

BVL Podcast
Boris Felgendreher und Bundesvereinigung Logistik (BVL)
Im Podcast der Bundesvereinigung Logistik e.V. ( BVL), sprechen wir mit den führenden Vordenkern, Entscheidern und Machern des Wirtschaftsbereichs Logistik.
Wir präsentieren Euch eine attraktive Mischung aus Gästen aus dem In- und Ausland. Von bekannten Köpfen aus den etablierten Konzernen bis zu Gründern von disruptiven Startups und anerkannten Experten aus den Bereichen Logistik, Supply Chain Management, Mobility, Industrie, Handel, Politik und Wissenschaft.
Bei uns geht es um Themen wie Digitale Transformation, Nachhaltigkeit, Technologien und Innovationen, Startups, Welthandel und die Logistik als Arbeitsfeld.
Das alles auf eine informative und zugleich unterhaltsame Art und Weise. In einem ausführlichen, persönlichen Gespräch, das einen echten Blick hinter die Kulissen der Unternehmen, der Personen und deren Ideen und Herausforderungen ermöglicht.
Ziel ist es, Menschen die mit Logistik zu tun haben, oder an dem Thema Logistik Interesse haben, zu inspirieren. Wir wollen Euch aber auch handfeste Ideen und Ratschläge mit auf den Weg geben, wie man den Wandel der Logistik im eigenen Unternehmen meistern kann.
Euer Moderator Boris Felgendreher lädt Euch ein wöchentlich in eine neue Folge reinzuhören. Die meisten Episoden sind auf Deutsch, einige auch auf Englisch. Den BVL Podcast gibt es kostenlos auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer und allen anderen gängigen Plattformen. Einfach abonnieren, damit Ihr keine Folge verpasst.
Viel Spaß.
Wir präsentieren Euch eine attraktive Mischung aus Gästen aus dem In- und Ausland. Von bekannten Köpfen aus den etablierten Konzernen bis zu Gründern von disruptiven Startups und anerkannten Experten aus den Bereichen Logistik, Supply Chain Management, Mobility, Industrie, Handel, Politik und Wissenschaft.
Bei uns geht es um Themen wie Digitale Transformation, Nachhaltigkeit, Technologien und Innovationen, Startups, Welthandel und die Logistik als Arbeitsfeld.
Das alles auf eine informative und zugleich unterhaltsame Art und Weise. In einem ausführlichen, persönlichen Gespräch, das einen echten Blick hinter die Kulissen der Unternehmen, der Personen und deren Ideen und Herausforderungen ermöglicht.
Ziel ist es, Menschen die mit Logistik zu tun haben, oder an dem Thema Logistik Interesse haben, zu inspirieren. Wir wollen Euch aber auch handfeste Ideen und Ratschläge mit auf den Weg geben, wie man den Wandel der Logistik im eigenen Unternehmen meistern kann.
Euer Moderator Boris Felgendreher lädt Euch ein wöchentlich in eine neue Folge reinzuhören. Die meisten Episoden sind auf Deutsch, einige auch auf Englisch. Den BVL Podcast gibt es kostenlos auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer und allen anderen gängigen Plattformen. Einfach abonnieren, damit Ihr keine Folge verpasst.
Viel Spaß.
Episodes
Mentioned books

