SMP LeaderTalks

Struktur Management Partner - SMP - Georgiy Michailov
undefined
Oct 8, 2025 • 1h 12min

#114 | Storytelling mit Gänsehaut-Effekt. Georgiy Michailov trifft Philipp Humm.

Über das Geheimnis guter Geschichten, Storyselling und pinke Kühe. „Die beste Story ist nicht die längste, sondern die, bei der Menschen Gänsehaut bekommen.“ Jeder von uns kennt das: endlose Vorträge ohne Wirkung. Menschen, die viel erzählen – und doch bleibt nichts hängen. Umso beeindruckender ist es, wenn jemand wie Philipp Humm mit wenigen Worten mehr bewirkt als andere mit 30 Folien. Sein Geheimnis: Storytelling – und die Fähigkeit, Botschaften so zu verpacken, dass sie haften bleiben. Doch wie gelingt das im Business-Kontext, wo Zahlen, Daten und Fakten dominieren? Und wie schafft man es, selbst technische Inhalte emotional aufzuladen? „Ich wollte wissen, wie man Menschen fesselt – und habe es in 27 Minuten gelernt.“ Philipp Humm hat sich genau diesen Fragen gewidmet – aus einem sehr persönlichen Grund. Der ehemalige Uber-Manager wurde gekündigt, entdeckte daraufhin seine Leidenschaft für Storytelling – und machte daraus eine internationale Karriere. Im Gespräch mit Georgiy Michailov erklärt er, wie man in Sekunden eine emotionale Verbindung herstellt, welche Kernelemente eine gute Story ausmachen – und wie selbst trockene Excel-Auswertungen für Gänsehaut sorgen können. Zur Person: Philipp Humm unterstützt Fach- und Führungskräfte weltweit dabei, ihr volles Potenzial durch selbstbewusste, authentische und wirkungsvolle Kommunikation zu entfalten. Er hat Tausende Verkäufer:innen, Führungskräfte und Unternehmer:innen bei internationalen Unternehmen wie Google, Visa, Salesforce, Oracle, Metlife, Samsonite und E.ON geschult. Vor seiner Speaker-Karriere arbeitete er fast zehn Jahre bei Uber, Bain & Company und Blackstone. Während seines MBA-Studiums an der Columbia University entdeckte er seine Leidenschaft für Schauspiel, Improvisation und Storytelling. Sein TEDx-Vortrag „The Secret to Building Confidence“ wurde von der globalen TED-Organisation als Editor’s Pick ausgezeichnet. Link: Mehr über Philipp Humm: https://storylab.co/team/ Sein aktuelles Buch heißt: Storytelling for Business. Video-Version der SMP LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher
undefined
Oct 1, 2025 • 1h 12min

#113 | Sinnhaft leben. Georgiy Michailov trifft Prof. Dr. Volker Busch.

