

Barbara Tóth
Leitet das Medienressort im Falter und ist regelmäßige Falter-Autorin; brachte medien- und außenpolitische Perspektiven sowie moderierende Nachfragen in die Runde.
Top 10 podcasts with Barbara Tóth
Ranked by the Snipd community

16 snips
Jun 20, 2025 • 45min
Nach dem Grazer Schulattentat: Medien in der Kritik – #1418
Zu Gast sind Maria Windhager, eine renommierte Medienanwältin, Christian Nusser, Chefredakteur von Newsflix, Robert Treichler, stellvertretender Chefredakteur des Profil, und Barbara Tóth, die das Medienressort im Falter leitet. Sie diskutieren die ethischen Grenzen der Berichterstattung nach dem Grazer Attentat. Themen wie Sensationsberichterstattung, journalistische Verantwortung und die Auswirkungen auf Waffengesetze kommen zur Sprache. Zudem wird die Notwendigkeit von Standards im Journalismus und die Herausforderung durch unseriöse Plattformen thematisiert.

10 snips
Sep 11, 2025 • 55min
Unflotter Dreier: Die Misere von Schwarz-Rot-Pink - #1464
In dieser Diskussion treffen sich Alexander Haneke, Korrespondent der FAZ, und die Politikwissenschaftlerin Kathrin Stainer-Hämmerle, um die politischen Dynamiken in Österreich zu beleuchten. Walter Hämmerle analysiert die Entwicklungen der Innenpolitik, während Barbara Tóth mit ihrer Medienperspektive wertvolle Fragen aufwirft. Thematisiert werden der Aufstieg der FPÖ und deren gesellschaftliche Auswirkungen, sowie der Druck auf die Regierung, Reformen zu kommunizieren. Ein faszinierender Blick auf die Koalitionsherausforderungen und die aktuelle Stimmung im Land.

10 snips
Oct 19, 2017 • 29min
Episode 7: Der Neofeschist
Armin Thurnher ist Herausgeber des Falter Magazins und Barbara Tóth Politikredakteurin dort. Gemeinsam diskutieren sie den Rechtsruck in Österreich, insbesondere durch Sebastian Kurz, und ziehen Parallelen zu historischen faschistischen Bewegungen. Sie beleuchten die Herausforderungen der SPÖ und Grünen im Wahlkampf sowie deren strategische Fehler. Zudem wird die Flüchtlingsdebatte in Europa analysiert und die Auswirkungen auf die politische Neuorientierung in der EU thematisiert.

Apr 24, 2025 • 35min
Kampf um Wien - diesmal anders? - #1374
Nina Horaczek ist Chefreporterin des Falter und beschäftigt sich intensiv mit der FPÖ, während Barbara Tóth das Medienressort leitet und die Innenpolitik beleuchtet. Gemeinsam analysieren sie die bevorstehenden Gemeinderatswahlen in Wien. Dabei wird diskutiert, wie die SPÖ gegen die rechtsrechte FPÖ antritt und welche Auswirkungen die eingeschränkte Wahlberechtigung auf die Demokratie hat. Zudem werden die kontroversen Themen wie der Lobautunnel und die Herausforderungen der KPÖ im Wohnungsmarkt thematisiert.

Sep 13, 2023 • 40min
Lynchjustiz, Blutgeld und die Umbenennung Indiens – #997
Florian Klenk, Chefredakteur von FALTER, diskutiert über politische Schindluderei in Gerichtsverfahren und die brisanten Vorwürfe von Martin Selmayr gegen Österreich. Barbara Tóth, Redakteurin, beleuchtet die Herausforderungen der Medienfreiheit in Europa und das ORF-Gesetz. Sie sprechen auch über Indiens geopolitische Ambitionen unter Modi und die damit verbundenen Risiken für die Demokratie. Der Anstieg digitaler Vigilanz und die gesellschaftlichen Reaktionen auf Urteile werden ebenfalls thematisiert.

Jan 12, 2023 • 48min
Drei Jahre Türkis-Grün - #866
Meri Disoski, stellvertretende Klubobfrau der Grünen, und Kai Jan Krainer, Fraktionsführer der SPÖ, diskutieren über die Herausforderungen und Erfolge der Türkis-Grünen Koalition. Sie beleuchten das wachsende Misstrauen der Bürger und die Themen Klimaschutz, Kinderarmut sowie wirtschaftliche Unterstützung in Krisenzeiten. Christoph Hofinger bringt spannende Einblicke zur politischen Stimmung. Barbara Tóth als Journalistin thematisiert die Rolle der Medien in dieser turbulenten Zeit.

Dec 22, 2022 • 45min
Medien wild umstritten - #854
Gerald Heidegger, Chefredakteur von ORF Online, Heinz Lederer, ORF-Stiftungsrat der SPÖ, und Barbara Tóth, Leiterin des Medienressorts im Falter, beleuchten die Herausforderungen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Österreich. Sie diskutieren den Einfluss privater Medien auf den ORF und die politischen Forderungen zur Finanzierung. Themen wie die Rolle des ORF in der Demokratie, die Bedeutung von wahrheitsgemäßer Berichterstattung und die Notwendigkeit von Reformen zur Sicherstellung der Unabhängigkeit stehen im Mittelpunkt.

Jan 28, 2021 • 27min
Wie Schifahren böse wurde – #457
Peter Kolba, ein prominenter Konsumentenschützer in Österreich, spricht über die Folgen des Ischgl-Skandals und die Fehler der Behörden während der Pandemie. Barbara Tóth, leidenschaftliche Skifahrerin und Medienexpertin, thematisiert die Kommerzialisierung und das negative Image des Skisports. Das Gespräch beleuchtet auch die gesellschaftlichen Veränderungen und Herausforderungen, die der Skitourismus durch den Klimawandel und gesellschaftliche Diversifizierung mit sich bringt. Die Rolle der Medien im Diskurs über das Skifahren wird ebenfalls kritisch hinterfragt.

Mar 19, 2020 • 35min
"Nationaler Schulterschluss" und Autoritarismus – #301
Stephan Schulmeister, ein führender Experte für Weltwirtschaft und Börsenentwicklung, und Barbara Tóth, Innenpolitikjournalistin und Biografin von Sebastian Kurz, diskutieren die Auswirkungen des Ausnahmezustands in Österreich. Sie beleuchten die Risiken eines autoritären Abgleitens und die unzureichende Solidarität während der Pandemie in Europa. Die Kontroversen um nationale Maßnahmen und deren Einfluss auf wirtschaftliche Herausforderungen stehen im Fokus, während sie auch die politischen Spannungen und die Rolle des demokratischen Sozialismus in Krisenzeiten analysieren.

Jan 23, 2020 • 33min
Unser Klima und unsere Steuern – #279
Wolfgang Anzengruber, Vorstandsvorsitzender des Verbunds, teilt seine Sicht auf die Notwendigkeit einer ökosozialen Steuerreform in Österreich zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2040. Alexander Egit von Greenpeace thematisiert die Rolle der jüngeren Generation im Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit. Bruno Rossmann, ein Experte für Steuerfragen, diskutiert internationale CO2-Bepreisungen. Barbara Tóth beleuchtet die Herausforderungen der Atomenergie im europäischen Energiemix und die Notwendigkeit von Anreizen für effektive Klimaschutzmaßnahmen.