Aug 7, 2025 • 34min
#256: Rechtliche Fragen zum Einsatz von KI in Logistik und Supply Chain (Michelle Heerich-Schwarze, IT-Anwältin)
Bei den Anwendern von KI in der Logistik und im Supply Chain Mangement bestehen berechtigterweise viele Fragen existieren, was den Einsatz von KI im Unternehmen betrifft.
Von Datenschutz, über Haftungsregelungen, Vertragsgestaltung mit KI-Anbietern, bis hin zu ganz praktischen Fragen wie "was passiert eigentlich, wenn ich meine interne Unternehmenspräsentation bei ChatGPT hochlade, und worauf muss ich dabei unbedingt achten?".
Unser Gast Michelle Heerich-Schwarze ist IT-Rechtsanwältin mit Fokus auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz und spricht mit unserem Host Boris Felgendreher heute unter anderem über folgende Themen:
KI in der Logistik – Anwendungsbeispiele:
- Einsatz bei Lagerautomatisierung (Bestandsüberwachung, Optimierung von Laufwegen).
- Routenplanung durch KI unter Einbeziehung von Verkehr und Wetter.
Typische Fehler & Herausforderungen:
- Unzureichende Regelung der Datenverarbeitung und Vertragsgestaltung.
- Internationale Logistik bringt Rechtsraumkonflikte mit sich.
- Komplexität steigt bei mehrstufigen Vertragsketten.
Best Practices und Ratschläge:
- Datenschutz beachten: Wer hat Zugriff? Wo landen die Daten?
- Haftungsregelungen im Vertrag klären: Was übernehmen Anbieter, was nicht?
- Vorsicht bei Anbietern, die sich vollständig von Haftung freistellen wollen.
Routenplanung & Tracking:
- Kein „Wilder Westen“, aber viele Unternehmen sind nachlässig mit sensiblen Daten.
- Beispiel: Übermäßige Sammlung von Fahrzeugdaten – Gefahr von Datenschutzverstößen.
Chatbots und generative KI (z. B. ChatGPT):
- Risiko: Vertrauliche Daten werden unbewusst öffentlich trainiert.
- Beispiel: Samsung-Mitarbeiter laden interne Daten bei ChatGPT hoch.
- Unternehmen brauchen klare Richtlinien zur Nutzung solcher Tools.
Richtlinien und Verantwortlichkeiten:
- Empfehlung: Aufbau eines internen KI-Teams.
- Unterstützung durch Vorlagen, aber rechtliche Prüfung unerlässlich.
- Tools wie ChatGPT On-Premise werden genutzt – jedoch mit strikten Vorgaben.
Kultureller Appell:
- Keine Angst vor KI – Risiken sind beherrschbar, Chancen groß.
- Gefahr des Stillstands durch Bedenkenträgertum.
- Wer zögert, verliert Wettbewerbsfähigkeit.
Typische rechtliche Überforderungen:
- Unternehmen glauben oft, rechtlich sei alles zu kompliziert – häufig unbegründet.
- Datenschutz & Haftung sind bekannte Themen, nicht KI-spezifisch neu.
Organisation im Unternehmen:
- Verantwortung liegt bei Rechtsabteilung oder Entscheidungsträgern.
- Wer keine Rechtsabteilung hat: Frühzeitig Beratung suchen, sobald klar ist, wofür KI genutzt werden soll.
Rechtsraum & Anbieterwahl:
- Anbieter aus der EU bieten datenschutzrechtliche Vorteile.
- Transparenz bei Datenverarbeitung entscheidend – Drittstaaten mit Vorsicht behandeln.
Hilfreiche Links:
Michelle Heerich-Schwarze von der Kanzlei ARNECKE SIBETH DABELSTEIN: https://asd-law.com/anwalte/michelle-heerich/
Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/
BVL: https://www.bvl.de/

