

BVL Podcast
Boris Felgendreher und Bundesvereinigung Logistik (BVL)
Im Podcast der Bundesvereinigung Logistik e.V. ( BVL), sprechen wir mit den führenden Vordenkern, Entscheidern und Machern des Wirtschaftsbereichs Logistik.
Wir präsentieren Euch eine attraktive Mischung aus Gästen aus dem In- und Ausland. Von bekannten Köpfen aus den etablierten Konzernen bis zu Gründern von disruptiven Startups und anerkannten Experten aus den Bereichen Logistik, Supply Chain Management, Mobility, Industrie, Handel, Politik und Wissenschaft.
Bei uns geht es um Themen wie Digitale Transformation, Nachhaltigkeit, Technologien und Innovationen, Startups, Welthandel und die Logistik als Arbeitsfeld.
Das alles auf eine informative und zugleich unterhaltsame Art und Weise. In einem ausführlichen, persönlichen Gespräch, das einen echten Blick hinter die Kulissen der Unternehmen, der Personen und deren Ideen und Herausforderungen ermöglicht.
Ziel ist es, Menschen die mit Logistik zu tun haben, oder an dem Thema Logistik Interesse haben, zu inspirieren. Wir wollen Euch aber auch handfeste Ideen und Ratschläge mit auf den Weg geben, wie man den Wandel der Logistik im eigenen Unternehmen meistern kann.
Euer Moderator Boris Felgendreher lädt Euch ein wöchentlich in eine neue Folge reinzuhören. Die meisten Episoden sind auf Deutsch, einige auch auf Englisch. Den BVL Podcast gibt es kostenlos auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer und allen anderen gängigen Plattformen. Einfach abonnieren, damit Ihr keine Folge verpasst.
Viel Spaß.
Wir präsentieren Euch eine attraktive Mischung aus Gästen aus dem In- und Ausland. Von bekannten Köpfen aus den etablierten Konzernen bis zu Gründern von disruptiven Startups und anerkannten Experten aus den Bereichen Logistik, Supply Chain Management, Mobility, Industrie, Handel, Politik und Wissenschaft.
Bei uns geht es um Themen wie Digitale Transformation, Nachhaltigkeit, Technologien und Innovationen, Startups, Welthandel und die Logistik als Arbeitsfeld.
Das alles auf eine informative und zugleich unterhaltsame Art und Weise. In einem ausführlichen, persönlichen Gespräch, das einen echten Blick hinter die Kulissen der Unternehmen, der Personen und deren Ideen und Herausforderungen ermöglicht.
Ziel ist es, Menschen die mit Logistik zu tun haben, oder an dem Thema Logistik Interesse haben, zu inspirieren. Wir wollen Euch aber auch handfeste Ideen und Ratschläge mit auf den Weg geben, wie man den Wandel der Logistik im eigenen Unternehmen meistern kann.
Euer Moderator Boris Felgendreher lädt Euch ein wöchentlich in eine neue Folge reinzuhören. Die meisten Episoden sind auf Deutsch, einige auch auf Englisch. Den BVL Podcast gibt es kostenlos auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer und allen anderen gängigen Plattformen. Einfach abonnieren, damit Ihr keine Folge verpasst.
Viel Spaß.
Episodes
Mentioned books

