BVL Podcast

Boris Felgendreher und Bundesvereinigung Logistik (BVL)
undefined
Oct 8, 2025 • 48min

#263: Wie BOSCH Mobility seine Ersatzteil Supply Chain transformiert (Matthias Huelsmann, SVP Supply Chain)

Matthias Huelsmann, Senior Vice President Logistics bei Bosch Mobility Aftermarket, spricht in dieser Folge des BVL Podcasts mit unserem Host Boris Felgendreher über die Transformation der End-to-End Supply Chain des Aftermarket Geschäfts von Bosch Mobility. Unter anderem geht es dabei um folgende Themen: Einführung & Kontext: – Vorstellung von Matthias Hülsmann und Einstieg ins Thema: Transformation der Aftermarket-Supply-Chain bei Bosch Mobility. – Überblick über das Aftermarket-Geschäft: 250.000 Ersatzteilartikel, 157 Länder, 52 Distributionszentren, 16.000 Mitarbeitende. Struktur des Ersatzteilgeschäfts: – Unterschied PKW/Nutzfahrzeuge, global verteilte Produktionsstätten. – Hohe Komplexität: 1000 Quellen, 100.000 Lieferadressen, Lieferzeiten 1–4 Monate, Kundenbelieferung in 1–3 Tagen. Kundenfokus & Verfügbarkeit: – Endkunde als Maßstab der Logistikleistung („lachender Kunde“). – Ziel: Hohe Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit, ohne Bestände massiv zu erhöhen. – +11 % Verfügbarkeit in 33 Monaten. Projekt „Promise Chain“ (Start 2023): – Strategischer Perspektivwechsel: Fokus von funktionaler Optimierung auf Endkunden-Experience. – Neuer Purpose: „Deliver a Promise of Mobility“. – End-to-End-Prozesslandkarte von Auftrag bis Auslieferung, neue cross-funktionale Teamstruktur (z. B. „Confirm-A-Promise“, „Plan-A-Promise“ etc.). Historischer Zustand & Notwendigkeit der Veränderung: – Früher weniger cross-funktional, stärker technisch fokussiert. – Neue Organisation bringt Agilität und Prozessgeschwindigkeit. Roadmap & Steuerung: – Kein klassischer 3-Jahresplan, sondern iteratives Arbeiten in 3-Monats-OKR-Sprints. – Langfristiges Ziel: Amazon-Niveau an Performance im Aftermarket. KPIs & Erfolge: – Messung über Sortimentverfügbarkeit und Bestandsreduktion. – 11 % bessere Lieferperformance bei 20 % weniger Bestand. – Sechs Kunden-Awards in 18 Monaten. Zentrale Hebel der Transformation: – Inventory Policy: Segmentierung nach technischen/kommerziellen Gütern, ABC-Analyse, 27-Feld-Matrix. → zweistellige Millionenbeträge eingespart. – Transparenz: Globale Power-BI-Landschaft, weltweite Sicht auf Bestände trotz 5 ERP-Systemen. – Forecast Accuracy: Advanced Analytics (Holt-Winters, ARIMA), +36 % Genauigkeit. Nutzung historischer Daten & Vehicle-in-Operation-Modelle. Transport & Netzwerk: – Optimierung weniger zentral als Bestand. – Luftfracht als Notlösung, Fokus auf Planung statt Reaktion. – Regional unterschiedliche Strategien (z. B. China vs. Europa). People & Kultur: – High Performance Supply Chain Teams nach Lencioni-Modell. – Hohe Motivation und Sinnstiftung als entscheidender Faktor. – Führung versteht sich als „Blockadenbeseitiger“. Zukunft & nächste Schritte: – 100 % Verfügbarkeit als Ziel. – Ausbau von Antizipation, AI & Agententechnologien. – Ausweitung von Logistik zu End-to-End-Fulfillment gemeinsam mit Einkauf & Produktion. Hilfreiche Links: Bosch Mobility Aftermarket: https://www.boschaftermarket.com/de/de/index.html Matthias Huelsmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/matthiashuelsmann/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/
undefined
Oct 1, 2025 • 49min

#262: Die Omni-Channel Logistik und Supply Chain von MediaMarktSaturn (Markus Mehrtens, MediaMarktSaturn)