Über innere Leere, Selbstermächtigung und Midlife-Crisis. „Sinn ist kein Luxus – er ist ein psychisches Grundnahrungsmittel.“ Was gibt unserem Leben Bedeutung und warum suchen so viele Menschen heute nach ihrem „Purpose“? In einer Welt voller Optionen und Daueranspruch auf Selbstverwirklichung geraten viele in eine innere Leere, die sich nicht durch Wochenenden, Urlaube oder Yoga füllen lässt. Sinn ist kein Modebegriff der New-Work-Bewegung, sondern ein fundamentales psychisches Bedürfnis, das uns Orientierung, Energie und Resilienz schenkt. Wer ihn verliert, verliert oft auch den Zugang zu sich selbst. „Es geht nicht darum, die Welt zu retten, sondern um Bedeutung im eigenen Handeln.“ Prof. Dr. Volker Busch ist Neurologe, Psychiater, Bestseller-Autor und Professor an der Universität Regensburg. Im Gespräch mit Georgiy Michailov erklärt er, warum Menschen dann aufblühen, wenn sie das Gefühl haben, gebraucht zu werden – unabhängig davon, ob sie ein Unternehmen führen oder die Heizung in einer Schule warten. Es geht um Selbstermächtigung, persönliche Kohärenz und die Kraft, auch kleine Dinge als bedeutungsvoll zu erleben. Und darum, wie Führungskräfte echte Sinnstiftung ermöglichen können – sogar ganz ohne große Visionen. Zur Person: Prof. Dr. Volker Busch ist Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie. Er leitet seit vielen Jahren die Stressambulanz an der Universitätsklinik Regensburg und gehört zu den führenden Experten im Bereich psychische Gesundheit und mentale Stärke. Als Bestseller-Autor, Redner und Podcaster vermittelt er komplexe wissenschaftliche Inhalte auf verständliche und lebensnahe Weise. Sein Anliegen: Die Psyche des Menschen nicht vorschnell zu pathologisieren, sondern ganzheitlich zu verstehen. Busch setzt sich für einen gesunden Umgang mit Stress, Sinnfragen und gesellschaftlichem Wandel ein – und zeigt mit Klarheit, Empathie und Humor, was uns wirklich stärkt. Links: Mehr über Prof. Dr. Volker Busch: https://drvolkerbusch.de Sein Buch: Gute Nacht, Gehirn: Gedanken, um zur Ruhe zu kommen Video-Version der SMP LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher
undefined
Sep 24, 2025 • 1h 3min

#112 | Wettbewerbsvorteil durch Naturprinzipien. Georgiy Michailov trifft Gudrun Happich.

Über Evolution, Metamorphose und Selbstorganisation. „Die Natur hat keine Chefetage – und doch funktioniert sie.“ Viele Führungskräfte suchen heute nach neuen Wegen: Wie lässt sich Verantwortung sinnvoll teilen? Welche Art von Führung ist in einer komplexen Welt noch wirksam? Und wie überleben Unternehmen in Zeiten ständiger Transformation? Eine klare Antwort kommt aus einer unerwarteten Richtung: der Natur. Wer genau hinschaut, entdeckt in ihr Prinzipien, die über Jahrmillionen erprobt wurden – und erstaunlich gut auf Organisationen übertragbar sind. „Führung bedeutet, Spielregeln zu schaffen – und für deren Einhaltung zu sorgen.“ Gudrun Happich ist Biologin, Executive Coach und Sparringspartnerin für Top-Führungskräfte. Ihr Konzept des „Natureings“ verknüpft Naturbeobachtungen mit konkreten Führungsimpulsen. Ob es um Selbstorganisation, Zielhierarchien oder Leistungstypen geht – sie zeigt, wie sich aus der Natur pragmatische, funktionierende Lösungen ableiten lassen. Statt Buzzwords plädiert sie für Klarheit, Demut und Wirksamkeit. Im Gespräch mit Georgiy Michailov spricht sie darüber, welche Erkenntnisse wir von Kolkraben und Wölfen gewinnen können und wieso Transformation Zeit braucht – und Vertrauen. Zur Person: Gudrun Happich ist Diplom-Biologin, Executive Coach und Gründerin des Galileo. Instituts für Human Excellence. Nach Stationen in der Wissenschaft und Wirtschaft – unter anderem als Führungskraft in einem internationalen IT-Unternehmen – begleitet sie seit über 20 Jahren Top-Führungskräfte und C-Level-Entscheider. Ihr Fokus liegt auf den Herausforderungen des oberen Managements und der Entwicklung von echter Wirksamkeit in komplexen Umfeldern. Mit mehr als 1.000 durchgeführten Führungskräfte-Coachings gilt sie als erfahrene Sparringspartnerin auf Augenhöhe. Happich verbindet naturwissenschaftliches Denken mit systemischer Beratung und bringt dabei ihr Konzept des „Natureing“ ein. Sie ist mehrfach ausgezeichnete Autorin und gefragte Rednerin. Link: Mehr über Gudrun Happich: https://www.galileo-institut.de/ Ihr aktuelles Buch: Nature, Inc. – das erfolgreichste Unternehmen der Welt: Was wir von der Natur für das Management lernen können. Video-Version der SMP LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher
undefined
Sep 17, 2025 • 1h 16min

#111 | Biologie des Stresses und Chemie der Resilienz. Georgiy Michailov trifft Prof. Dr. Eva Peters.