Jul 21, 2025 • 49min
#255: Warum die Supply Chain von Evonik zu den besten der Branche zählt (Dr. Thomas Schamberg, SVP Supply Chain, Evonik)
Dr. Thomas Schamberg, der SVP of Supply Chain von Evonik hat mit seinem Team in den letzten Jahren die Supply Chain von Evonik grundlegend transformiert und ist deshalb in diesem Jahr im Gartner Top 25 Ranking im Bereich Industrial Manufacturing unter den besten Supply Chains der Welt gelistet.
In diesem Gespräch erklärt Thomas unserem Host Boris Felgendreher, wie genau das gelingen konnte.
Unter anderem geht es dabei um folgende Themen:
Gartner Supply Chain Top 25:
Evonik auf Platz 12 im Gartner Supply Chain Top 25 Ranking (Industrial Manufacturing)
Frühere Platzierung 2019: Platz 156 – lange Entwicklung
Rückblick auf die Ausgangslage (ca. 2020):
Große Reorganisation bei Evonik
Supply Chain wurde erstmals als Managementfunktion etabliert
Vorher fragmentiert über Geschäftsbereiche organisiert
IT-Landschaft sehr heterogen („maximale Entropie“)
Kein einheitliches Supply Chain-Verständnis im Unternehmen
Transformationsstrategie:
Iterativer Ansatz statt Großprojekt mit Beratern
Fokus auf Co-Creation mit internen Teams weltweit
Prozesse, Rollen, Daten, IT-Systeme sukzessive harmonisiert
Einführung von SAP IBP (Integrated Business Planning)
Festlegung globaler Standards – z.B. Demand-Planung im IBP
Konkrete Maßnahmen und Herausforderungen:
Excel-basierte Planung wurde abgelöst (teilweise noch im Einsatz)
Customer Service wurde aus dem Vertrieb in die Supply Chain verlagert
Standardisierung trotz unterschiedlicher Geschäftsmodelle nur begrenzt möglich (z. B. Prozessindustrie vs. diskrete Fertigung)
Drei System-Strategien: 1. SAP-Standardmodule. 2. Custom SAP IBP-Module (z. B. Allocation in komplexen Produktionsplattformen). 3. Lokale Flexibilität mit zentralen Leitplanken
Balance zwischen Standard und Flexibilität:
„Schatten-IT“ (z. B. Power BI von Citizen Developern) ist akzeptiert, solange sie kontrolliert und skaliert wird
Erfolgreiche Projekte (z. B. Reporting in USA) wurden institutionalisiert
Rahmen für dezentrale Innovation: Sicherheit, Datenmodell, Cyber Security
Logistik und Partnerschaften:
Komplexe Transportlandschaft war Schwachstelle (v. a. Outbound)
Seit 2021 Zusammenarbeit mit externen Logistikpartnern
In USA bereits erfolgreich umgesetzt – Europa folgt
Vorteile: höhere Transparenz, reduzierte Komplexität, bessere Nachverfolgung
Menschen & Organisation:
Supply Chain als Karriereweg etabliert – mit klaren Rollenprofilen und Pfaden
Aufbau einer „Supply Chain Academy“ mit Trainings & Lernpfaden
Erste globale Supply Chain Konferenz bei Evonik zur Stärkung von Gemeinschaft & Wertschätzung
Ausblick & künftige Herausforderungen:
Reorganisation: von 3 auf 2 Segmente, Gefahr des Rückfalls in alte Muster
Fokus auf Irreversibilität der Transformation
Rollout von weiteren Systemen (Response & Supply, Production Planning)
Digitalisierung & KI bleiben große Themen
Kostendruck bleibt Antrieb zur Weiterentwicklung
Hilfreiche Links:
Evonik: https://www.evonik.com/de.html
Dr. Thomas Schamberg auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomas-schamberg/
Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/
BVL: https://www.bvl.de/

Jul 7, 2025 • 40min
#254: Wie mobile und humanoide Roboter die Intralogistik verändern (Prof. Alice Kirchheim, Fraunhofer IML)
Prof. Alice Kirchheim ist Institutsleiterin am Fraunhofer IML und Expertin für Logistik und Robotik. Im Gespräch thematisiert sie, wie humanoide Roboter die Branche revolutionieren können. Alice spricht über die Herausforderungen bei der Integration dieser Technologien und die Notwendigkeit zur Fortentwicklung bestehender Systeme. Sie kritisiert die geringe Investitionsbereitschaft in Deutschland und sieht großes Potenzial in der Digitalisierung und dem Einsatz von KI zur Automatisierung. Ihre Vision für die Zukunft ist ein lebendiges Logistik-Ökosystem in Dortmund.

Jun 18, 2025 • 48min
#253: Kärcher: Wie managt man die globale Supply Chain eines Weltmarktführers? (Markus Limberger, COO, Kärcher)
Markus Limberger, COO von Kärcher, bringt frischen Wind ins Unternehmen, das seit 75 Jahren Marktführer in der Reinigungstechnik ist. Er erklärt die Komplexität der globalen Supply Chain und spricht über die lokale Produktionsstrategie zur Steigerung der Resilienz. Dabei beleuchtet er auch die Balance zwischen Konsumenten- und Profiuptreue. Innovative Produkte wie KI-gesteuerte Reinigungssysteme stehen im Fokus, ebenso wie Herausforderungen wie Fachkräftemangel und die Wettbewerbsfähigkeit in einem globalen Markt.

Jun 11, 2025 • 44min
#252: Die Supply Chain und Logistik von Gewürzgurken, Essig, Senf, Rotkohl und mehr (Carola Appel, COO, Carl Kühne KG)
Carola Appel, die COO der Carl Kühne KG, bringt über 20 Jahre Erfahrung in der Lebensmittelindustrie mit. Sie spricht über die Herausforderungen der Logistik und die Leidenschaft für Lebensmittel, die sie antreibt. Klimawandel beeinflusst die Erntebedingungen für empfindliche Produkte wie Gewürzgurken. Zudem werden die Chancen und Risiken internationaler Märkte, vor allem in der Systemgastronomie, erörtert. Carola betont die Notwendigkeit, Frauen in technischen Berufen zu unterstützen und innovative Strategien für die Zukunft der Logistik zu entwickeln.

