undefined

Tessa Szyszkowitz

Auslandskorrespondentin des Falter und Mit-Autorin der Recherche aus London.

Top 10 podcasts with Tessa Szyszkowitz

Ranked by the Snipd community
undefined
Mar 19, 2025 • 39min

"Operation Vorschlaghammer": Putins Spione in Wien - #1344

Florian Klenk, Chefredakteur des Falter und Experte für investigative Recherche, und Tessa Szyszkowitz, Auslandskorrespondentin des Falter, enthüllen die schockierenden Verwicklungen russischer Spionage in Wien. Sie diskutieren, wie Jan Marsalek die bulgarische Mafia einsetzte, um hochrangige Politiker und Journalisten zu überwachen. Korruption innerhalb der Polizei und die Leaks von Daten zu 36.000 Beamten verdeutlichen die Gefahren für die nationalen Sicherheitsbehörden. Die Notwendigkeit eines besseren Schutzes vor ausländischen Spionen wird klar.
undefined
Feb 20, 2025 • 56min

Trump und Putin: Diktat-Frieden für die Ukraine? - #1326

Denis Trubetskoy, ukrainischer Journalist, schildert die aktuelle Lage in der Ukraine und warnt vor den Folgen unilateraler Verhandlungen zwischen Trump und Putin. Politikwissenschaftler Heinz Gärtner analysiert die geopolitischen Spannungen und die Herausforderungen für Europa. Velina Tchakarova betont die Notwendigkeit von Sicherheitsstrategien, während Tessa Szyszkovitz die Rolle der EU in der Krise beleuchtet. Der prominente EU-Abgeordnete Riho Terras fordert ein schnelles Aufrüsten Europas, um sich selbst zu verteidigen.
undefined
Jun 22, 2023 • 38min

Berlusconis Tod, Johnsons Rücktritt und Andreas Bablers Aufstieg - #961

Tessa Szyszkowitz, London-Korrespondentin des Falter, berichtet eindrucksvoll über den Rücktritt von Boris Johnson und die Folgen in der britischen Politik. Ivo Mijnssen, NZZ-Korrespondent, beleuchtet die geopolitischen Spannungen in Mitteleuropa und die Ukraine-Krise, während Giovanni del Re, Brüssel-Korrespondent von Avvenire, Berlusconis politisches Erbe nach seinem Tod analysiert. Die Diskussion umfasst auch den Wandel der Sozialdemokratie in Europa und deren Herausforderungen im aufkommenden Populismus.
undefined
Mar 30, 2023 • 46min

Weltpolitik neu sortiert - #912

In dieser Diskussion beleuchten Alfred Gusenbauer, ehemaliger Bundeskanzler, Michael Thumann, Russland-Korrespondent, Shalini Randeria, Rektorin der Central European University, und Journalistin Tessa Szyszkowitz die Auswirkungen von Putins Krieg auf die globalen Machtverhältnisse. Sie sprechen über die komlizierte geopolitische Situation, die neue Rolle Chinas sowie den Haftbefehl gegen Putin. Zudem thematisieren sie die Herausforderung der Entführung ukrainischer Kinder und Österreichs Neutralität im Vergleich zu NATO-Ländern.
undefined
Feb 23, 2023 • 46min

Ein Jahr Angriffskrieg: Tut Österreich genug? - #894

Tessa Szyszkowitz, FALTER-Journalistin mit Osteuropa-Expertise, und Andreas Knapp, Caritas-Generalsekretär, diskutieren Österreichs humanitäre Hilfe im Ukraine-Konflikt und die Grenzen seiner Neutralität. Brigadier Philipp Eder klärt über militärische Strategien auf, während Botschafter Gerhard Sailler die geopolitische Rolle Österreichs beleuchtet. Alle thematisieren die Herausforderungen von Hilfsmaßnahmen, die Abhängigkeit von russischem Gas und die Notwendigkeit internationaler Unterstützung in Krisenzeiten.
undefined
Aug 17, 2021 • 30min

Afghanistans Tragödie – #576

Steve McCurry, ein berühmter amerikanischer Fotograf, der für das ikonische Bild des afghanischen Mädchens Sharbat Gula bekannt ist, diskutiert mit der London-Korrespondentin Tessa Szyszkowitz über die verheerende Lage in Afghanistan unter den Taliban. Sie erörtern das Leben der afghanischen Frauen und die Auswirkungen geopolitischer Interventionen. Außerdem wird die Debatte um die Authentizität von Fotografien beleuchtet und die Verantwortung der Journalisten im Interviewprozess thematisiert. Ein spannender Blick auf Kunst und Realität im Kontext der afghanischen Tragödie.
undefined
Apr 11, 2020 • 31min

Corona in London und Paris – #311

Tessa Szyszkowitz ist Korrespondentin in London und Autorin des Buches "Echte Engländer: Britannien unter Brexit". Danny Leder berichtet aus Paris für den Kurier. Sie diskutieren die politischen Reaktionen auf die Covid-19-Pandemie in Großbritannien und Frankreich. Szyszkowitz beleuchtet die anfänglichen strategischen Fehler Londons und die Auswirkungen auf die öffentliche Wahrnehmung. Leder erklärt die strukturellen Schwächen des französischen Gesundheitssystems und die ambivalente Stimmung der Bevölkerung gegenüber der Regierung.
undefined
Dec 14, 2019 • 39min

Boris Johnsons Erdrutschsieg und wir – #266

Tessa Szyszkowitz, London-Korrespondentin, beleuchtet die scharfe Rechtswende Großbritanniens und die Machtverschiebungen durch Boris Johnsons Sieg. Misha Glenny, ehemaliger Guardian-Korrespondent und Autor, kritisiert die Labour Party für ihre Fehlstrategien im Brexit-Konflikt. Sie diskutieren, wie Johnsons Erfolg eine mögliche rechtspopulistische Ära einleitet und die politischen Dynamiken zwischen Trump und Johnson beeinflusst. Zudem wird die Rolle der Labour-Partei in der aktuellen politischen Landschaft und ihre internen Konflikte thematisiert.
undefined
Jul 31, 2019 • 33min

Boris Johnsons Brexit-Pläne – #215

Zu Gast sind Tessa Szyszkowitz, London-Korrespondentin und Autorin, Melanie Sully, Politikwissenschaftlerin, und Otmar Lahodynsky, EU-Experte. Sie diskutieren die harten Brexit-Pläne von Boris Johnson und deren Auswirkungen auf Europa und Großbritannien. Die politische Landschaft unter Johnson wird beleuchtet, inklusive seiner umstrittenen Taktiken. Zudem geht es um die Herausforderungen des Scheidungsabkommens, die Unsicherheiten im britischen Parlament und die komplexen Dynamiken zwischen Großbritannien und der EU.
undefined
Jan 18, 2019 • 19min

Jeremy Corbyn und der Brexit-Supergau – #133

Tessa Szyszkowitz, London-Korrespondentin und Buchautorin, und Misha Glenny, britischer Journalist mit Fokus auf organisierte Kriminalität, beleuchten die aktuellen politischen Turbulenzen rund um Jeremy Corbyn und den Brexit. Sie diskutieren Corbyns EU-skeptische Haltung und die Herausforderungen für die Labour Party. Besonders interessant sind die Spannungen zwischen Nordirland und der Republik Irland und die Konsequenzen eines No-Deal-Brexit für das Karfreitagsabkommen. Auch die Rolle des Parlaments im Brexit-Entscheidungsprozess wird kritisch hinterfragt.