Über chronischen Stress, Immunabwehr und Sollbruchstellen im Körper. „Stress ist unser bestes Werkzeug, um in der Welt zurechtzukommen.“ Stress gehört zum Leben – das wissen wir alle. Aber warum fühlen sich viele dennoch permanent überfordert? Warum führt ein Zuviel davon nicht nur zu mentaler Erschöpfung, sondern auch zu körperlichen Erkrankungen? Und was ist eigentlich gesunder Stress? In einer Welt, die sich schneller verändert denn je, fragen sich viele: Wie bleibe ich resilient – ohne dabei auszubrennen? „Gute Beziehungen sind der beste Schutzschild gegen Stress.“ Prof. Dr. Eva Peters ist eine der führenden Wissenschaftlerinnen im Bereich Psychoneuroimmunologie. Sie erklärt im Gespräch mit Georgiy Michailov, warum Stress biologisch betrachtet, nicht unser Feind ist – sondern ein zentrales Überlebensprinzip. Außerdem sprechen sie über den Unterschied zwischen akutem und chronischem Stress, warum soziale Beziehungen heilen können – aber auch krank machen und woran Sie erkennen, dass Stress bei Ihnen zu viel wird. Zur Person: Prof. Dr. Eva Peters ist Fachärztin für Dermatologie und Psychosomatik und leitet das Psychoneuroimmunologie-Labor an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Sie habilitierte sich im Bereich Psychoneuroimmunologie und ist zusätzlich zertifizierte Psychoonkologin. Ihre klinische und wissenschaftliche Arbeit führte sie unter anderem an die Boston University und die Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf. Als Sprecherin des Arbeitskreises Psychosomatische Dermatologie der DDG und Mitgründerin der AG Molekulare Psychosomatik prägt sie das Fach nachhaltig. Darüber hinaus ist sie erfolgreiche Autorin des Buches Stress verstehen, das sie gemeinsam mit Edgar Rai verfasst hat. Links: Mehr über Prof. Dr. Eva Peters: https://evapeters.com/ Ihr aktuelles Buch heißt: Stress verstehen. Wenn Körper und Psyche Alarm schlagen. Video-Version der SMP LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher
undefined
Sep 10, 2025 • 1h 21min

#110 | Geopolitische Resilienz als Überlebensstrategie. Georgiy Michailov trifft Ansgar Baums.

Über „graue Nashörner", geopolitische Bipolarität und Machtspiele. „‚Graue Nashörner‘ sind vorhersehbare Risiken, gegen die man nichts unternimmt.“ Geopolitische Risiken betreffen uns alle – ob wir wollen oder nicht. Politische Krisen nehmen zu und die Weltordnung verschiebt sich hin zu einer neuen Bipolarität. Und Unternehmen? Die allermeisten ignorieren diese vorhersehbaren Risiken. Politikwissenschaftler und Geopolitik-Experte Ansgar Baums nennt diese Risiken „graue Nashörner“. Und er weiß, wie brandgefährlich sie sind. Im Gespräch mit Georgiy Michailov spricht er darüber, in welches Risikomanagement Unternehmen aktuell investieren müssen. „Wer nicht weiß, wer er in China sein will, hat keine Strategie für die nächsten 20 Jahre.“ Außerdem spricht Ansgar Baums mit Georgiy Michailov über die neue Bipolarität zwischen den USA und China und die Rolle Europas in dieser Ordnung. Und Baums verrät, wie es Unternehmen schaffen, die Muskelkraft ihrer geopolitischen Resilienz zu trainieren. Zur Person: Ansgar Baums ist ausgebildeter Politikwissenschaftler. Als Senior Advisor bei Sinolytics und berät Unternehmen im Bereich geopolitisches Risikomanagement. Zudem ist er Non-Resident Senior Fellow am Stimson Center und war 2023 Helmut-Schmidt-Fellow des German Marshall Fund. Zuvor leitete er das Global Strategy Program bei HP sowie die Government Relations für Europa, den Nahen Osten und Afrika und war unter anderem für Zoom, SAP, Bitkom und das Bundesamt für Verfassungsschutz tätig. Er studierte Internationale Strategie und Volkswirtschaft an der University of St. Andrews und Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Link: Mehr über Ansgar Baums: https://www.ansgarbaums.de/ Am 9. September erscheint sein neues Buch: Die Stunde der Nashörner Video-Version der SMP LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher
undefined
Sep 3, 2025 • 1h 33min

