
SMP LeaderTalks #120 | Selbstversklavung an Lebensideale. Georgiy Michailov trifft Klaus Eidenschink.
„Das Streben nach dem besten Ich ist Selbstversklavung an ein Idealbild.“ Der Druck, die beste Version seiner selbst zu sein, ist allgegenwärtig – in der Arbeitswelt, im Coaching, auf Social Media. Dabei scheint Selbstoptimierung längst nicht mehr Mittel zur persönlichen Entfaltung zu sein, sondern Ausdruck einer tiefsitzenden Selbstablehnung. Wer sich permanent verbessern will, glaubt im Kern, so wie er ist, nicht zu genügen. Doch was passiert, wenn man diesem Ideal nicht mehr folgt?
„Man muss Menschen dabei unterstützen, in Selbsterforschungsprozesse zu gehen.“ Klaus Eidenschink ist erfahrener Executive Coach und Autor. Er plädiert dafür, sich nicht länger den Idealen anderer zu unterwerfen – sondern die eigenen Bedürfnisse zu erforschen. Im Gespräch mit Georgiy Michailov spricht er über innere Antreiber, falsche Vorstellungen von Bedürfnissen und darüber, wie man echte Erlebensqualität zurückgewinnt. Außerdem sprechen die beiden über Frustrationstoleranz und Eidenschink verrät, woran man einen guten Coach erkennt.
Zur Person:
Klaus Eidenschink ist Organisationsberater, Executive Coach und Ausbilder mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Begleitung von Führungskräften und Unternehmen. Nach seinem Studium der Theologie, Philosophie und Psychologie gründete er das HEPHAISTOS Coaching-Zentrum München, das auf die Aus- und Weiterbildung von Coaches und Beratern spezialisiert ist. Zudem gehört er zur Geschäftsleitung des Gestalttherapeutischen Zentrums Würmtal. Seine Schwerpunkte liegen im Coaching von Top-Management, in der Teamentwicklung sowie in der Klärung komplexer Konflikte in Organisationen. Als Senior Coach (DBVC) verbindet er systemische, psychologische und gruppendynamische Ansätze. Neben seiner Beratungstätigkeit publiziert Eidenschink regelmäßig in Fachzeitschriften, hält Vorträge und schreibt Kolumnen, unter anderem für die „Süddeutsche Zeitung“.
Link:
Mehr über Klaus Eidenschink:
https://eidenschink.de/personen/klaus-eidenschink/
Sein aktuelles Buch heißt: Das Verunsicherungsbuch. Warum das Gute auch schlecht ist.
Video-Version der SMP LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks
Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272
Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov
Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher
