MOUNT ERBRECHT (Staffel 01)

Christian Rabl & Andreas Tschugguel
undefined
9 snips
Oct 31, 2025 • 57min

#31 Die nicht genehmigte Zinshausschenkung - zu 4 Ob 5/25a (leicht beschädigt)

In dieser Folge werden die Herausforderungen beleuchtet, die mit der Schenkung von Zinshäusern an Minderjährige einhergehen. Ein konkreter Fall zeigt, wie der Oberste Gerichtshof eine Genehmigung ablehnt, um mögliche künftige Lasten zu vermeiden. Die Moderatoren diskutieren Gestaltungsmöglichkeiten und die Unterschiede zwischen Schenkung und Vermächtnis. Zudem beleuchten sie die Rolle der Pflegschaftsgerichte bei der Prüfung von Übereinkünften und den rechtlichen Folgen einer Nichtgenehmigung. Praktische Tipps zur Testamentsgestaltung runden die Diskussion ab.
undefined
8 snips
Oct 17, 2025 • 57min

#30 Der erbunfähige Verfasser

Der Einfluss des § 591 ABGB auf die Erbfolge sorgt für spannende Diskussionen. Die Rolle des Verfassers bei fremdhändigen Testamenten wird kritisch beleuchtet, insbesondere die Ausschlussregelung. Die Moderatoren erforschen praktische Probleme und juristische Risiken, die aus dieser Norm resultieren. Historische Kontraste zwischen altem und neuem Recht zeigen, wie weitreichend die Änderungen sind. Unklarheiten über den Begriff der 'nahestehenden Personen' und deren Implikationen machen das Thema zusätzlich komplex.
undefined
11 snips
Oct 3, 2025 • 1h 6min

#29 Senatspräsident Dr. Musger im Gespräch

Dr. Gottfried Musger, Vorsitzender des 2. Zivilrechtssenats am Obersten Gerichtshof, teilt spannende Einblicke in die Arbeitsweise des Höchstgerichts. Er erklärt die entscheidende Rolle des OGH, der sich nur mit erheblichen Rechtsfragen befasst. Interessant wird es, als er über den Instanzenzug und die Hürden für Revisionen spricht. Dr. Musger beschreibt die Herausforderungen des OGH bei komplexen Fällen wie den Diesel-Prozessen und erläutert, wie wissenschaftliche Argumente die Rechtsprechung beeinflussen.
undefined
12 snips
Sep 19, 2025 • 23min

#28 Ein Jahr Mount Erbrecht - Bilanz

Christian und Andreas blicken auf ein Jahr ihres Podcasts zurück und teilen unterhaltsame Anekdoten. Sie sprechen über aktuelle Veranstaltungen, darunter einen Vortrag am Juridikum und das Forum Zivilrecht. Besonders interessant ist die Diskussion zur Pflichtteilsdeckung und die Kritik an der Reform von 2015. Überraschende Thesen zur Abschaffung des Pflichtteilsrechts werden diskutiert. Zudem gibt es spannende Pläne für die Zukunft des Podcasts, inklusive neuer Formate und möglicher Live-Auftritte.
undefined
9 snips
Sep 5, 2025 • 51min

#27 Das Pflegevermächtnis (3)

In dieser spannenden Diskussion wird das Pflegevermächtnis umfassend beleuchtet. Die Hosts erläutern die Voraussetzungen und wer Anspruch darauf hat. Es werden verschiedene Durchsetzungswege im Verlassenschaftsverfahren skizziert und die Rolle des Gerichtskommissärs erklärt. Zudem wird die Auswirkung auf Pflichtteilsansprüche und die Risiken bei Erbantrittserklärungen thematisiert. Das Gespräch bietet wertvolle Einblicke in rechtliche Alternativen und die Dringlichkeit von Pflegeverträgen – ein Muss für alle, die sich mit Erbrecht beschäftigen!
undefined
9 snips
Aug 22, 2025 • 54min

#26 Das Pflegevermächtnis (2)

Christian und Andreas vertiefen das Thema Pflegevermächtnis und erläutern die relevanten Voraussetzungen laut §677 ABGB. Sie diskutieren die drei-Jahres-Frist und welche Tätigkeiten als Pflege gelten, einschließlich ungewöhnlicher Aspekte wie Vorlesen oder Spaziergänge. Ein wichtiges Thema sind die Unterschiede zwischen Pflegeverträgen und dem Pflegevermächtnis sowie die rechtlichen Chancen und Risiken. Außerdem beleuchten sie die Möglichkeiten von Rückforderungsansprüchen und die Herausforderungen in der Judikatur.
undefined
10 snips
Aug 8, 2025 • 51min

#25 Das Pflegevermächtnis (1)

Die Moderatoren diskutieren das neu eingeführte Pflegevermächtnis im Erbrecht und erklären, wer Anspruch darauf hat. Sie behandeln die Voraussetzungen, um in den Genuss dieser Regelung zu kommen, und klären, wie Pflegeverträge den gesetzlichen Anspruch beeinflussen können. Spannend sind die Grenzfälle wie bei Ex-Ehepartnern sowie die Verbindung zwischen Zuwendungen und Pflege. Auch die Bedeutung von Notariatsakten und die Standfestigkeit des Pflegevermächtnisses gegenüber Testamenten kommt zur Sprache.
undefined
8 snips
Jul 25, 2025 • 54min

#24 Der Kollisionskurator

In dieser Folge dreht sich alles um den geheimnisvollen Kollisionskurator im Verlassenschaftsverfahren. Die Hosts erklären, welche Arten von Kuratoren es gibt und wann eine Interessenkollision entsteht. Ein spannendes Praxisbeispiel zeigt, wie ein Abwesenheitskurator mit einem fiktiven Sohn umgeht. Sie diskutieren die Unterschiede zwischen Verlassenschafts- und Pflegschaftsgerichten sowie die praktische Rolle des Kollisionskurators bei Erbteilungsübereinkommen. Tipps zur Testamentsgestaltung und die Entschädigung des Kollisionskurators runden das Thema ab.
undefined
8 snips
Jul 11, 2025 • 52min

#23 Die Schenkung auf den Todesfall

Die Moderatoren diskutieren die schenkungsrechtlichen Aspekte rund um die Schenkung auf den Todesfall. Sie klären, warum ein Notariatsakt erforderlich ist und wann eine Übergabe den Vertrag heilend wirken kann. Psychologische Motive und die Bedeutung für Liegenschaften werden ebenfalls beleuchtet. Zudem geht es um Risiken für Geschenkgeber und die Auswirkungen von Erbrechtsreformen. Schließlich werfen sie einen Blick auf Alternativen wie Schenkungen unter Lebenden und deren steuerliche Folgen.
undefined
12 snips
Jun 27, 2025 • 54min

#22 Wir kaufen eine Eigentumswohnung

Die Gastgeber diskutieren die skurrilen Konsequenzen des gemeinsamen Wohnungseigentums im Todesfall eines Partners. Sie erklären die Anwachsung nach §14 WEG, die den Miteigentumsanteil automatisch auf den Überlebenden überträgt, unabhängig von Testamenten. Auch die Pflicht zur Zahlung eines Übernahmspreises und die Position der Erben werden beleuchtet. Zudem wird das dringende Wohnbedürfnis des überlebenden Ehegatten und dessen Auswirkungen auf den Pflichtteilsanspruch behandelt. Überraschende Einblicke in rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten und Gläubigerschutz runden die Diskussion ab.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app