Der Politikpodcast

Deutschlandfunk
undefined
Sep 29, 2025 • 49min

EU-Korrespondent - Beobachtungen aus dem Brüsseler Staatenzoo

"Die EU ist weiterhin die beste Antwort auf die Eigenart des Menschen, immer wieder übereinander herzufallen", sagt Peter Kapern, der nicht nur als EU-Korrespondent jahrzehntelang die Deutschlandfunk-Berichterstattung prägte und jetzt in Ruhestand geht. Ein Abschiedsgespräch mit Stephan Detjen.Das erwartet Euch in dieser Folge(00:00) Peter Kaperns Berufsweg(08:21) Optimismus bei Europa(29:53) Populisten und Faschisten in der EU(35:47) EU-Journalismus im Staatenzoo(41:55) Nachwuchs im politischen JournalismusMehr zum Thema in der Dlf AppDlf-Korrespondent Kapern: Die EU ist eine KompromissmaschineGeopolitik der EU - Anspruch und geopolitische RealitätEU-Verteidigung - Der schwierige Weg zu mehr InvestitionenFür Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de und per Signal oder Whatsapp via 0160-91307007 zu erreichen.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
undefined
Sep 24, 2025 • 52min

Deutsche Bahn - Neustart verstolpert?

Bundesverkehrsminister Schnieder hat eine „Agenda für zufriedene Kunden auf der Schiene“ und eine neue Bahnchefin vorgestellt. Doch die DB ist kein normales Unternehmen. Kann Evelyn Palla alles besser machen und den „Eisenbahnerstolz" reaktivieren? Nadine Lindner, Benjamin Hammer und Dieter Nürnberger diskutieren.Das erwartet Euch in dieser Folge(00:00) Evelyn Palla ist neue Konzernchefin(16:07) Dirk Rompf soll InfraGo-Chef werden(25:06) Die InfraGo soll eigenständiger werden(28:55) Agenda für zufriedene Kunden auf der Schiene(46:13) FazitMehr zum Thema in der Deutschlanfunk AppVerkehrsminister Schnieder stellt neue Bahn-Strategie vorBahn-Experte befürchtet Wiederholung von FehlernWann kommen Züge endlich wieder pünktlich?Weiterführende LinksAgenda für zufriedene Kunden auf der SchieneFür Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de und per Signal oder Whatsapp via 0160-91307007 zu erreichen.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
undefined
Sep 19, 2025 • 1h 39min

Livepodcast - Überlebt die deutsche Autoindustrie? #444

Lange Jahre waren Autohersteller und Zulieferer Motor des Wohlstands vieler deutscher Regionen. Heute steckt die Branche in der Krise. Wurde der Elektroantrieb verschlafen, bleibt das "Verbrenner-Aus"? Zehn Jahre nach Dieselgate diskutieren Nadine Lindner, Jörg Münchenberg, Ann-Kathrin Büüsker und Bastian Brandau live mit Publikum in der Samtgemeinde Meinersen bei Wolfsburg. Außerdem: wie kann zivilgesellschaftliches Engagement eine Kommune stärken?Das erwartet Euch in dieser Folge(00:00)Live in der Samtgemeinde Meinersen(02:26) Lage der deutschen Autoindustrie(20:56) "Verbrenner-Aus", Klimaschutz und Flottengrenzwerte(34:50) Handlungsoptionen der Politik(44:40) Kann sich die Branche nochmal retten?(51:26) Bürgermeisterin der Samtgemeinde(63:61) Macher der Meinersen App(69:18) Ergebnisse der Deutschlandradio Denkfabrik(70:08) HörerfragenMehr zum Thema in der Dlf AppIAA in München: Wo steht die chinesische Konkurrenz?10 Jahre VW-Diesel-Gate: Hat die Industrie daraus gelernt?E-Mobilität - Deutschland ist im Schneckentempo unterwegs
undefined
Sep 12, 2025 • 49min