#109 | Die Sehnsucht nach gescheitertem Sozialismus. Georgiy Michailov trifft Dr. Kristian Niemietz.

Über Romantik, Systemfehler und Totalitarismus. "Sozialismus scheitert – und fasziniert uns trotzdem." Geschichte und Realität zeichnen ein eindeutiges Bild. Und dennoch: Der Sozialismus übt auf viele Menschen eine fast romantische Faszination aus. Von „echtem Sozialismus“ ist die Rede, der bisher nur falsch umgesetzt worden sei. Dabei zeigen Beispiele von der Sowjetunion bis Venezuela immer wieder dieselben Muster: Anfangseuphorie, Enttäuschung, Distanzierung. Was macht diese Idee so zäh – und weshalb scheitert sie immer wieder? "Sozialistische Wirtschaften werden immer totalitär." Dr. Kristian Niemietz, Volkswirt und Sozialismuskritiker, hat diese Muster untersucht. Er zeigt, warum Planwirtschaft zwangsläufig zu Machtkonzentration, Ineffizienz und Totalitarismus führt – und wie Märkte durch Preissignale und Wettbewerb Wohlstand schaffen. Im Gespräch mit Georgiy Michailov erklärt er, weshalb auch gut gemeinte Umverteilung oft nur in die eigene Tasche wirkt und warum die vermeintlich warme Idee des Sozialismus in der Praxis Freiheit kostet. Neben der großen Systemfrage sprechen die beiden auch über kreative Zerstörung und stellen die Frage nach dem optimalen Sozialstaat. Zur Person: Dr. Kristian Niemietz ist Wirtschaftswissenschaftler und lebt in London. Er ist Leiter der Abteilung für politische Ökonomie am Londoner Institute of Economic Affairs (IEA), Forschungsstipendiat am Zürcher Liberal Institute (LI) und Senior Fellow am Berliner Institut für freie Marktwirtschaft (IUF). Zuvor war er als Wirtschaftsdozent am King's College London tätig. Niemietz studierte außerdem politische Ökonomie am King's College London und promovierte 2013 zum Dr. phil. Seit 2008 ist er Mitglied des Institute of Economic Affairs. Links: Mehr über Dr. Kristian Niemietz: https://uk.linkedin.com/in/kristian-niemietz-761a2692 Sein aktuelles Buch heißt: Sozialismus: Die gescheiterte Idee, die niemals stirbt Video-Version der SMP LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher
undefined
Aug 27, 2025 • 54min

#108 | Vom Trauma zurück ins Leben. Georgiy Michailov trifft Prof. Dr. Dr. Frank Schneider.

