SMP LeaderTalks cover image

SMP LeaderTalks

Latest episodes

undefined
Jul 16, 2025 • 1h 28min

#102 | Moral als Statusspiel. Georgiy Michailov trifft Prof. Dr. Philipp Hübl.

Über moralische Signale, Opferrolle und Cancel Culture. „Wir wollen lieber gut wirken, als wirklich Gutes zu tun.“ Ob Genderdebatte, Klimaschutz oder Antidiskriminierung – moralische Signale sind überall. Doch was steckt hinter all den moralischen Urteilen, die uns täglich begegnen? Und warum fällt es uns zunehmend schwer, andere Meinungen überhaupt noch auszuhalten? Die sozialen Medien verstärken eine Entwicklung, in der nicht mehr die Handlung zählt, sondern das richtige Signal: Moral wird zur Show. Diese Folge schaut dort genauer hin, wo der öffentliche Diskurs mit plakativer Verknappung arbeitet, und geht damit der Frage nach: Was macht das Moralspektakel mit unserer Debattenkultur? „Moral ist eine neue Währung im Wettbewerb um Status.“ Prof. Dr. Philipp Hübl, Philosoph und Autor von Moralspektakel, analysiert diesen Wandel messerscharf. In einer Leistungskultur, in der viele nicht mehr mithalten können, wird Moral zur Bühne für Status. Wer andere öffentlich anklagt, kann sich selbst erhöhen. Moralische Urteile werden nicht mehr aus Überzeugung getroffen, sondern als soziale Strategie genutzt. Echtes Engagement spielt dabei oft nur eine Nebenrolle. Denn wer laut und eindeutig ist, bekommt Applaus, und wer differenziert und abwägt, macht sich angreifbar. „Wir wollen als jemand anerkannt werden, der die richtigen Werte hat.“ Mit Georgiy Michailov spricht Hübl über Call-out Culture, moralische Reinheit und den Unterschied zwischen echter Veränderung und bloßer Inszenierung. Es geht um Signalkultur, Opferhierarchien und die neue Angst, falsch zu wirken. Ein Gespräch darüber, warum soziale Vergleiche unser moralisches Verhalten prägen und wie wir trotz Cancel Culture den Mut zum Widerspruch bewahren. Zur Person: Prof. Dr. Philipp Hübl ist Philosoph, Publizist und Autor. Er studierte Philosophie und Sprachwissenschaft in Berlin, Berkeley, New York und Oxford und wurde 2010 an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer Arbeit zu „Action and Consciousness“ promoviert. Heute gehört er zu den profiliertesten Stimmen, wenn es um die Verbindung von Philosophie, Gesellschaftsanalyse und Gegenwartsdiagnose geht. In seinen Büchern und Kolumnen analysiert Hübl, wie Sprache, Moral und Identität unser Denken prägen – oft unbewusst, oft politisch aufgeladen. Dabei verbindet er analytische Schärfe mit klarer Sprache und greift auch unbequeme Themen auf: von Cancel Culture über moralische Eindeutigkeitsrituale bis hin zur Rolle von Status in öffentlichen Debatten. Mit Moralspektakel liefert er eine Einladung zur kritischen Selbstreflexion in Zeiten von digitaler Empörung. Links: Mehr über Prof. Dr. Philipp Hübl: https://philipphuebl.com Sein Buch: Moralspektakel. Wie die richtige Haltung zum Statussymbol wurde und warum das die Welt nicht besser macht. Video-Version der SMP LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher
undefined
12 snips
Jul 9, 2025 • 1h 19min

#101 | Fortschritt braucht Irritation. Georgiy Michailov trifft Prof. Dr. Maja Göpel.

Prof. Dr. Maja Göpel, Politökonomin und Transformationsexpertin, diskutiert mit Georgiy Michailov über die Ängste, die mit Veränderungen einhergehen. Sie beleuchtet, wie gesellschaftlicher Fortschritt oft erst im Nachhinein anerkannt wird. Vertrauen in Institutionen wird als Schlüssel für erfolgreiche Transformation identifiziert. Themen wie Klimawandel, demokratischer Sozialismus und die Rolle der Medien werden ebenfalls behandelt. Maja ermutigt dazu, Unsicherheiten anzunehmen und dankbar zu sein, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern.
undefined
Jul 2, 2025 • 41min

#100 | Das Spiel des Lebens. Georgiy Michailov trifft Dieter Lange.

