
SehnenStark
#11 Aus diesem Grund schaffst du nicht den Sprung zurück ins Mannschaftstraining
May 23, 2024
Die Rückkehr ins Mannschaftstraining nach Verletzungen birgt viele Herausforderungen. Besonders wichtig ist das Schließen der 'Athletic Gap', um Schmerzen vorzubeugen. Lasse und Nils betonen die Bedeutung individueller Trainingsansätze und empirischer Werte in der Rehabilitation. Studien zeigen, dass progressive Trainingsprogramme effektiver sind als rein exzentrische Übungen. Zudem wird die Rolle von Feedback und Beobachtung während des Trainings hervorgehoben, um maßgeschneiderte Therapiepläne zu gestalten.
44:06
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die 'Athletic Gap' beschreibt die kritische Lücke zwischen Rehabilitationsübungen und den intensiven Anforderungen des Mannschaftstrainings, die häufig Rückschläge verursacht.
- Ein individuelles Trainingsprogramm, das schrittweise gezielte Übungen wie Sprünge und Richtungswechsel integriert, ist entscheidend für die erfolgreiche Rückkehr zum Wettkampf.
Deep dives
Die Bedeutung der Athletic Gap
Die Athletic Gap beschreibt die Lücke zwischen Rehabilitationsübungen und den tatsächlichen Anforderungen im Sport. Während Rehabilitationstraining Verletzungen gezielt behandelt, sind die Belastungen im Wettkampf deutlich höher, beispielsweise bei Sprints oder Richtungswechseln. Diese Unterschiede führen häufig dazu, dass Athleten nach einer Genesung wieder Schmerzen verspüren, weil sie nicht auf die intensiven Bewegungen im Sport vorbereitet wurden. Um Verletzungen zu vermeiden, ist es entscheidend, diese Lücke durch gezielte Trainingsprogression zu schließen.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.