Markus Mehrtens, Head of Logistics Sourcing & Partners bei MediaMarktSaturn spricht in dieser Folge des BVL Podcasts mit unserem Host Boris Felgendreher über die Transformation von MediaMarktSaturn hin zu einem echten Omnichannel-Händler. Dabei geht es unter anderem um folgende Themen: Markus Mehrtens: Verantwortungsbereich Logistik & Partnerschaften bei MediaMarktSaturn, europaweite Tätigkeit in 11 Ländern mit >1000 Stores. MediaMarktSaturn: Historie, Zugehörigkeit zu Ceconomy, Wandel vom stationären Handel zum Omnichannel (25% Online-Anteil). Angekündigte Partnerschaft mit JD.com aus China (Technologie- & Supply-Chain-Kompetenzen, mögliche Automatisierung). Flagship-Store Hamburg: "Technik zum Anfassen". Erlebnischarakter, Gaming-Arena, Podcast- und Event-Bereiche. Omnichannel-Strategie: Verzahnung von Online- und Offline-Kanälen, Kunden wählen flexibel Abholung oder Lieferung. Logistikprozesse im Detail: Next-Day-Delivery aus Logistikzentren. Next-Day-Pickup in der Filiale. Same-Day-Pickup über Bestandstransparenz. 30-Minuten-Pickup-Prozess via Pick-&-Pack-App. 90-Minuten-Lieferung nach Hause mit Partnern wie Lieferando, Uber, Wolt. Ship-from-Store-Ansatz in Stoßzeiten. Herausforderungen: Kapazitätsmanagement in Peak-Zeiten (Black Friday etc.), Prozesssicherheit, Fachkräftemangel. Erweiterte Services: Paketshops in Märkten, Pickup-Automaten, erweiterte Abholmöglichkeiten außerhalb Öffnungszeiten. Automatisierung & Digitalisierung: Potenzial für modulare Lösungen in Lagern, Nutzung von Eigenentwicklungen wie der Pick-&-Pack-App. Mitarbeiter & Unternehmenskultur: Pragmatismus, „Let’s go“-Mentalität, Aufstiegsmöglichkeiten im Handel, starke Teamarbeit in Peak Seasons. Retouren & Nachhaltigkeit**: Retourenmanagement, Refurbished-Ansätze, Verpackungsoptimierungen, neutrale Verpackung für Sicherheit. Ausblick: Kooperation mit JD.com könnte Automatisierung, KI und Resilienz in Lieferketten stärken; weitere Projekte zu Geschwindigkeit, Fehlervermeidung, nachhaltigen Verpackungen. Hilfreiche Links: MediaMarktSaturn: https://mediamarktsaturn.com/de Markus Mehrtens auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/markus-mehrtens-4b991a20/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL Supply Chain CX: https://cx.bvl.de/en/
undefined
Sep 10, 2025 • 56min

#261: Die Transformation der Supply Chain und Logistik von Thalia (Marco Rebohm, Chief Supply Chain Officer, Thalia)

Marco Rebohm, Chief Supply Chain Officer bei Thalia, teilt spannende Einblicke in die Transformation der Buchlogistik. Er erklärt, wie Thalia als Marktführer im Omnichannel-Bereich agiert und welche Herausforderungen der Buchhandel im digitalen Zeitalter mit sich bringt. Besondere Aufmerksamkeit erhält die Automatisierung durch das AutoStore-System sowie die strategische Planung eines eigenen Druckbetriebs. Rebohm spricht auch über die Anpassungen in der Projektumsetzung und die Notwendigkeit, flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren.
undefined
Sep 4, 2025 • 56min

#260: Autonome Fahrzeuge für die Hafen-, Betriebshof- und Militärlogistik (Hendrik Kramer, CEO, Fernride)

Hendrik Kramer, Mitgründer und CEO von Fernride, bringt frischen Wind in die Logistik mit seiner Vision von „Human-Assisted Autonomy“. Er erklärt, wie ferngesteuerte Terminal-Traktoren im Hamburger Hafen eingesetzt werden und unterstützt die Automatisierung gefährlicher Jobs. Die Podiumsgespräche beleuchten Strategien zur Überwindung des Fachkräftemangels sowie die geopolitische Relevanz europäischer Automatisierungstechnik. Zudem diskutiert er die Dual-Use-Potenziale in der militärischen Logistik und den wachsenden Markt für Kooperationen.
undefined
Aug 27, 2025 • 50min

#259: Die Zukunft des Logistikstandortes Deutschland (Prof. Christian Kille, Markus Meißner, "Die Logistikweisen")

