

Klenk + Reiter
FALTER
Klenk und Reiter sprechen im neuen FALTER-Podcast über die spektakulärsten Fälle der österreichischen Kriminalgeschichte der letzten 40 Jahre. Klenk und Reiter, wer ist das? Univ. Prof. Dr. Christian Reiter ist Österreichs bekanntester Rechtsmediziner, mit ihm führt Florian Klenk, Jurist, Investigativjournalist und Chefredakteur der Wiener Wochenzeitung FALTER, seine Hörerinnen und Hörer in den morbiden Charme Wiens ein. Im Laufe seiner Karriere obduzierte Dr. Christian Reiter rund 7000 Leichen und erstellte gerichtliche Gutachten für zahlreiche Kriminalfälle, die die Republik in Atem hielten: Von den sogenannten "Todesengeln von Lainz" über den Fall Blauensteiner bis zum Fall Marcus Omofuma. Neben Kriminalfällen beleuchtet der Podcast auch historische Fragen der Gerichtsmedizin: Was hat es mit den "Vampyren" auf sich, die im 18. Jahrhundert das Habsburgerreich heimsuchten? Und woran verstarb eigentlich Ludwig Van Beethoven? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

Apr 5, 2023 • 50min
Klenk+Reiter über Tod und Musik
Ernst Molden, ein talentierter Liedermacher, spricht über seine Musik, die er eigens für das Gespräch komponierte. Gerhard Stöger, renommierter Musikkritiker, analysiert den Einfluss des Todes auf die Wiener Musik und Austropop. Zusammen erörtern sie die morbide Faszination um Künstler, die oft im Alter von 27 Jahren sterben, und diskutieren, wie Musik Gewalt und Tod reflektiert. Anekdoten über Legenden wie Amy Winehouse und Elvis zeigen die tiefgreifende Verbindung zwischen Tod, Melancholie und künstlerischem Schaffen.

Mar 3, 2023 • 30min
Klenk+Reiter, Q&A Folge 4
Wurden Menschen mit der giftigen Eisenhutpflanze umgebracht? Interessante Einblicke in die Zeitmessung bei Erwürgen liefern spannende Details über rechtliche und emotionale Aspekte. Auch die Mechanismen des Ertrinkens und deren medizinische Relevanz sind faszinierende Themen. Zudem beleuchten sie die Bedeutung von Obduktionen bei mysteriösen Todesfällen und die Herausforderungen dabei. Kurze, packende Geschichten über Wasserleichen und archäologische Entdeckungen fügen dem Ganzen eine skurrile Note hinzu.

Feb 24, 2023 • 35min
Klenk+Reiter, Q&A Folge 3
Was macht einen perfekten Mord aus und welche Rolle spielt der Zufall dabei? Die Moderatoren diskutieren ethische Dilemmas für Gerichtsmediziner und die Herausforderungen bei Obduktionen. Ein tragischer Fall eines Schusswaffenunfalls wird analysiert. Zudem wird humorvoll zwischen 'schönen' und 'schirrlichen' Leichnamen unterschieden. Schließlich reflektieren sie über den Tod und dessen kulturelle sowie philosophische Bedeutung. Die Fragen der Zuhörer bringen zusätzlich interessante Einblicke.

Feb 17, 2023 • 35min
Klenk+Reiter, Q&A Folge 2
Wolfgang Amadeus Mozarts Tod wird von Mythen und medizinischen Diagnosen umgeben. Die Praxis, Haarlocken verstorbener Persönlichkeiten als Reliquien zu bewahren, wird ebenso beleuchtet. Außerdem wird die Schulmedizin mit Homöopathie verglichen und die Ausbildung von Leichenspürhunden erklärt. Techniken zur Konservierung prominenter Verstorbenen sind faszinierend, ebenso wie die spannende Auseinandersetzung mit Kriminalfällen und der Kunst der Gerichtsmedizin.