Drohnen über Polen - Putins doppelter Test #443

Knapp 20 russische Drohnen sind am 10. September weit in den polnischen Luftraum eingedrungen. Die Reaktionen auf Putins Provokation bleiben begrenzt. Hat die deutsche Politik Angst vor der eigenen Courage? Steffen Wurzel, Peter Sawicki und Klaus Remme analysieren aus Berlin, Warschau und Brüssel.Das erwartet Euch in dieser Folge(00:00) Ereignisse am 10. September(15:27) Reaktionen(27:45) Wie handeln?(39:07) Waffen und Finanzen(45:00) Sapad-Manöver in BelarusMehr zum Thema in der Deutschlandfunk AppRöwekamp (CDU) fordert Ausbau der NATO-LuftabwehrSapad-Manöver: Interview mit Hans-Peter Bartels, Gesellschaft für SicherheitspolitikDeutsches Denken - Rechte Intellektuelle der Bundesrepublik (1/4)Weiterführende LinksTickets für den Livepodcast am 17. September in der Samtgemeinde Meinersen unter deutschlandfunk.de/politikpodcast-live-anmeldungFür Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de und per Signal oder Whatsapp via 0160-91307007 zu erreichen.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
undefined
Sep 4, 2025 • 51min

Sozialstaatsreform - Was bringt der „Herbst der Reformen“? #442

Die Regierung übt sich nach dem Koalitionsausschuss in Harmonie, doch bei Bürgergeld, Renten und Steuern lauern Konflikte. Kommissionen sollen Reformvorschläge liefern. Wird der „Herbst der Reformen“ zum Aufbruch – oder zur Enttäuschung? Das besprechen Katharina Hamberger, Volker Finthammer und Jörg Münchenberg.Das erwartet Euch in dieser Folge(01:56) Koalitionsausschuss: Harmonie-Bilder, dünne Ergebnisse(05:48) Findungsphase: Würzburg, Streitkultur, Erwartungen(08:47) Das große Haushaltsloch: 30 Milliarden ab 2027(12:22) Sozialstaatskommission: Effizienz vs. Einsparungen(18:20) Rente, Aktiv-Rente und ungelöste Strukturprobleme(28:18) Bürgergeld: Was sich jetzt tatsächlich ändern soll(34:29) Steuerdebatten: Spitzensteuersatz, Erbschaftssteuer (43:10) Erwartungen vs. Realität: Kleine Schritte statt großer ReformMehr zum Thema in der Deutschlandfunk-AppSozialstaatsreform - Bovenschulte (SPD): Pläne von Merz "absolut unrealistisch"Koalitionsausschuss - Betonte HarmonieSozialstaat - Welche Reformen braucht Deutschland?Weiterführende LinksTickets für den Livepodcast am 17. September in der Samtgemeinde Meinersen unter deutschlandfunk.de/politikpodcast-live-anmeldungFür Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de und per Signal oder Whatsapp via 0160-91307007 zu erreichen.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
undefined
Aug 29, 2025 • 38min

„Wir schaffen das" - Erfolge und offene Probleme #441

2015 kamen über eine Million Geflüchtete. Viele sprechen heute Deutsch, arbeiten, gründen Familien. Doch es bleiben Fragen: Was ist gelungen, wo hakt es? Und wie steht es um Merkels Versprechen – haben wir es am Ende wirklich geschafft? Darüber diskutieren Stephan Detjen, Luise Samman und Michael Watzke. Das erwartet Euch in dieser Folge(00:00) Merkels Satz und der Sommer 2015(03:10) Willkommenskultur, Helfer*innen, Überforderung(09:09) Politische Entscheidungen: Grenzen offen oder zu?(16:34) Wandel der Stimmung: Von Euphorie zu Skepsis(24:17) Integrationserfolge: Sprache, Bildung, Arbeitsmarkt(29:01) Kritik: Kriminalität, gesellschaftliche Spannungen(32:34) Globaler Kontext, AfD-Aufstieg und das veränderte „Wir“Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk-AppGeflüchtete in München - Vom "Willkommen" zum AnkommenZehn Jahre "Wir schaffen das" - War das Versprechen blauäugig?Kommunen und Migration - Leipzigs OB Jung bemängelt unzureichende IntegrationWeiterführende LinksStudie zur Integration in den Arbeitsmarkt:  Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)Tickets für den Livepodcast am 17. September in der Samtgemeinde Meinersen unter deutschlandfunk.de/politikpodcast-live-anmeldungFür Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de und per Signal oder Whatsapp via 0160-91307007 zu erreichen.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
undefined
Aug 19, 2025 • 48min

