Der Politikpodcast

Deutschlandfunk
undefined
Mar 25, 2025 • 1h 2min

Bundestag - Parlament konstituiert #419

Mit einer hitzigen Geschäftsordnungsdebatte, einer Grundsatzrede des Alterspräsidenten und der Wahl des neuen Parlamentspräsidiums hat sich der 21. Deutsche Bundestag gebildet. Ist das Hohe Haus gerüstet für seine Aufgaben in schwierigen Zeiten? Darüber diskutieren Stephan Detjen, Nadine Lindner und Ann-Kathrin Büüsker aus dem Deutschlandfunk-Hauptstadtstudio. Das erwartet euch in dieser Folge:(00:00) Was fiel auf bei der ersten Sitzung?(18:48) Wie erfolgreich kann der neue Bundestag zusammenarbeiten?(23:28) Gregor Gysis Rede und die Repräsentation der politischen Ränder(34:21) Bundestagspräsidentin Julia Klöckner und die Wahlrechtsreform(43:46) Newcomer und Nichtgewählte im Parlamentspräsidium(49:44) Die Opferrolle und die Zukunft der AfD(57:39) Ticketverlosung für Livepodcast in BerlinMehr zum Thema in der Deutschlandfunk AppDer Tag: Was uns in diesem Bundestag erwartetKommentar: Momentum des Aufbruchs fehltKurz und heute: Julia Klöckner zur Bundestagspräsidentin gewähltWeiterführende Links:"Kürschners Volkshandbuch 21. Deutscher Bundestag", Vorab-Ausgabe als PDFTickets für "Politikpodcast live" am 27. Mai im Museum für Kommunikation BerlinFür Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de und per Signal oder WhatsApp via 0160-91307007 zu erreichen.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App.Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
undefined
Mar 18, 2025 • 47min

Bundestag - Kredit bewilligt #418

Mit Zweidrittelmehrheit hat der bisherige Bundestag einem historischen Finanzpaket zugestimmt; darin eine Lockerung der Schuldenbremse und 500 Mrd. Euro Sondervermögen. Wer hatte Bauchschmerzen, was passiert mit dem Geld - und spielt der Bundesrat mit? Hamberger, Katharina;Münchenberg, Jörg;Capellan, Frank;Geuther, Gudula
undefined
Mar 10, 2025 • 49min

Finanzpaket - Bleiben die Grünen hart? #417

Die Grünen wollen dem Finanz-Paket von Union und SPD erstmal nicht zustimmen. Für die nötige Zweidrittelmehrheit im Bundestag werden sie aber gebraucht. Ist die zukünftige schwarz-rote Koalition schon gescheitert, bevor Merz als Kanzler vereidigt wird? Detjen, Stephan;Büüsker, Ann-Kathrin;Hamberger, Katharina;Finthammer, Volker
undefined
Mar 7, 2025 • 51min

EU-Sondergipfel - Europa rüstet auf #416

Mit dem Sturzflug der transatlantischen Beziehungen haben die EU-Staats- und Regierungschefs eine massive Erhöhung der Verteidigungsbudgets organisiert - alle außer Ungarn. Reicht der Zusammenhalt für die Unterstützung der Ukraine? Ist Europa aufgewacht? Remme, Klaus;Kapern, Peter;Brockhues, Annabell
undefined
Feb 28, 2025 • 48min

Sondierungsgespräche - Zur Koalition verdammt? #415

Nach der Bundestagswahl stehen Union und SPD vor kniffligen Sondierungsgesprächen. Die überraschende Gesprächsbereitschaft des CDU-Chefs sorgt für Aufsehen. Herausforderungen wie die Schuldenbremse und Verteidigungsausgaben werden intensiv diskutiert. Außerdem gibt es Kontroversen über die Migrationspolitik, die die Verhandlungen belasten. Die Parteien müssen schnell Kompromisse finden, während interne Streitigkeiten die Gespräche erschweren. Wie wird ein flexibler Koalitionsvertrag aussehen? Spannende Fragen, die die politische Landschaft prägen!
undefined
Feb 22, 2025 • 1h 55min

Livepodcast - So war die Wahl #414

Während die Union die Bundestagswahl gewinnt und die AfD auf Platz zwei landet, erleidet die SPD eine historische Niederlage. Die Grünen verlieren, die Linke nicht, die FDP fliegt raus, das BSW kippelt. Was kommt jetzt? Eine interaktive Wahlabendanalyse. Detjen, Stephan; Zerback, Sarah; Hamberger, Katharina; Lindner, Nadine; Capellan, Frank; Geuther, Gudula; Kuhn, Johannes; van Laak, Claudia; Büüsker, Ann-Kathrin; Heckmann, Dirk-Oliver
undefined
Feb 21, 2025 • 1h 17min

Bundestagswahl - So war der Wahlkampf #413

Wenn am Sonntag Millionen Deutsche an die Urne gehen, endet ein außergewöhnlicher Winterwahlkampf. Welche Argumente und Überraschungen boten die Parteien, welche Strategien gingen auf? Eine Bilanz, am Sonntag, 21-23 Uhr auch im interaktiven Live-Podcast. Büüsker, Ann-Kathrin;Capellan, Frank;Geuther, Gudula;Hamberger, Katharina;Lindner, Nadine;Kuhn, Johannes
undefined
7 snips
Feb 18, 2025 • 49min

Sicherheit Europas - Kalter Wind aus Ost und West #412

Die geopolitische Lage Europas ist angespannt. USA und Russland verhandeln über die Ukraine, während die europäischen Staatschefs um Einfluss ringen. Diplomatie wird als Schlüssel in der Krise hervorgehoben, besonders nach der Freilassung eines amerikanischen Lehrers aus russischer Haft. Die Notwendigkeit einer starken europäischen Sicherheitspolitik wird betont, um selbstständige militärische Kapazitäten zu entwickeln. Zudem wird die unklare Position Deutschlands im Konflikt diskutiert, während Friedrich Merz als möglicher Führer auftritt.
undefined
Feb 13, 2025 • 54min

Verkehr, Klima, Wohnen - Sachpolitische Sorgenkinder #411

Das Podcast spricht über den Wohnungsmangel und die damit verbundenen sozialen Herausforderungen. Es wird diskutiert, wie das Deutschlandticket die Verkehrspolitik beeinflusst und welche Probleme einkommensschwache Haushalte aufgrund der Autoabhängigkeit erleben. Auch die Kontroversen um die Preisgestaltung und Subventionierung des Tickets werden behandelt. Elektromobilität und die Herausforderungen des Klimaschutzgesetzes sind wichtige Themen, ebenso wie die Diskriminierung bei der Wohnungssuche für Menschen mit ausländisch klingenden Nachnamen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app