

Erhard Bühler
Generalleutnant des Heeres a.D. Ehemaliger NATO-General, der seit 1976 in verschiedenen Funktionen der Bundeswehr gedient hat und Experte für den Ukraine-Krieg ist.
Top 10 podcasts with Erhard Bühler
Ranked by the Snipd community

22 snips
Dec 5, 2024 • 1h 25min
#245 Der Kellogg-Plan für ein Ende des Krieges
Erhard Bühler, ein ehemaliger Generalleutnant der Bundeswehr mit umfassender Führungserfahrung, und Robert Koch, Kapitän zur See der deutschen Marine und Cyber-Experte, erörtern spannende Themen rund um den Ukraine-Konflikt. Bühler bewertet die Friedensvorschläge des ehemaligen US-Generals Kellogg kritisch, darunter Waffenstillstand und Friedenstruppen. Zudem beleuchten die beiden die Herausforderungen und Anforderungen der NATO im Cyberzeitalter, insbesondere während einer großen NATO-Cyberübung in Tallinn.

21 snips
Mar 25, 2025 • 1h 6min
#261 Die Verhandlungen von Riad
In dieser Folge spricht Erhard Bühler, ehemaliger NATO-Generalleutnant mit umfassender Erfahrung in der Bundeswehr, über die aktuellen Verhandlungen in Riad zur Waffenruhe im Ukraine-Krieg. Er beschreibt die langwierigen und komplexen Gespräche zwischen den USA, Russland und der Ukraine und analysiert die Rolle des US-Sondergesandten und seine Defizite. Darüber hinaus beleuchtet er sicherheitstechnische Vorfälle in geheimen Chatgruppen und erklärt, wie diese die geopolitischen Dynamiken im Kontext von Trump beeinflussen.

19 snips
Feb 18, 2025 • 1h 19min
#254 Sicherheitskonferenz: Der letzte Weckruf
Erhard Bühler, ehemaliger NATO-Generalleutnant, und Benedikt Franke, Geschäftsführer der Münchner Sicherheitskonferenz, diskutieren über die jüngste Sicherheitskonferenz in München. Sie betonen die Abwesenheit konkreter Friedenspläne für die Ukraine und die Notwendigkeit, die transatlantische Allianz zu stärken. Bühler rät zur Gelassenheit in Bezug auf Kritiken von US-Politikern. Franke fordert höhere Verteidigungsausgaben für Europa und eine Reduzierung der Abhängigkeit von China. Die Wichtigkeit einer kohärenten europäischen Sicherheitsstrategie wird hervorgehoben.

16 snips
Apr 24, 2025 • 1h 20min
#265 Trumps Deal mit Russland
Erhard Bühler, ehemaliger NATO-General und Militärexperte, äußert seine kritischen Ansichten zum jüngsten "Deal" von Donald Trump mit Russland im Kontext des Ukraine-Kriegs. Er hinterfragt die Legitimität eines Angebots, das die Annexion der Krim und den Verzicht auf die NATO-Mitgliedschaft der Ukraine beinhaltet. Weitere spannende Themen sind die strategische Lage an der Front, die Herausforderungen der militärischen Unterstützung für die Ukraine sowie die komplexen Friedensverhandlungen zwischen beiden Ländern.

12 snips
Apr 9, 2025 • 1h 12min
#263 Warum man die NATO nicht abschreiben sollte
Erhard Bühler, ehemaliger NATO-General, analysiert die aktuelle Sicherheitslage im Ukraine-Konflikt. Er bewertet Christopher Cavolis Anhörung im US-Senat und hebt den respektvollen Dialog hervor. Bühler thematisiert den dringend benötigten F-35-Jet für die Bundeswehr und die Herausforderungen der ukrainischen Luftabwehr. Ein verheerender russischer Angriff auf Krywyj Rih wird ebenso diskutiert wie die unterschiedliche Vorgehensweise von Deutschland und den USA in Verteidigungsfragen. Bühler bietet wertvolle Einblicke in die geopolitische Dynamik.

