

Eva Menasse
Eine der einflussreichsten Intellektuellen unserer Zeit, österreichisch-deutsche Schriftstellerin und Journalistin. Ihre Werke behandeln oft Themen wie Familie, Geschichte und die Herausforderungen der modernen Gesellschaft.
Top 10 podcasts with Eva Menasse
Ranked by the Snipd community

29 snips
Jan 9, 2025 • 7h 10min
Eva Menasse, verstehen Sie Deutschland?
Eva Menasse, eine der führenden Intellektuellen der Gegenwart und Schriftstellerin, spricht über ihre vielschichtige Familiengeschichte aus Wien und die prägenden Erlebnisse, die sie zu ihrer Karriere führten. Sie beleuchtet die enge Bindung zu ihrem Halbbruder Robert Menasse und reflektiert ihrer journalistischen Anfänge, während sie persönliche Erzählungen über das Erbe der Nazi-Zeit und die Suche nach Identität teilt. Außerdem diskutiert sie die Herausforderungen der heutigen Gesellschaft und die Rolle von Antisemitismus im deutschen Diskurs.

Mar 21, 2025 • 47min
Von Hegemann bis Kracht - März 2025
Eva Menasse, eine österreichische Schriftstellerin und Journalistin, bringt scharfsinnige Beobachtungen in die Diskussion ein. Johannes B. Kerner, der bekannte Fernsehmoderator, und Philipp Tingler, ein scharfer Literaturkritiker, ergänzen ihre Perspektiven. Gemeinsam analysieren sie Christian Krachts neuen Roman und die komplexen Themen von Yasmina Reza. Hegemanns Erzählungen über das Leben in Berlin werden ebenso kritisch unter die Lupe genommen wie Fitzgeralds 'Der große Gatsby', dessen zeitlose Relevanz besprochen wird. Der amerikanische Traum wird auf seine unerfüllten Versprechen hinterfragt.

Nov 9, 2024 • 41min
Der Fluch der digitalen Vernetzung - #1254
Eva Menasse, eine kritische Schriftstellerin der digitalen Welt, und Armin Thurnher, FALTER-Mitbegründer, diskutieren die Schattenseiten der digitalen Vernetzung. Sie beleuchten die Massenüberwachung durch Digitalkonzerne und die Auswirkungen auf die demokratische Öffentlichkeit. Zudem wird der Einfluss sozialer Medien auf die Debattenkultur thematisiert und die Herausforderung der Informationsflut für jüngere Generationen. Die Risiken von Suchtverhalten und die Folgen von Fehlinformationen, besonders während der Pandemie, stehen ebenso zur Debatte.

Jul 19, 2024 • 52min
Vergiftet Social Media unsere Demokratie?
Die Schriftstellerin Eva Menasse, Digitalexpertin Ingrid Brodnig und Kabarettist Florian Scheuba diskutieren die düsteren Auswirkungen der sozialen Medien auf die Demokratie. Sie beleuchten die Verrohung der öffentlichen Debatte und die Flut von Falschinformationen, die politischen Diskurs vergiften. Zudem wird die Rolle von Medienkompetenz in Schulen thematisiert, um junge Menschen vor der Manipulation im Internet zu schützen. Vorschläge für eine respektvolle Online-Debattenkultur und die Herausforderungen für traditionellen Journalismus runden die Diskussion ab.

Mar 23, 2024 • 29min
Zerstört das Internet die liberale Gesellschaft? - #1114
Eva Menasse, Schriftstellerin und Autorin von "Alles und nichts sagen", diskutiert den tiefgreifenden Einfluss von Social Media auf unsere Gesellschaft. Sie beleuchtet die negativen Auswirkungen der Digitalisierung, darunter Polarisierung und die Gefahr des Rechtsextremismus. Menasse thematisiert die Herausforderungen der digitalen Kommunikation und die manipulative Rolle von Algorithmen. Zudem betont sie die individuelle Verantwortung in der Social Media Ära und die Notwendigkeit von Regulierungen, um die Freiheit wiederherzustellen.

Dec 5, 2023 • 45min
Scheuba fragt nach … bei Eva Menasse - #90
Eva Menasse, eine in Berlin lebende Schriftstellerin, diskutiert mit Florian Scheuba über digitale Kommunikationskatastrophen und die Herausforderungen kultureller Aneignung in der Kunst. Sie beleuchten, wie das Internet soziale Bewegungen mobilisiert und gleichzeitig Vertrauen in die digitale Kommunikation untergräbt. Menasse reflektiert auch über die Bühnenadaption ihres Romans 'Dunkelblum' und die Rolle der österreichischen Sprache im Ausland. Zudem wird die politische Polarisierung in Deutschland und Österreich thematisiert, insbesondere durch den Einfluss von Falschinformationen.

Nov 17, 2023 • 39min
Eva Menasse über digitale Wirtshausschlägereien und Israel - #1033
Eva Menasse, eine preisgekrönte Schriftstellerin und bedeutende Intellektuelle, diskutiert mit Tessa Szyszkowitz über digitale Wirtshausschlägereien und den Einfluss von sozialer Medien auf öffentliche Debatten. Sie beleuchtet die Komplexität der jüdischen Identität und die Herausforderungen im Umgang mit dem Nahostkonflikt. Menasse warnt vor der Gefährdung offener Diskussionen durch Anonymität und Aggression im digitalen Raum und reflektiert über die Nostalgie nach analogen Zeiten in unserer schnelllebigen, kommunikativen Welt.

Jun 14, 2022 • 25min
Sind wir vielleicht doch so? – #756
Eva Menasse, eine angesehene österreichische Schriftstellerin und Journalistin, diskutiert die politische Moral zwischen Bruno Kreiskys Ära und der heutigen Zeit. Sie reflektiert über die Rolle von Humor und Selbstironie in der österreichischen Identität. Menasse beleuchtet die sozialen Faktoren, die das politische Engagement beeinflussen, und appelliert an die Verantwortung jedes Einzelnen für einen Wandel in der Politik. Ihre Dankesrede für den Bruno Kreisky-Preis bietet tiefgreifende Einblicke in die Herausforderungen und das Erbe der österreichischen Politik.

Jan 5, 2022 • 51min
Eva Menasse über ihren Roman "Dunkelblum" - #659
Eva Menasse, preisgekrönte Schriftstellerin und Trägerin des Bruno-Kreisky-Preises, spricht über ihren Roman "Dunkelblum", der sich mit den Endphasenverbrechen in Österreich befasst. Sie thematisiert das kollektive Schweigen nach Kriegsverbrechen und warum Erinnern keineswegs Entschuldigen bedeutet. Menasse diskutiert die moralischen Brüche nach 1945 sowie die Auswirkungen der Waldheim-Wahl auf die Geschichtsaufarbeitung. Zudem beleuchtet sie die Rolle digitaler Plattformen in der politischen Extremisierung und zeigt Bewunderung für die engagierte Jugend von heute.

Aug 19, 2021 • 34min
#38 - Eva Menasse
Eva Menasse, eine herausragende österreichische Schriftstellerin und Schöpferin des Romans 'Dunkelblum', diskutiert über die Entstehung ihres Werkes und die historischen sowie kulturellen Einflüsse, die es prägten. Sie reflektiert über die komplexe Natur menschlichen Verhaltens und teilt kreative Einblicke aus der Corona-Zeit. Zudem beleuchtet Menasse die historische Relevanz der ungarisch-österreichischen Grenze in den 80er Jahren und erforscht versteckte Wahrheiten in ihrer fiktiven Stadt, die durch ungesprochene Spannungen geprägt ist.