Sep 4, 2025 • 56min
#260: Autonome Fahrzeuge für die Hafen-, Betriebshof- und Militärlogistik (Hendrik Kramer, CEO, Fernride)
Hendrik Kramer ist Mitgründer und CEO von Fernride und hat die große Vision einer "Human-Assisted Autonomy” in der Logistik. Aktuell heißt das, dass beispielsweise im Hamburger Hafen Terminal-Traktoren von Leuten, die in Büros sitzen, ferngesteuert werden. Ob diese Technik schon reif genug ist, um flächendeckend in der Logistik ausgerollt zu werden, und wo es in Zukunft mit Fernride hingehen soll, das erklärt Hendrik unserem Host Boris Felgendreher in dieser Folge des BVL Podcasts.
Unter anderem geht es dabei um folgende Themen:
Vision & Mission von Fernride: Automatisierung gefährlicher und repetitiver Jobs im B2B-Kontext (Logistik, Verteidigung, Bau).
Erster Fokus-Use-Case: Hafenlogistik – horizontaler Containertransport in Terminals.
Problemfelder: Fachkräftemangel, unattraktive Jobs, demografischer Wandel.
Technischer Ansatz: „Human Assisted Autonomy“ – KI soweit wie möglich, Mensch wo nötig (1 Operator für 4 Trucks).
Strategie der letzten Jahre: Fokus auf einen Anwendungsfall (Terminal-Traktoren) → Produkt statt nur Prototyp.
Investoren & Kommerzialisierung: Anspruch gestiegen – funktionierende, sichere Produkte statt Visionen.
Veränderungen seit 2022: Ukraine-Krieg, neue geopolitische Lage, gestiegene Bedeutung europäischer Souveränität.
Partnerschaft mit HALA (Hamburger Hafenlogistik AG): Langjährige Tests in Tallinn → Produkt unter realen Bedingungen erprobt und zertifiziert.
Vergleich alte/neue Technik: AGVs (eingezäunt, selten eingesetzt) vs. flexible Terminal-Traktoren mit Retrofit-Option.
Arbeitsplätze: Wandel vom Fahrer zum Büro-basierten Operator; höhere Attraktivität, neue Zielgruppen (inkl. Frauen, jüngere Generation).
Hardware & Technologie: Retrofit oder ab Werk; Drive-by-Wire, Sensorpakete, Compute. Profitieren von Fortschritten aus PKW-Autonomie (Waymo, Tesla).
Partnerschaften & Zulieferer: Zusammenarbeit mit OEMs und Zulieferern (z. B. KRONE).
Weitere Use-Cases: Werksgelände (VW), Distributionszentren (DB Schenker), später auch öffentliche Straßen (Short-Haul).
Regulatorik: Deutschland als Vorreiter (Level-4-Gesetz, Fernlog-Verordnung). Gute Rahmenbedingungen.
Wettbewerbsumfeld: Europa muss eigene Lösungen entwickeln → Ziel: globaler Champion „das nächste Siemens“.
Militärlogistik: Neue geopolitische Notwendigkeit (Ukraine, NATO). Use Cases: sichere Versorgung an Frontlinien. Dual-Use-Strategie.
Zukunft & Wachstum: Fokus auf langfristige Skalierung, Partnerschaften, europäische Souveränität.
Hiring: Kein Hyperscaling, aber kontinuierlich Aufbau eines starken Engineering-Teams und Logistik-Expertise.
Hilfreiche Links:
Fernride: https://www.fernride.com/
Hendrik Kramer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hendrik-kramer/
Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/
BVL: https://www.bvl.de/

Aug 27, 2025 • 50min
#259: Die Zukunft des Logistikstandortes Deutschland (Prof. Christian Kille, Markus Meißner, "Die Logistikweisen")
Prof. Christian Kille, ein führender Kopf der Initiative "Die Logistikweisen", und Markus Meißner, ebenfalls Initiator, beleuchten die Zukunft des Logistikstandorts Deutschland. Sie diskutieren die hinderlichen Faktoren wie Bürokratie und Infrastrukturprobleme und betonen die Notwendigkeit von Handlungsmaßnahmen für Unternehmen. Der Verlust des Status als Logistikweltmeister wird kritisch analysiert, während Stärken wie exzellente Forschung und die zentrale Lage in Europa hervorgehoben werden. Auch innovative Ansätze, wie Wasserstoffantriebe, kommen zur Sprache.

Aug 20, 2025 • 45min
#258: Das Zusammenspiel von Kultur und Strategie bei Hellmann (Jens Drewes, CEO, Hellmann Worldwide Logistics)
Jens Drewes, CEO von Hellmann Worldwide Logistics, hat über 30 Jahre Erfahrung in der Logistik. Er stellt das Zusammenspiel von Unternehmenskultur und Strategie vor. Viele asiatische Unternehmen sind lernbegierig, was die deutsche Logistik unter Druck setzt. Drewes spricht über seine ersten 100 Tage und wie er eine "Welcome-Culture" promovert. Zudem thematisiert er die Rolle von Werten wie Unternehmertum und Innovation. Letztlich diskutiert er die Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz in der Branche.

Aug 13, 2025 • 47min
#257: Wie sich Duisport fit macht für die Zukunft und wie Kunden davon profitieren sollen (Markus Bangen, CEO, Duisport)
Markus Bangen, Vorstandsvorsitzender der Duisburger Hafen AG, teilt spannende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen des größten Binnenhafens der Welt. Er spricht über den nötigen Wandel zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und betont die Bedeutung direkter Kommunikation mit den Mitarbeitern. Außerdem stellt er das innovative Duisburg Gateway Terminal vor, das auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit setzt. Bangen beleuchtet auch geopolitische Risiken und entwickelt Strategien zur Stärkung des Logistikstandorts Duisburg.

