undefined

Barbara Tóth

Redakteurin der Wiener Stadtzeitung FALTER. Host von FALTER Radio.

Top 10 podcasts with Barbara Tóth

Ranked by the Snipd community
undefined
Jun 12, 2024 • 35min

EU-Wahl: Österreichs Trump-Moment und seine Folgen - #1168

Eva Konzett, Politik-Ressortleiterin beim Falter, Barbara Tóth, Medien-Ressortleiterin beim Falter, und Nina Horaczek, Chefreporterin beim Falter, analysieren, wie die Europawahlen die politische Landschaft in Österreich prägen. Sie diskutieren den Aufstieg der Freiheitlichen Partei und die autoritären Tendenzen unter Herbert Kickl. Zusätzlich beleuchten sie die Herausforderungen für SPÖ und ÖVP und die strategischen Überlegungen zu Migration und Asyl. Die Unsicherheiten und Prognosen rund um die Wahlen sorgen für spannende Einblicke.
undefined
May 15, 2024 • 22min

Vorwürfe gegen Lena Schilling: Grüne unter Druck - #1151

Barbara Tóth, FALTER-Journalistin, beleuchtet die Kontroversen rund um die grüne Spitzenkandidatin Lena Schilling und deren Einfluss auf den EU-Wahlkampf. Sie diskutiert die Auswirkungen von Vorwürfen, die Schillings politische Karriere gefährden könnten. Zudem wird der Konflikt zwischen Schilling und dem Paar Born-Mähner sowie die Intrigen im NGO-Bereich analysiert. Tóth thematisiert auch die Rolle der FPÖ und deren angreifende Wahlkampftaktiken im Kontext der geopolitischen Ängste, die die politische Landschaft in Österreich prägen.
undefined
Feb 14, 2024 • 28min

Die Hetzkampagne gegen Alexandra Föderl-Schmid - #1088

Barbara Tóth, Leiterin des Medienressorts im Falter und Expertin für Medienanalyse, diskutiert die angespannte Situation rund um Alexandra Föderl-Schmid. Sie erörtert die aggressive Medienkampagne gegen die Chefredakteurin und die fehlende Solidarität von Kollegen. Tóth beleuchtet auch die fragwürdigen Methoden des Plagiatjägers Stefan Weber sowie die Folgen solcher Angriffe auf den Journalismus insgesamt. Zudem werden die Herausforderungen des Journalismus in Krisenzeiten und die Wichtigkeit des Schutzes kritischer Journalisten thematisiert.
undefined
Sep 27, 2023 • 10min

Die SORA-Affäre – #1006

Barbara Tóth, eine erfahrene Journalistin, analysiert die SORA-Affäre und deren weitreichende Konsequenzen für die österreichische Politik. Der Vorfall um das geleakte Strategiepapier der SPÖ zeigt, wie zerbrechlich die Grenze zwischen Meinungsforschung und politischer Einflussnahme ist. Tóth diskutiert die Reaktion des ORF und deren Auswirkungen auf die Medienunabhängigkeit. Zudem wird die strategische Neuausrichtung der SPÖ mit einem emotionalen Wahlkampfansatz unter Andreas Babler vorgestellt, der die politische Landschaft möglicherweise neu gestalten könnte.
undefined
Sep 22, 2023 • 16min

Wie Kickl die liberale Demokratie abschaffen könnte – #1002

Barbara Tóth, eine Expertin für österreichische Politik, diskutiert die ambitionierten Pläne von Herbert Kickl, der als "Volkskanzler" auftritt. Sie erklärt, wie die FPÖ Demokratie gefährdet und die möglichen autoritären Entwicklungen in Österreich aufzeigt. Tóth analysiert die strategischen Unterschiede zwischen der FPÖ und der ÖVP und beleuchtet die Risiken, die sich aus den aktuellen politischen Machtverhältnissen ergeben. Zudem wird ein neuer Newsletter zu ökologischen Themen vorgestellt, der Umweltbewusstsein fördern soll.
undefined
Mar 31, 2023 • 20min

Der Fall Eva Dichand erklärt – #913

Florian Klenk ist Chefredakteur des Falter und ein Experte für Innenpolitik, während Barbara Tóth das Medienressort leitet und sich mit Medienaffären auskennt. Sie diskutieren die brisanten Vorwürfe gegen Eva Dichand, die angeblich Sebastian Kurz bestochen haben soll. Es wird die mögliche Korruption im österreichischen Mediensektor analysiert. Zudem beleuchten sie die Manipulationsmethoden, mit denen Kurz an die Macht gelangte, sowie die komplexe Beziehung zwischen Medien und Politik. Spannende Einblicke in die aktuellen Ermittlungen runden das Gespräch ab.
undefined
Oct 17, 2020 • 43min

Wie Arbeit solidarischer werden kann – #405

Lisa Herzog, Philosophin an der Universität Groningen und Autorin des Buches "Die Rettung der Arbeit", diskutiert mit der Falter-Journalistin Barbara Tóth über die Herausforderungen und Chancen der digitalen Arbeitswelt. Sie beleuchten die multifunktionale Rolle der Arbeit in der Demokratie und die Bedeutung physischer Präsenz am Arbeitsplatz für soziale Integration. Zudem wird die Debatte über die Vorzüge von bedingungslosem Grundeinkommen versus Jobgarantie sowie die notwendigen strukturellen Veränderungen für eine gerechtere Arbeitsumgebung intensiv erörtert.
undefined
Aug 27, 2020 • 29min

Die Wurzeln der Sozialdemokratie – #380

In dieser Diskussion beleuchten Professorin Gabriela Hauch, Historiker Wolfgang Maderthaner und FALTER-Journalistin Barbara Tóth die Wurzeln der Sozialdemokratie in Österreich. Sie diskutieren die 150-jährige Entwicklung der Bewegung und den oftmals übersehenen Einfluss der Frauenpolitik. Besonderes Augenmerk liegt auf Elisabeth Schilders Kampf für Geschlechtergerechtigkeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Zudem wird die komplizierte Beziehung der Sozialdemokratie zum Antisemitismus thematisiert und die Rolle von jüdischen Intellektuellen in dieser Bewegung erkundet.
undefined
Apr 18, 2020 • 1h 1min

Journalismus in Zeiten des Notstands – #314

Armin Thurnher ist Herausgeber und Mitbegründer des Falter, Florian Klenk ist Chefredakteur und Barbara Tóth leitet das Medienressort. Sie diskutieren die Rolle des Journalismus in Krisenzeiten und die Herausforderungen während der Pandemie. Besonders spannend sind die Themen der einseitigen Berichterstattung und die kritische Hinterfragung von Regierungsnarrativen. Sie betonen die Notwendigkeit, vielfältige Perspektiven zu integrieren und die Verantwortung der Medien, politische Entscheidungen transparent zu reflektieren.
undefined
Jun 27, 2018 • 37min

Verschwörung gegen Europa? – #68

Johannes Voggenhuber, ehemaliger grüner Europaabgeordneter, und Barbara Tóth, FALTER-Politikredakteurin und Biografien-Expertin, diskutieren die Rolle Österreichs unter Sebastian Kurz in der EU. Sie beleuchten, wie die österreichische Regierung gegen Angela Merkel positioniert ist, und analysieren die Herausforderungen der europäischen Flüchtlingspolitik. Zudem wird die Gefährdung von EU-Werten durch Nationalismus diskutiert. Die Notwendigkeit einer stärkeren Kooperation innerhalb der EU und die Rolle proeuropäischer Kräfte stehen ebenfalls im Mittelpunkt.