12 snips
Apr 2, 2025 • 1h 4min
#262 Der lange Weg zu einem Waffenstillstand
Erhard Bühler, ein ehemaliger NATO-Generalleutnant mit umfangreicher Erfahrung, gibt Einblicke in die aktuellen diplomatischen Bemühungen um einen Waffenstillstand in der Ukraine. Er spricht über die festgefahrenen Verhandlungen und kritisiert die Verletzungen von Abmachungen durch beide Seiten. Zudem beleuchtet er die Pläne von Frankreich und Großbritannien für eine Unterstützungskoalition und diskutiert die Rolle der USA in der Zielplanung für ukrainische Angriffe. Die militärischen Kämpfe gehen unterdessen unvermindert weiter.

9 snips
Feb 23, 2025 • 12min
#256 Drei Jahre Krieg – eine Bilanz
Erhard Bühler, ehemaliger NATO-Generalleutnant, bewertet die verheerenden Auswirkungen des Ukraine-Kriegs nach drei Jahren. Er diskutiert den Terror gegen die Zivilbevölkerung und die brutalsten Methoden der russischen Truppen. Bühler kritisiert die zögerliche Unterstützung des Westens, die zur Eskalation des Konflikts beitrug. Ein gerechter Frieden sei notwendig, um eine Wiederaufflammung zu verhindern. Zudem beleuchtet er Putins ständige Aggression und die vielschichtigen geopolitischen Dynamiken, die den Krieg weiterhin beeinflussen.

9 snips
Feb 20, 2025 • 52min
#255 "Diktator" – Was steckt hinter Trumps Attacken?
Erhard Bühler, Militärexperte und ehemaliger NATO-Generalleutnant, kritisiert Trumps Aussagen über den Ukraine-Konflikt, die sich an Putins Narrative orientieren. Er erklärt, dass die Vorwürfe absurd sind, da kriegsbedingte Regelungen in der Ukraine keine Wahlen zulassen. Bühler analysiert die aktuelle militärische Lage und die Offensive der Russen. Zudem wird die passive Rolle Europas als Zuschauer behandelt, während der Widerstandswille der Ukrainer und die geopolitischen Spannungen zwischen den USA und Europa zur Sprache kommen.

7 snips
Dec 12, 2024 • 56min
#246 Und wieder einmal: Taurus!
Erhard Bühler, ehemaliger NATO-Generalleutnant, spricht mit Tim Deisinger über die aktuelle Debatte zu Taurus-Marschflugkörpern und deren Einsatz in der Ukraine ohne deutsche Soldaten. Er erläutert die Ausbildung der ukrainischen Truppen für den Kampf und analysiert die schwierige Frontlage, einschließlich russischer Angriffe. Zudem wird die Rolle neu entwickelter KI-Drohnen beleuchtet und ihre Bedeutung für den Kriegsverlauf diskutiert. Am Ende gibt Bühler Einblicke in die NATO-Partnerschaft mit der Türkei und geopolitische Herausforderungen.

4 snips
Apr 16, 2025 • 1h 14min
#264 Deutsche Waffen nur bedingt kriegstauglich?
In dieser Folge sind Erhard Bühler, ein ehemaliger NATO-General und Expert für militärische Strategie, sowie Bastian Veigel, ein Unfallchirurg, der ukrainischen Soldaten hilft, zu Gast. Sie diskutieren die Einsatzfähigkeit deutscher Waffensysteme in der Ukraine und die Zufriedenheit der Ukrainer damit. Bühler äußert Skepsis zu möglichen Waffenstillstandsverhandlungen und analysiert die aktuelle militärische Lage. Veigel schildert seine Erfahrungen in der humanitären Hilfe und beleuchtet die Herausforderungen für medizinisches Personal im Kriegsgebiet.