Aug 7, 2025 • 34min
#256: Rechtliche Fragen zum Einsatz von KI in Logistik und Supply Chain (Michelle Heerich-Schwarze, IT-Anwältin)
Michelle Heerich-Schwarze, IT-Rechtsanwältin mit Fokus auf künstliche Intelligenz, taucht tief in die rechtlichen Aspekte von KI in der Logistik ein. Sie bespricht spannende Anwendungsfälle wie Lagerautomatisierung und intelligente Routenplanung unter Berücksichtigung von Wetter und Verkehr. Zudem beleuchtet sie typische Fehler wie unzureichende Vertragsgestaltungen und internationale Rechtskonflikte. Ihre besten Tipps: Achten Sie auf Datenschutz und klären Sie Haftungsfragen mit Anbietern – besonders bei Risiken durch Datenübertragung!

Jul 21, 2025 • 49min
#255: Warum die Supply Chain von Evonik zu den besten der Branche zählt (Dr. Thomas Schamberg, SVP Supply Chain, Evonik)
Dr. Thomas Schamberg ist SVP of Supply Chain bei Evonik und hat die Supply Chain des Unternehmens erfolgreich transformiert, was zu einem Platz im Gartner Top 25 Ranking führte. Er diskutiert die Herausforderung einer heterogenen IT-Landschaft und die Bedeutung einer einheitlichen Sichtweise auf die Supply Chain. Schamberg beschreibt den iterativen Transformationsansatz, die Einführung von SAP IBP und das Verlegen des Customer Service in die Supply Chain. Zudem betont er die Rolle der Mitarbeiter und den Fokus auf eine positive Unternehmenskultur.

Jul 7, 2025 • 40min
#254: Wie mobile und humanoide Roboter die Intralogistik verändern (Prof. Alice Kirchheim, Fraunhofer IML)
Prof. Alice Kirchheim ist Institutsleiterin am Fraunhofer IML und Expertin für Logistik und Robotik. Im Gespräch thematisiert sie, wie humanoide Roboter die Branche revolutionieren können. Alice spricht über die Herausforderungen bei der Integration dieser Technologien und die Notwendigkeit zur Fortentwicklung bestehender Systeme. Sie kritisiert die geringe Investitionsbereitschaft in Deutschland und sieht großes Potenzial in der Digitalisierung und dem Einsatz von KI zur Automatisierung. Ihre Vision für die Zukunft ist ein lebendiges Logistik-Ökosystem in Dortmund.

Jun 18, 2025 • 48min
#253: Kärcher: Wie managt man die globale Supply Chain eines Weltmarktführers? (Markus Limberger, COO, Kärcher)
Markus Limberger, COO von Kärcher, bringt frischen Wind ins Unternehmen, das seit 75 Jahren Marktführer in der Reinigungstechnik ist. Er erklärt die Komplexität der globalen Supply Chain und spricht über die lokale Produktionsstrategie zur Steigerung der Resilienz. Dabei beleuchtet er auch die Balance zwischen Konsumenten- und Profiuptreue. Innovative Produkte wie KI-gesteuerte Reinigungssysteme stehen im Fokus, ebenso wie Herausforderungen wie Fachkräftemangel und die Wettbewerbsfähigkeit in einem globalen Markt.

Jun 11, 2025 • 44min
#252: Die Supply Chain und Logistik von Gewürzgurken, Essig, Senf, Rotkohl und mehr (Carola Appel, COO, Carl Kühne KG)
Carola Appel, die COO der Carl Kühne KG, bringt über 20 Jahre Erfahrung in der Lebensmittelindustrie mit. Sie spricht über die Herausforderungen der Logistik und die Leidenschaft für Lebensmittel, die sie antreibt. Klimawandel beeinflusst die Erntebedingungen für empfindliche Produkte wie Gewürzgurken. Zudem werden die Chancen und Risiken internationaler Märkte, vor allem in der Systemgastronomie, erörtert. Carola betont die Notwendigkeit, Frauen in technischen Berufen zu unterstützen und innovative Strategien für die Zukunft der Logistik zu entwickeln.

Jun 4, 2025 • 47min
#251: Innovation, Veränderung und...ja...Achtsamkeit beim Traditionslogistiker (Steffen Obermann, Leiter, zufall lab)
Steffen Obermann, Leiter des Zufall-Labs bei der Zufall Logistics Group, ist ein Quereinsteiger mit einem reichen Erfahrungshorizont. Er spricht über den Wandel vom klassischen Spediteur zu einem innovativen Logistikdienstleister. Achtsamkeit wird großgeschrieben, sowohl im Umgang mit Mitarbeitenden als auch in der nachhaltigen Logistik. Obermann betont die Wichtigkeit, interne Probleme zu verstehen, bevor Lösungen gefunden werden. Zusammenarbeit mit Startups und ein Fokus auf menschliche Logistikkultur stehen im Vordergrund der Innovationsstrategie.