Über Trauma-Mythen, Selbstmitgefühl und den Weg zu innerer Stärke. „Exposition ist Mut zur Wahrheit im eigenen Takt.“ Wie geht man mit Erfahrungen um, die das eigene Leben tief erschüttern? Traumatisierungen gehören zu den schwerwiegendsten seelischen Verletzungen, die ein Mensch erleben kann – und dennoch wird der Begriff heute inflationär verwendet. Zwischen Triggerwarnungen auf Social Media verschwimmt die Grenze zwischen tatsächlichem Trauma und gefühlter Überforderung. Doch wer echte Traumafolgestörungen verstehen will, muss die bewusste Auseinandersetzung suchen: Was ist das traumatische Erlebnis – und wie findet man den Weg zurück zu einem stabilen Ich? „Der größte Mythos: Wer psychisch krank ist, ist selbst schuld.“ Prof. Dr. Dr. Frank Schneider ist einer der führenden Trauma-Experten in Deutschland und emeritierter Professor für Psychiatrie und Psychotherapie. Im Gespräch mit Georgiy Michailov erklärt er, warum ein Trauma nicht allein durch das Ereignis entsteht, sondern durch die Kombination mit Krankheitsanzeichen. Er erläutert, wie Expositionstherapie funktioniert und wie traumatische Erlebnisse mit einem neuen Orts- und Zeitstempel belegt werden können. Um so den Weg der Heilung zu meistern. „Selbstmitgefühl ist der erste Schritt aus dem Gefängnis der Scham.“ Im Gespräch geht es außerdem um Werte als Fixsterne in der Dunkelheit, um posttraumatische Reifung – und um die zentrale Rolle stabiler Beziehungen für die mentale Gesundheit. Schneider spricht über die Grenzen von Medikamenten, die Kraft der Verhaltenstherapie und über das, was Menschen auch nach extremen Erfahrungen wieder Hoffnung gibt. Zur Person: Prof. Dr. Dr. Frank Schneider zählt zu den renommiertesten Psychiatern und Psychotherapeuten im deutschsprachigen Raum. Er war langjähriger ärztlicher Direktor der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Düsseldorf und ist ein gefragter Experte für die Themen Trauma, psychische Erkrankungen und moderne Therapieansätze. Als Wissenschaftler und Autor verbindet er tiefes Fachwissen mit einer klaren Motivation: Psychische Gesundheit ist kein Randthema – sie betrifft uns alle. Schneider engagiert sich seit Jahrzehnten für die Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen und für eine evidenzbasierte, menschlich zugewandte Versorgung von Patienten. Mit Klarheit und Empathie zeigt Schneider, wie Traumata entstehen, was wirklich hilft – und warum der Weg der Heilung immer auch ein Weg zu sich selbst ist. Links: Mehr über Prof. Dr. Dr. Frank Schneider: https://www.uniklinik-duesseldorf.de/patienten-besucher/klinikeninstitutezentren/institut-fuer-geschichte-theorie-und-ethik-der-medizin/team/schneider Sein Buch: Das erschütterte Ich – Trauma verstehen und bewältigen Video-Version der SMP LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher
undefined
Aug 20, 2025 • 1h 2min

#107 | Das Passwort zum Leben. Georgiy Michailov trifft René Borbonus.