Ukraine-Gipfel - Sieben Bodyguards für Selenskyj #440

Nach dem Gipfel von Alaska reist der ukrainische Präsident Selenskyj flankiert von sieben europäischen Spitzenpolitikern nach Washington. Dort gelingt ein überraschend konstruktives Treffen mit Trump – doch wem nützt die neue Dynamik? Das analysieren Stephan Detjen, Klaus Remme und Doris Simon.Das erwartet Euch in dieser Folge(00:00) Erleichterung nach dem Treffen(04:15) Nato-Gipfel in Den Haag als Wendepunkt(10:32) Spontane Reisevorbereitung (16:14) Rollenverteilung der Europäer(20:03) Skepsis und Erfolg des Treffens(30:25) Waffenstillstand und Sicherheitsgarantien(42:20) Ausblick: Nächste SchritteMehr zum Thema in der Deutschlandfunk-AppAußenminister Wadephul: Chancen für Frieden haben sich erhöhtEuropäer bei Trump: Stimmung gut, knifflige Fragen bleibenKommentar: Europa hat herausgeholt, was möglich warWeiterführende LinksTickets für den Livepodcast am 17. September in der Samtgemeinde Meinersen unter deutschlandfunk.de/politikpodcast-live-anmeldungFür Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de und per Signal oder Whatsapp via 0160-91307007 zu erreichen.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
undefined
Aug 13, 2025 • 50min

100 Tage Schwarz-Rot - Ende der Schonfrist #439

Die Wirtschafts- und Sozialpolitik ist ein zentraler Fokus der Bundesregierung, die im Mai mit dem Motto "Verantwortung für Deutschland" starte. Was konnten Bärbel Bas, Katharina Reiche und Lars Klingbeil bei Bürgergeld, Renten, Energiepolitik und Bundeshaushalt bislang bewegen? Nadine Lindner, Jörg Münchenberg und Felicitas Boeselager analysieren.Das erwartet Euch in dieser Folge(00:00) 100-Tage-Frist(05:26) Sozialpolitik(11:34) Rente(19:31) Wirtschaft(27:38) Energie(32:57) Haushalt(38:15) Sondervermögen(41:40) AusblickMehr zum Thema in der Deutschlandfunk-AppKanzler Merz macht’s allein - ein Problem?100 Tage Bundesregierung: Wie fällt die wirtschaftliche Bilanz aus?Bärbel Bas im Interview der Woche: Sanktionen beim Bürgergeld werden dem Staat kaum Geld sparenWeiterführende LinksTickets für den Livepodcast am 17. September in der Samtgemeinde Meinersen unter deutschlandfunk.de/politikpodcast-live-anmeldungFür Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de und per Signal oder Whatsapp via 0160-91307007 zu erreichen.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
undefined
Aug 8, 2025 • 50min

Gaza - Hilfsgüter, die kaum helfen #438

Jan-Christoph Kitzler, Korrespondent für ARD und Deutschlandfunk, spricht über die kritische humanitäre Lage im Gazastreifen. Er analysiert die Auswirkungen deutscher Hilfslieferungen und den Rüstungsexportstopp auf die Bevölkerung. Kitzler beleuchtet die eingeschränkte Kontrolle der Hamas und die Herausforderungen der Hilfslieferungen, die oft nicht bei den Bedürftigen ankommen. Zudem diskutiert er die komplexe politische Situation und den Druck auf die deutsche Regierung in Bezug auf die Anerkennung eines palästinensischen Staates. Ein faszinierender Einblick in einen angespannten Konflikt.
undefined
Aug 1, 2025 • 41min

Zoll-Deal - Die Unterwerfung Europas? #437

Auf einem schottischem Golfplatz haben sich USA und EU geeinigt: 15% Strafzölle auf alles aus Europa, 50% auf Stahl und Aluminium. Details des Deals bleiben noch offen. Hat Europa das Beste herausgeholt? Zerstört Trump die bisherige Welthandelsordnung? Volker Finthammer, Doris Simon und Peter Kapern analysieren aus Berlin, Washington und Brüssel.Das erwartet Euch in dieser Folge:(01:17) Warten auf das gemeinsame Statement (08:08) Wirtschaftsreaktionen und Folgen für den Welthandel(12:35) Bedeutung des Deals für Europa(23:37) Verdreifachung der Energieimporte?(25:06) Düsterer Realismus statt Gelassenheit(32:35) Europas Versäumnisse und Aufgaben(37:27) Tickets für Politikpodcast live in Niedersachsen(38:33) Trailer "Tech Bro Topia"Mehr zum Thema in der Dlf-App:Energie-Shopping in den USA auf Kosten des Klimas?Trump verkündet neue Zölle, verschiebt sie aber um eine WocheTech Bro Topia (1/6): Mit der roten Pille zur MachtWeiterführende LinksDer Politikpodcast live in der Samtgemeinde MeinersenFür Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de und per Signal oder Whatsapp via 0160-91307007 zu erreichen.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app