Prof. Christian Kille, ein führender Kopf der Initiative "Die Logistikweisen", und Markus Meißner, ebenfalls Initiator, beleuchten die Zukunft des Logistikstandorts Deutschland. Sie diskutieren die hinderlichen Faktoren wie Bürokratie und Infrastrukturprobleme und betonen die Notwendigkeit von Handlungsmaßnahmen für Unternehmen. Der Verlust des Status als Logistikweltmeister wird kritisch analysiert, während Stärken wie exzellente Forschung und die zentrale Lage in Europa hervorgehoben werden. Auch innovative Ansätze, wie Wasserstoffantriebe, kommen zur Sprache.
undefined
Aug 20, 2025 • 45min

#258: Das Zusammenspiel von Kultur und Strategie bei Hellmann (Jens Drewes, CEO, Hellmann Worldwide Logistics)

Jens Drewes, CEO von Hellmann Worldwide Logistics, hat über 30 Jahre Erfahrung in der Logistik. Er stellt das Zusammenspiel von Unternehmenskultur und Strategie vor. Viele asiatische Unternehmen sind lernbegierig, was die deutsche Logistik unter Druck setzt. Drewes spricht über seine ersten 100 Tage und wie er eine "Welcome-Culture" promovert. Zudem thematisiert er die Rolle von Werten wie Unternehmertum und Innovation. Letztlich diskutiert er die Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz in der Branche.
undefined
Aug 13, 2025 • 47min

#257: Wie sich Duisport fit macht für die Zukunft und wie Kunden davon profitieren sollen (Markus Bangen, CEO, Duisport)

Markus Bangen, Vorstandsvorsitzender der Duisburger Hafen AG, teilt spannende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen des größten Binnenhafens der Welt. Er spricht über den nötigen Wandel zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und betont die Bedeutung direkter Kommunikation mit den Mitarbeitern. Außerdem stellt er das innovative Duisburg Gateway Terminal vor, das auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit setzt. Bangen beleuchtet auch geopolitische Risiken und entwickelt Strategien zur Stärkung des Logistikstandorts Duisburg.
undefined
Aug 7, 2025 • 34min

#256: Rechtliche Fragen zum Einsatz von KI in Logistik und Supply Chain (Michelle Heerich-Schwarze, IT-Anwältin)

Michelle Heerich-Schwarze, IT-Rechtsanwältin mit Fokus auf künstliche Intelligenz, taucht tief in die rechtlichen Aspekte von KI in der Logistik ein. Sie bespricht spannende Anwendungsfälle wie Lagerautomatisierung und intelligente Routenplanung unter Berücksichtigung von Wetter und Verkehr. Zudem beleuchtet sie typische Fehler wie unzureichende Vertragsgestaltungen und internationale Rechtskonflikte. Ihre besten Tipps: Achten Sie auf Datenschutz und klären Sie Haftungsfragen mit Anbietern – besonders bei Risiken durch Datenübertragung!
undefined
Jul 21, 2025 • 49min

#255: Warum die Supply Chain von Evonik zu den besten der Branche zählt (Dr. Thomas Schamberg, SVP Supply Chain, Evonik)

Dr. Thomas Schamberg ist SVP of Supply Chain bei Evonik und hat die Supply Chain des Unternehmens erfolgreich transformiert, was zu einem Platz im Gartner Top 25 Ranking führte. Er diskutiert die Herausforderung einer heterogenen IT-Landschaft und die Bedeutung einer einheitlichen Sichtweise auf die Supply Chain. Schamberg beschreibt den iterativen Transformationsansatz, die Einführung von SAP IBP und das Verlegen des Customer Service in die Supply Chain. Zudem betont er die Rolle der Mitarbeiter und den Fokus auf eine positive Unternehmenskultur.
undefined
Jul 7, 2025 • 40min

#254: Wie mobile und humanoide Roboter die Intralogistik verändern (Prof. Alice Kirchheim, Fraunhofer IML)

Prof. Alice Kirchheim ist Institutsleiterin am Fraunhofer IML und Expertin für Logistik und Robotik. Im Gespräch thematisiert sie, wie humanoide Roboter die Branche revolutionieren können. Alice spricht über die Herausforderungen bei der Integration dieser Technologien und die Notwendigkeit zur Fortentwicklung bestehender Systeme. Sie kritisiert die geringe Investitionsbereitschaft in Deutschland und sieht großes Potenzial in der Digitalisierung und dem Einsatz von KI zur Automatisierung. Ihre Vision für die Zukunft ist ein lebendiges Logistik-Ökosystem in Dortmund.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app