Über wirkungsvolle Kommunikation, Respekt und sprachliche Klarheit. „Mut verkommt ohne Vorsicht zu Übermut.“ Warum scheitern so viele Gespräche und Verhandlungen? Warum hören Menschen oft nicht zu, obwohl gesprochen wird? Und wie lässt sich Kritik äußern, ohne zu verletzen? Wer führen will, braucht mehr als Argumente – denn es braucht Sprache, die verbindet. In einer Zeit, in der Kommunikation oft aneinander vorbeigeht, zeigt sich: Der Ton entscheidet über Vertrauen, Motivation und Beziehung. Gute Führung beginnt mit gutem Zuhören und mit dem Mut, klar und respektvoll zu kommunizieren. „Freundlichkeit heißt nicht gleich Gefallsucht.“ René Borbonus weiß, wie man Menschen erreicht. Als einer der gefragtesten Kommunikationsexperten im deutschsprachigen Raum trainiert er Führungskräfte, Politiker und Teams darin, mit Sprache Wirkung zu erzielen. Im Gespräch mit Georgiy Michailov erklärt er, warum viele Führungskräfte unbewusst in der forensischen Rhetorik verharren, statt deliberativ zu führen. Er zeigt, wie man durch Respekt Mitarbeiter an das Unternehmen bindet und schwierige Gespräche lösungsorientiert führt. „Gute Redner und Rednerinnen sind Geschichtensammler.“ In dieser Folge sprechen René Borbonus und Georgiy Michailov außerdem über rhetorische Tricks für den Alltag, das Wertequadrat nach Schulz von Thun und die Kraft aristotelischer Freundlichkeit. Warum klare Kommunikation keine Härte braucht – und warum Respekt und Wertschätzung oft wirksamer sind als jede Bonuszahlung. Zur Person: René Borbonus ist ein führender deutscher Experte für professionelle Kommunikation, Rhetorik und Präsentation. Er ist vor allem als Kommunikationstrainer, Coach, Vortragsredner und mehrfacher Buchautor bekannt. Seine Schwerpunkte liegen in der praxisnahen Vermittlung von rhetorischen Fähigkeiten, von Klarheit in der Kommunikation und vom zentralen Wert des Respekts. René Borbonus versteht es, die Kraft der Sprache in den Mittelpunkt von Kommunikation, Führung und persönlicher Wirkung zu stellen. Er sensibilisiert seit Jahrzehnten Menschen in Unternehmen, Politik und Öffentlichkeit für den bewussten Einsatz von Sprache: klar, wertschätzend und wirkungsvoll. René Borbonus zeigt, wie Sprache Brücken baut – gerade dann, wenn Meinungen auseinandergehen. Denn er ist überzeugt: Wer Menschen führen will, muss Worte finden, die berühren und gleichzeitig Verantwortung für den Ton übernehmen. Mehr über René Borbonus: https://www.rene-borbonus.de/home.html Sein Buch: Respekt! Wie Sie Ansehen bei Freund und Feind gewinnen Video-Version der SMP LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher
undefined
Aug 13, 2025 • 1h 23min

#106 | Der Untergang der Vernunft? Georgiy Michailov trifft Vince Ebert.

Über die Macht des Humors, Freiheit und Konformismus „Kritik direkt als Angriff zu verstehen, ist nicht gesund.“ Was passiert, wenn aus gefühlter Betroffenheit gesellschaftliche Orientierung wird? Wir leben in einer Zeit, in der Emotionen zu einer der stärksten Währungen in gesellschaftlichen Debatten geworden sind. Wer mit Fakten widerspricht, gilt schnell als Aggressor. Der Raum für Zwischentöne schrumpft dadurch. Vince Ebert beschreibt das Ergebnis als eine Gesellschaft, die sich selbst zerlegt, weil sie den Streit verlernt hat. „Es gibt kein Recht, die Gefühle von anderen nicht zu verletzen.“ Vince Ebert ist Physiker, Kabarettist und Bestsellerautor – aber vor allem ein Rationalist. In dieser Folge spricht er mit Georgiy Michailov über Selbstironie, Cancel Culture und die stille Radikalität der Wokeness-Bewegung: Warum sie sich als Toleranz tarnt, aber das Gegenteil bewirkt. Ebert nimmt in einer radikalen Ehrlichkeit die Verschmelzung Gefühl und Argument in den Blick und analysiert, wie wir dadurch den Raum für gemeinsamen Fortschritt verspielen. „Humor ist ein Stresstest für Denkverbote.“ Vince Ebert beschreibt eine Gesellschaft, die nicht mehr nach Lösungen sucht, sondern nach Schuldigen – und dabei den offenen Diskurs durch moralische Eindeutigkeit ersetzt. Es geht um Verantwortung statt Opferrolle, Bildung statt Gesinnung, Freiheit statt Fürsorge. Und er spricht über ein politisches System, das nicht zur Eigenverantwortung ermutigt, sondern zu Abhängigkeit und Konformität. Ein Gespräch für alle, die nicht den bequemsten, sondern den klarsten Gedanken suchen. Zur Person: Vince Ebert ist deutscher Kabarettist, Autor und Moderator – bekannt für seine einzigartige Verbindung von Wissenschaft, Humor und Gesellschaftsanalyse. Nach dem Physikstudium an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg machte er sich zunächst auf Kleinkunstbühnen einen Namen. Der Durchbruch gelang ihm schließlich mit Programmen wie „Urknaller – Physik ist sexy“ und er begeistert seither ein breites Publikum mit seiner Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge pointiert und unterhaltsam zu vermitteln. Mit scharfem Verstand und satirischer Präzision hinterfragt er Denkverbote, entlarvt ideologische Widersprüche und plädiert für mehr Rationalität im öffentlichen Diskurs. Links: Mehr über Vince Ebert: https://www.vince-ebert.de Sein Buch: Wot Se Fack, Deutschland? Video-Version der SMP LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher
undefined
Aug 6, 2025 • 1h 16min

