
Der Politikpodcast
Was bewegt die Bundespolitik? Das Redaktionsgespräch aus dem Deutschlandfunk-Hauptstadtstudio taucht tief ein in politische Debatten und gibt Einblicke in die Arbeit und internen Diskussionen der Korrespondentinnen und Korrespondenten. Für Feedback erreichen Sie uns bei Signal & WhatsApp unter 0160-91307007.
Latest episodes

7 snips
Dec 16, 2024 • 46min
Vertrauensfrage - Am Schluss der Ampel #402
Olaf Scholz, der aktuelle Bundeskanzler Deutschlands, spricht über die Vertrauensfrage im Bundestag und den damit verbundenen politischen Umbruch. Er erklärt die hitzige Debatte und die überraschende Unterstützung, die er erhielt. Scholz beleuchtet die fragilen Beziehungen innerhalb der Ampelkoalition und die bevorstehenden Neuwahlen. Auch die Herausforderungen der Parteien bei der Umsetzung ihrer Wahlprogramme kommen zur Sprache, während die Stabilität des Bundestages trotz drohender Konflikte betont wird.

Dec 13, 2024 • 1h 3min
Regierungsbildungen - Wie wackelig ist das neue Normal? #401
Drei Monate nach den Landtagswahlen wählen Thüringen, Brandenburg und Sachsen ihre Ministerpräsidenten - mit kaum stabilen Mehrheiten. Während das BSW in Potsdam und Erfurt Teil der Regierung wird, setzt die AfD die anderen Parteien unter Druck. Lindner, Nadine;Bernhard, Henry;Alexander, Moritz;Richter, Christoph;Kuhn, Johannes

11 snips
Dec 5, 2024 • 56min
Ukrainekrieg - Scholz in Kiew #400
Gesine Dornblüt ist Expertin für die Ukraine und Russland beim Deutschlandfunk. In ihrem Gespräch geht es um die dramatische Lage in der Ukraine während des Winterkriegs. Sie diskutiert die Risiken eines möglichen Zusammenbruchs und die Chancen auf Frieden. Dornblüt beleuchtet die geopolitische Bedeutung von Scholz' Besuch in Kiew und die Reaktionen der Ukraine. Zudem wird die Rekrutierungspolitik angesprochen, die den Druck auf die Zivilbevölkerung thematisiert, sowie die Herausforderungen bei der NATO-Mitgliedschaft der Ukraine.

Nov 29, 2024 • 39min
COP29 - Der Klimakrimi von Baku #399
Die Klimakonferenz COP29 in Baku steht im Mittelpunkt der Diskussion. Aserbaidschans Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen führte zu erheblichen Herausforderungen. Spannungen zwischen der EU und Entwicklungsländern verdeutlichen die Komplexität der Verhandlungen. Enttäuschende Ergebnisse und geopolitische Konflikte, wie der Ukraine-Krieg, erschweren den Fortschritt. Zudem wird die anhaltende Einflussnahme von Lobbyisten kritisiert, während die kostengünstige Machbarkeit erneuerbarer Energien betont wird.

Nov 27, 2024 • 38min
Neue EU-Kommission - Wer ist die Mitte? #398
Jan Diesteldorf, Journalist bei der Süddeutschen Zeitung, analysiert die neue EU-Kommission und ihre wackelige Mehrheit. Die Diskussion beleuchtet die internen Konflikte im EU-Parlament und die Herausforderung der politischen Stabilität. Besonders die Positionen von Sozialdemokraten und Grünen gegenüber autoritären Regimen werden thematisiert. Außerdem wird der strategische Dialog über Landwirtschaft und Automobilindustrie angesprochen, sowie die Auswirkungen bevorstehender Wahlen auf die politische Landschaft in der EU.

Nov 17, 2024 • 47min
Parteitag der Grünen - Alle hinter Habeck #397
Bei der Bundesdelegiertenkonferenz in Wiesbaden setzen die Grünen auf Neustart: Eine neue Parteiführung um Franziska Brantner und Felix Banaszak tritt an, Robert Habeck wird zum Spitzenkandidaten für den Wahlkampf gekürt. Wie begeistert ist die Basis? Büüsker, Ann-Kathrin;Geuther, Gudula

Nov 13, 2024 • 34min
Regierungsbefragung - Wahlkampfauftakt im Bundestag
Ein proppenvolles Plenum, ebenso die Presse- und Besucherränge. Bei der 199. Sitzung des Deutschen Bundestages ging es heiß her – obwohl sich Union, SPD, Grüne und FDP nach den Neuwahlen durchaus brauchen dürften. Welche Strategien ablesbar sind. Detjen, Stephan;Hamberger, Katharina;Capellan, Frank;Metz, Moritz

Nov 8, 2024 • 50min
Regierungskrise - Wann Neuwahlen? #395
Nach einem denkwürdigen Mittwochabend ist die Ampel-Koalition Geschichte. Der Kanzler will bis Januar mit einer Minderheitsregierung arbeiten, die Union fordert mehr Tempo. Wieviele Projekte kann Scholz so vollenden, wann stellt er die Vertrauensfrage? Büüsker, Ann-Kathrin;Detjen, Stephan;Hamberger, Katharina;Capellan, Frank

Nov 6, 2024 • 1h 45min
Livepodcast - Trump gewählt, Lindner gefeuert, Ampel am Ende #394
Eigentlich wollten wir nur mit unserer Hörerschaft und den Korris in Washington DC über den historischen Wahlsieg Donald Trumps diskutieren. Doch mittendrin zerbrach in Berlin die Ampel-Regierung. Eine ereignisreiche Live-Folge. Detjen, Stephan;Simon, Doris;Barenberg, Jasper;Detjen, Stepan

Nov 6, 2024 • 57sec
Hinweis - Politikpodcast live nach den US-Wahlen
Der nächste Präsident der USA heißt Trump. Heute, Mittwoch, ab 20 Uhr diskutieren wir live in der Deutschlandfunk-App den Ausgang der US-Wahlen sowie die Folgen für Deutschland und die Ampel. Mitmachen per Signal/Whatsapp-Textnachricht an 0160-91307007. Metz, Moritz
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.