Jun 4, 2025 • 47min
#251: Innovation, Veränderung und...ja...Achtsamkeit beim Traditionslogistiker (Steffen Obermann, Leiter, zufall lab)
Steffen Obermann, Leiter des Zufall-Labs bei der Zufall Logistics Group, ist ein Quereinsteiger mit einem reichen Erfahrungshorizont. Er spricht über den Wandel vom klassischen Spediteur zu einem innovativen Logistikdienstleister. Achtsamkeit wird großgeschrieben, sowohl im Umgang mit Mitarbeitenden als auch in der nachhaltigen Logistik. Obermann betont die Wichtigkeit, interne Probleme zu verstehen, bevor Lösungen gefunden werden. Zusammenarbeit mit Startups und ein Fokus auf menschliche Logistikkultur stehen im Vordergrund der Innovationsstrategie.

May 28, 2025 • 44min
#250: Bessere Prozesse in der Logistik und Supply Chain mit mathematischer Optimierung (Dr. Sven Flake, OPTANO)
Dr. Sven Flake, ein Experte bei OPTANO im Bereich mathematischer Optimierung in der Logistik, diskutiert mit Boris Felgendreher spannende Ansätze zur Verbesserung von Supply-Chain-Prozessen. Er erklärt, wie mathematische Optimierung über reines Kostenmanagement hinausgeht und auch den Kundenservice verbessert. Themen wie softwarebasierte Entscheidungsunterstützung, die Herausforderungen der Datenqualität und der agile Proof of Concept-Prozess stehen im Mittelpunkt. Sven verdeutlicht die Wichtigkeit von transparenten Entscheidungen und anpassungsfähigen Strategien in der Logistik.

May 19, 2025 • 38min
#249: Wie Daimler Truck seine Transporte elektrifiziert und dafür den VDA Logistics Award gewann
Oliver Berger und Maria Kuntz von Daimler Truck sprechen über das preisgekrönte Projekt zur Dekarbonisierung des Transports. Sie schildern die Elektifizierung der Lieferkette mit E-Actros-Lkw und die Herausforderungen wie Ladezeiten und Infrastruktur. Die schrittweise Implementierung erfordert enge Kooperationen mit Speditionen und eine datengestützte Routenauswahl. Unerwartete Lektionen und kreative Lösungen, wie die Integration eines flexiblen Schienensystems, zeigen den innovativen Ansatz von Daimler Truck in der Logistik.

Apr 30, 2025 • 45min
#248: Typische Herausforderungen in der Logistik und Supply Chain und deren Lösungen (Robert Recknagel, Blue Yonder)
Robert Recknagel, ein Logistik- und Supply-Chain-Experte bei Blue Yonder, diskutiert die Herausforderungen, die Unternehmen in der heutigen Zeit bewältigen müssen. Themen wie die Notwendigkeit von End-to-End-Transparenz, Folgen von Black-Swan-Schocks und die Komplexität von Zoll- und Handelsfragen stehen im Fokus. Recknagel betont die Wichtigkeit von KI in der Planung und den schrittweisen Automatisierungsansatz, wobei erfahrene Disponenten weiterhin essentielle Rollen spielen. Zudem wird der Nutzen digitaler Tools für die Effizienzsteigerung hervorgehoben.

Apr 16, 2025 • 50min
#247: Change what's possible: DP World's Wandel vom Hafenbetreiber zum End-to-End Logistiker (Gast: Sascha Tilli)
Sascha Tilli, Senior Vice President Commercial bei DP World, erklärt die spannende Transformation des Unternehmens vom Hafenbetreiber zum End-to-End Logistikdienstleister. Er diskutiert die strategischen Herausforderungen und die Notwendigkeit von Akquisitionen zur Marktvergrößerung, insbesondere mit Blick auf Afrika und Indien. Tilli betont auch die Rolle von DP World als 'Trade Enabler' und die Vision, innerhalb von fünf Jahren zu den Top 10 in der globalen Logistik zu gehören. Innovative Ansätze und eine investitionsfreudige Unternehmenskultur stehen im Mittelpunkt.