#105 | Argentinien im Kettensägenmodus. Georgiy Michailov trifft Prof. Dr. Philipp Bagus.

Über Schocktherapie, Rebellion gegen den Staat und radikale Freiheit. „Wer keine Inflation will, muss die Staatsausgaben senken.“ Ein Präsident, der sein Gehalt verlost, tausende Beamte entlässt, radikal dereguliert – und dabei Zustimmung gewinnt? Argentinien erlebt derzeit ein wirtschaftspolitisches Live-Experiment, das weltweit Aufmerksamkeit gewinnt. Javier Milei geht einen radikalen Weg: Er kürzt, privatisiert und entmachtet gezielt den Staat. Für viele undenkbar – für seine Unterstützer ein Befreiungsschlag. „Wenn der Staat schrumpft, wächst die Wirtschaft – nicht umgekehrt.“ Philipp Bagus ist Professor für Volkswirtschaftslehre in Madrid und zählt zu den wenigen deutschsprachigen Vertretern der Österreichischen Schule. Er kennt Javier Milei persönlich und war in Buenos Aires vor Ort, um sich ein eigenes Bild zu machen. Im Gespräch mit Georgiy Michailov erklärt er, wie Mileis Kurs ökonomisch begründet ist und weshalb gerade junge Argentinier hinter einem Präsidenten stehen, der alles anders denkt. „Die größte Leistung Mileis ist: Er hat das Denken der Argentinier verändert.“ Was bedeutet dieser radikale Wandel für Europa? Wie unterscheidet sich ein Minimalstaat vom klassischen Wohlfahrtsstaat? Welche Rolle spielen Medien, Narrative und Symbolik? Philipp Bagus nimmt die Auswirkungen in den Blick, die der Erfolg oder das Scheitern Mileis auf unser europäisches Verständnis von Staat, Markt und Gerechtigkeit haben könnten. Zur Person: Prof. Dr. Philipp Bagus ist Ökonom und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universidad Rey Juan Carlos in Madrid. Der gebürtige Deutsche zählt zu den wenigen akademischen Vertretern der Österreichischen Schule im deutschsprachigen Raum. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen insbesondere auf der Geldtheorie, Wirtschaftstheorie, der Analyse von Geldpolitik sowie der Konjunktur- und Kapitaltheorie. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit wirtschaftlichen Krisen und liberal-libertären Gesellschaftsmodellen. Bagus publiziert regelmäßig in internationalen Fachzeitschriften und ist Autor mehrerer Bücher. Als leidenschaftlicher Ökonom und überzeugter Verfechter individueller Freiheit bringt Philipp Bagus eine Perspektive in die wirtschaftspolitische Debatte ein, die oft unbequem, aber hochaktuell ist. Link: Mehr über Philipp Bagus: https://philippbagus.de/de Sein Buch: Die Ära Milei: Argentiniens neuer Weg. Video-Version der SMP LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app