

Klenk + Reiter
FALTER
Klenk und Reiter sprechen im neuen FALTER-Podcast über die spektakulärsten Fälle der österreichischen Kriminalgeschichte der letzten 40 Jahre. Klenk und Reiter, wer ist das? Univ. Prof. Dr. Christian Reiter ist Österreichs bekanntester Rechtsmediziner, mit ihm führt Florian Klenk, Jurist, Investigativjournalist und Chefredakteur der Wiener Wochenzeitung FALTER, seine Hörerinnen und Hörer in den morbiden Charme Wiens ein. Im Laufe seiner Karriere obduzierte Dr. Christian Reiter rund 7000 Leichen und erstellte gerichtliche Gutachten für zahlreiche Kriminalfälle, die die Republik in Atem hielten: Von den sogenannten "Todesengeln von Lainz" über den Fall Blauensteiner bis zum Fall Marcus Omofuma. Neben Kriminalfällen beleuchtet der Podcast auch historische Fragen der Gerichtsmedizin: Was hat es mit den "Vampyren" auf sich, die im 18. Jahrhundert das Habsburgerreich heimsuchten? Und woran verstarb eigentlich Ludwig Van Beethoven? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

Nov 25, 2022 • 41min
Die gestohlene Mary Vetsera – #8
Diese Folge entführt in die dramatische Geschichte von Kronprinz Rudolf und der jungen Mary Vetsera. Geheimnisvolle Abschiedsbriefe enthüllen ihre tiefen Sorgen und Gedanken. Die mysteriösen Umstände rund um ihren Tod und die skandalösen Enthüllungen über die unerlaubte Öffnung ihrer Gruft sorgen für Spekulationen. Auch rechtliche und forensische Aspekte werden betrachtet, die auf eine mögliche Mordtheorie hinweisen. Dazu wird die menschliche Tragik der Habsburger Geschichte beleuchtet und die emotionale Verbindung zwischen den Liebenden eindrucksvoll erzählt.

Nov 18, 2022 • 37min
Die "Todesengel" von Lainz – #7
In den 1980er-Jahren erschütterte ein Pflegeskandal Wien, als vier Stationshilfen in einem Krankenhaus 49 Menschen töteten. Dr. Christian Reiter analysiert, wie ein mangelhafter Gesundheitsdienst zu solchen Gräueltaten beitrug. Die Diskussion beleuchtet die psychologischen und sozialen Faktoren, die zu den Verbrechen führten, und die unzureichende Ausbildung des Pflegepersonals. Zudem wird die problematische mediale Berichterstattung thematisiert und die Notwendigkeit von Verantwortung im Pflegewesen betont.

Nov 11, 2022 • 44min
Der Fall Blauensteiner – #6
Wie werden Menschen zu Schwerkriminellen? Ein Gerichtsmediziner erklärt die faszinierenden und erschreckenden Aspekte des Falles Elfriede Blauensteiner. Die Einsamkeit älterer Männer spielt eine große Rolle in der Geschichte, deren tragische Wendungen und die manipulativen Methoden von Blaunsteiner im Fokus stehen. Auch die Herausforderungen bei der Aufklärung von Morden und die komplexen ethischen Fragen rund um Leichnamsforschung werden beleuchtet. Neurologische Störungen und ihre möglichen Verbindungen zu kriminellem Verhalten runden die Diskussion ab.

Nov 4, 2022 • 43min
Der ausgestopfte Herr Soliman – #5
Die bemerkenswerte Lebensgeschichte von Angelo Soliman wird lebhaft erörtert. Vom Sklaven zum Berater des Kaisers, seine Rolle in der Wiener Elite des 18. Jahrhunderts ist faszinierend. Die komplexen Konflikte zwischen Kirche und Wissenschaft während der Obduktionen werden aufgezeigt. Josef II. nutzte Wissenschaft als Machtinstrument. Die posthume Behandlung von Solimans Überresten führt zu einer tiefen Diskussion über Ethik und Rassismus. Abschließend wird die Rolle der Gerichtsmedizin in Asylverfahren kritisch beleuchtet.

Oct 28, 2022 • 41min
Die lebenden Toten – #4
Dr. Christian Reiter erzählt von einem schockierenden Moment in der Pathologie, als ein vermeintlich toter Patient plötzlich erwachte. Die Diskussion über vampirähnliche Mythen im 18. Jahrhundert bringt faszinierende historische Einsichten. Wissenschaftliche Erklärungen hinter vampirischen Eigenschaften zeigen die physiologischen Prozesse auf, die Urängste erklären. Zudem wird die bedrohliche Rolle des Milzbrands thematisiert, der sowohl Menschen als auch Tiere betrifft, und Verbindungen zu extremen Wetterbedingungen werden aufgedeckt.

Oct 21, 2022 • 30min
Der grüne Pater Schwartz – #3
Der Podcast beleuchtet das faszinierende Leben von Pater Schwarz und seine philanthropischen Taten für die Arbeiterklasse im 19. Jahrhundert. Interessante Einblicke in die Methoden der Leichnamskonservierung und die Spannungen zwischen Glauben und Wissenschaft werden thematisiert. Außerdem wird über die kritische Betrachtung einer Mumie mit einem Puppengesicht diskutiert. Die Geschichte der Wachsrepräsentationen und die Vermarktung von Wundern durch die Wissenschaft runden die spannenden Themen ab.

Oct 14, 2022 • 36min
Das tödliche Apfelmus – #2
Im Frühjahr 1993 führt ein scheinbar harmloses Mittagessen zu einem tragischen Vorfall. Es wird untersucht, wie schimmeliges Apfelmus zu schweren Erkrankungen führen kann und welche rechtlichen Konsequenzen daraus entstanden sind. Die Bedeutung der Lebensmittelsicherheit und das Risiko von Nahrungsmittelvergiftungen in Gemeinschaftseinrichtungen werden beleuchtet. Außerdem wird die Qualität von Lebensmitteln und ihre Rolle in der modernen Ernährung diskutiert, während faszinierende, kulturelle Aspekte des Apfels angesprochen werden.

Oct 7, 2022 • 39min
Der Herr der Fliegen – #1
Wie Fliegenlarven zur Aufklärung von Mordfällen beitragen können, wird eindrucksvoll erklärt. Entscheidungen eines Gerichtsmediziners und seine spannenden Erfahrungen aus 43 Jahren werden geteilt. Ein geheimnisvolles mumifizierter Körper im Wiener Museum zieht auf faszinierende Weise Aufmerksamkeit auf sich. Es wird ergründet, wie Gerüche, besonders der von Alkohol, wichtige Hinweise liefern können. Zudem wird die dramatische Geschichte eines Kapitäns erzählt, der seine Tochter sucht, während das Dorf in Aufruhr gerät. Eine packende Mischung aus Wissenschaft und Menschlichkeit!

Sep 29, 2022 • 2min
"Es wird a Leich' sein" – Trailer
Wie oft sitzen Menschen am Obduktionstisch auf? Ist es möglich, an Apfelmus zu sterben? Der Chefredakteur und ein Gerichtsmediziner reden über die kniffligsten Mordfälle und die gesellschaftlichen Probleme dahinter. Spannend ist auch, wie der Gerichtsmediziner mit seiner Nase Verbrechen aufklärt. Die Gespräche reflektieren die Wiener Seele und ihre besondere Verbindung zum Tod.