische Lage Europas ist angespannt. USA und Russland verhandeln über die Ukraine, während die europäischen Staatschefs um Einfluss ringen. Diplomatie wird als Schlüssel in der Krise hervorgehoben, besonders nach der Freilassung eines amerikanischen Lehrers aus russischer Haft. Die Notwendigkeit einer starken europäischen Sicherheitspolitik wird betont, um selbstständige militärische Kapazitäten zu entwickeln. Zudem wird die unklare Position Deutschlands im Konflikt diskutiert, während Friedrich Merz als möglicher Führer auftritt.

Feb 13, 2025 • 54min
Verkehr, Klima, Wohnen - Sachpolitische Sorgenkinder #411
Das Podcast spricht über den Wohnungsmangel und die damit verbundenen sozialen Herausforderungen. Es wird diskutiert, wie das Deutschlandticket die Verkehrspolitik beeinflusst und welche Probleme einkommensschwache Haushalte aufgrund der Autoabhängigkeit erleben. Auch die Kontroversen um die Preisgestaltung und Subventionierung des Tickets werden behandelt. Elektromobilität und die Herausforderungen des Klimaschutzgesetzes sind wichtige Themen, ebenso wie die Diskriminierung bei der Wohnungssuche für Menschen mit ausländisch klingenden Nachnamen.

Feb 11, 2025 • 37min
Bundestag - Generaldebatte im Wahlkampfendspurt #410
Der Wahlkampf spitzt sich zu, während Olaf Scholz Friedrich Merz attackiert. Klimaschutz wird als zentrales Thema ins Visier genommen. Emotionale Debatten und persönliche Dynamiken prägen die Diskussion im Bundestag. Die Herausforderungen von Migration und Klimawandel stehen im Fokus verschiedener Lösungsansätze. Zudem wird die schwierige Beziehung zwischen Grünen und Union diskutiert, während die Wähler mobilisiert werden müssen. Der Einfluss internationaler Politik, einschließlich Trumps, ist ebenfalls ein wichtiges Thema.

Feb 7, 2025 • 57min
Wirtschaftwahlkampf - Bloß keine Zumutungen #409
Katharina Thoms, Landeskorrespondentin für Baden-Württemberg, und Sandra Pfister, Wirtschaftsredakteurin des Deutschlandfunks, diskutieren die aktuelle wirtschaftliche Lage in Deutschland. Sie beleuchten die Herausforderungen wie hohe Energiepreise und das schwache Wachstum. Besonders im Wahlkampf bleibt die Wirtschaft ein interessantes, aber unwürdiges Thema. Beide Gäste analysieren, wie sich politische Entscheidungen auf die Wirtschaft auswirken und die Diskrepanz zwischen den Bedürfnissen der Bürger und den Wahlkampfversprechen.

9 snips
Feb 1, 2025 • 1h 15min
Bundestag - Was treibt Merz? #408
Friedrich Merz, Vorsitzender der CDU und umstritten für seinen migrationspolitischen Ansatz, diskutiert die emotionalen Konflikte im Bundestag. Er erläutert die gescheiterte Abstimmung zum Zustrombegrenzungsgesetz und die daraus resultierenden politischen Turbulenzen. Merz' kompromisslose Haltung und unberechenbare Entscheidungsfindung stehen im Fokus. Zudem spricht er über die kritischen Reaktionen auf seine Aussagen zu nichtdeutschen Tätern und die Bedeutung der AfD in der aktuellen politischen Landschaft – ein Wendepunkt in der deutschen Politik?

Jan 24, 2025 • 1h 12min
Fünf Jahre Corona - Wurde die Politik ihrer Verantwortung gerecht? #407
Zum fünften Jahrestag des Covid-Ausbruchs wirkt die gesellschaftliche Aufarbeitung unvollendet. Wie kam Deutschland durch die Pandemie, haben Bund und Länder über- oder unterreagiert? Wie beriet Wissenschaft die Politik, hälfe eine Enquete-Kommission? Lindner, Nadine; Finthammer, Volker; Balzer, Vladimir; Krauter, Ralf

11 snips
Jan 20, 2025 • 52min
Inauguration - Trumps Wiederkehr #406
Donald Trumps zweite Amtszeit hat begonnen, begleitet von einer aggressiven Antrittsrede und einer umstrittenen Gästeliste. Die Verflechtungen zwischen Rechtspopulismus und strategischen Allianzen werden deutlich. Der Verlust des Panama-Kanals wird thematisiert und beleuchtet nostalgische Widersprüche. Zudem steht die Verbindung zwischen Tech-Mogulen wie Elon Musk und der Politik im Mittelpunkt, insbesondere in Bezug auf Innovation und Kryptowährungen. Abschließend werden die sicherheitspolitischen Herausforderungen für Europa und Deutschland unter Trumps erneuter Präsidentschaft betrachtet.

6 snips
Jan 13, 2025 • 53min
Parteitage - Sortieren für den Winterwahlkampf #405
Sechs Wochen vor der Bundestagswahl stehen die Parteitage im Fokus. Spannungen und Strategien auf dem SPD-Parteitag werden beleuchtet. Die AfD zeigt sich selbstbewusst und plant, die CDU als Hauptgegner zu verdrängen. Politische Dynamiken zwischen den Parteien werden analysiert, während die CDU sich auf den Zukunftsplan 2030 vorbereitet. Herausforderungen bei der Berichterstattung über die AfD werden diskutiert, und es wird untersucht, wie Parteien junge Wähler ansprechen wollen, inklusive humorvoller Anekdoten.

10 snips
Dec 27, 2024 • 1h 4min
Politikpodcasts-Jahresausblick - Was soll das werden? #404
Robin Alexander ist stellvertretender Chefredakteur der Welt und hostet den Podcast Machtwechsel. Ulf Buermeyer ist Jurist und hostet die Lage der Nation. Peter Dausend ist Journalist bei der Zeit, spezialisiert auf die Hauptstadtpolitik. Sie diskutieren Trumps Einfluss auf die Geopolitik und die Folgen für die Ukraine. Zudem beleuchten sie Deutschlands Herausforderungen in der Außenpolitik und Migrationskrise. Ein humorvoller Rückblick auf 2023 mit nerdigen Witzen rundet die spannende Diskussion ab.

Dec 20, 2024 • 59min
Politikpodcasts-Jahresrückblick - Was war das denn? #403
Ulf Buermeyer, Jurist und Co-Host von 'Lage der Nation', Sabine Am Orde, Journalistin bei der taz, Peter Dausend, Amerikanist bei der ZEIT, und Robin Alexander, stellvertretender Chefredakteur bei der WELT, reflektieren über die politischen Herausforderungen in Deutschland 2024. Sie diskutieren den Aufstieg populistischer Parteien, die Komplexität der Bürgergeldreform und die Notwendigkeit umfassender Reformen. Zudem wird die europäische Migrationspolitik kritisch betrachtet und die Entwicklung der Politik-Podcasts thematisiert.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.