Feb 10, 2023 • 35min
Klenk+Reiter, Q&A Folge 1
In dieser Frage-Antwort-Runde wird die forensische Untersuchung von Wasserleichen beleuchtet, inklusive DNA-Spuren und den Einfluss von Wasser auf die Leichnamsveränderung. Außerdem wird der faszinierende Fall der Serienmörderin Elfriede Blaunsteiner analysiert, verbunden mit einer provokanten Karikatur. Ein komplexer Prozess nach Todesfällen während Operationen wird diskutiert, ebenso wie die ethischen Herausforderungen von Obduktionen. Abschließend wird eine gruselige Erfahrung im Leichenschauhaus erzählt und es gibt persönliche Empfehlungen zum Thema Gerichtsmedizin.

Jan 20, 2023 • 3min
Jetzt mitmachen: Fragen Sie Klenk+Reiter!
Vorfreude auf die zweite Staffel ist spürbar! Die Gastgeber laden die Zuhörer ein, Fragen zu stellen – sei es über die Ängste eines Gerichtsmediziners oder die klimafreundlichsten Bestattungsformen. Auch die spannendsten Themen aus der ersten Staffel erwarten die Neugierigen. Interaktive Bürgerbeteiligung wird großgeschrieben, und Antworten auf die Fragen werden in speziellen Sonderepisoden im Februar gegeben. Ein unterhaltsamer Blick hinter die Kulissen und zur Teilnahme!

Dec 23, 2022 • 1h 14min
Live aus dem Wiener Stadtsaal – #12
Ernst Molden, ein talentierter Liedermacher, begeistert mit eigens für diese Veranstaltung komponierten Stücken und präsentiert zwei Weltpremieren. Die Moderatoren reflektieren humorvoll über die geheimnisvolle Mumie aus dem 19. Jahrhundert und die skurrilen Anekdoten der Gerichtsmedizin. Sie diskutieren auch schockierende Kriminalfälle wie die von Elfriede Blauensteiner. Zudem wird Beethovens Gesundheitsgeschichte betrachtet, während Molden musikalisch die Vergänglichkeit des Lebens thematisiert und die Zuhörer inspiriert, den Augenblick zu nutzen.

Dec 16, 2022 • 38min
Der Fall Alijev – #11
Der mysteriöse Tod des kasachischen Politikers Rakhat Alijev im Gefängnis wirft zahlreiche Fragen auf. Experten diskutieren die Rolle von Privatgutachten und deren Einfluss auf die Justiz. Spannungen zwischen Gerichtsmedizin und Anwälten werden beleuchtet, während die Glaubwürdigkeit von Gutachten kritisch hinterfragt wird. Transparenz und ethische Standards sind zentrale Themen, die im Gerichtswesen oft vernachlässigt werden. Ein Blick auf die Herausforderungen und Verantwortlichkeiten von Gutachtern rundet das spannende Gespräch ab.

Dec 9, 2022 • 45min
Der Polizeiskandal Omofuma - #10
Diese Folge beleuchtet den erschütternden Fall von Marcus Omofuma, einem nigerianischen Schubhäftling, der während seiner Abschiebung ums Leben kam. Experten diskutieren die Herausforderungen bei der Obduktion und die Verantwortung der Polizei. Insbesondere wird auf die verheerenden Auswirkungen von Polizeigewalt und die mangelnde politische Verantwortung eingegangen. Zudem wird die kritische Zusammenarbeit zwischen Gerichtsmedizinern und der Polizei unter die Lupe genommen. Missbräuche und Reformbedarfe im Polizeiwesen werden ebenfalls thematisiert.

Dec 2, 2022 • 39min
Der rätselhafte Tod Beethovens – #9
Die rätselhaften Umstände von Beethovens Tod werden präzise untersucht. Eine Haarlocke, die zur Analyse verwendet wird, legt mögliche Verbindungen zwischen seiner Taubheit und einer Bleivergiftung offen. Interessante Einblicke in die problematische Weinproduktion seiner Zeit werden gegeben. Zudem zeigt die Haaranalyse, dass schwere Metalle Beethovens Gesundheit beeinträchtigt haben könnten. Überraschungen gibt es auch bei der Überprüfung von Beethovens Reliquien. Trotz neuer Erkenntnisse bleibt die Ursache seiner Taubheit ein ungelöstes Rätsel.