Über den Nordstern, den Preis des Erfolgs und den Weg zum Glück. „Den meisten Menschen fehlt der Nordstern in ihrem Leben.“ Die 100. Folge der SMP LeaderTalks verdient einen Gast, der Eindruck hinterlässt: Dieter Lange. Weltweit angesehener Top-Trainer und Erfolgscoach. Mit messerscharfen Analysen und präzisen Beispielen trifft er den Nerv der Zeit und hält uns schonungslos den Spiegel vor. Er sagt: Die meisten Menschen haben weder für sich noch für ihr Unternehmen ein Ziel vor Augen. Und: Statt echter Visionen werden generische Slogans formuliert, die niemanden berühren. „Purpose ist das, was die Welt im Innersten zusammenhält.“ Dieter Lange ist Psychologe, Coach und Redner – und begleitet seit Jahrzehnten Führungskräfte auf der Suche nach Erfüllung. Im Gespräch mit Georgiy Michailov zeigt er, warum Purpose direkt aus dem Herzen kommen muss. Warum Selbstführung der Sockel jeder echten Führung ist. Und wie Unternehmen und Menschen wieder Zugang zu ihrem inneren Kompass finden können. Seine Botschaft ist klar: Erfolg ohne Sinn macht nicht glücklich. „Das Leben ist ein Spiel – aber keines, das man gewinnen kann.“ In diesem SMP LeaderTalk sprechen Dieter Lange und Georgiy Michailov außerdem über den Weg zum Glück und die gefährliche Sucht nach Dopamin. Es geht um Burnout, den Unterschied zwischen Ego und Selbst und Lange verrät, warum man auf seinem Konto nie zu viel Geld haben sollte. Zur Person: Dieter Lange hat Betriebswirtschaftslehre und Psychologie studiert und viele Jahre mit ethnischen Studien verschiedener Kulturen verbracht. Er verfügt über breite Erfahrung in der Wirtschaft als Produkt- und Marketing-Manager und verbindet westliches Management-Wissen mit fernöstlichen Weisheiten. Er zählt zu den seltenen Top-Führungskräfte-Trainern, von denen entscheidende Impulse für Veränderungen in Unternehmen ausgehen. Er coacht Spitzenmanager und Vorstände mehrerer europäischer Top-Unternehmen. Dieter Lange stimuliert insbesondere durch seine positive und optimistische Art, geht aber auch Konflikten in Veränderungsprozessen nicht aus dem Weg. Seine brillante Rhetorik, bewegende Sprachbilder und Metaphern machen seine Auftritte zu einzigartigen Erlebnissen. Links: Mehr über Dieter Lange: https://www.dieter-lange.com/ Sein aktuelles Buch heißt: Sieger erkennt man am Start – Verlierer auch Video-Version der SMP LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher
undefined
Jun 25, 2025 • 58min

#99 | Anatomie deiner Persönlichkeit. Georgiy Michailov trifft Prof. Dr. Eva Asselmann.

Über die Big Five, emotionale Stabilität und Stress-Regulation. „Wir lernen unser ganzes Leben – das hat auch Effekte auf unsere Persönlichkeit.“ Was bestimmt unsere Persönlichkeit? Wie viel davon ist uns angeboren – oder erlernt? Verändert sie sich im Laufe unseres Lebens oder nicht? Persönlichkeitspsychologin Prof. Dr. Eva Asselmann beschäftigt sich nicht nur mit diesen Fragen, sondern kennt auch die Antworten darauf. „Ich finde es wichtig, dass wir aufhören, Persönlichkeit in gut oder schlecht einzuteilen.“ Denn Asselmann forscht seit Jahren an den Big Five der Persönlichkeit – und wie sich unser Charakter durch Lebensereignisse verändert. Im Gespräch mit Georgiy Michailov räumt sie mit gängigen Mythen auf – etwa, dass ein Kind unsere Persönlichkeit grundlegend verändert. Stattdessen zeigt sie, welche Lebensphasen wirklich prägend sind. Und wie wichtig es ist, die eigenen Stärken zu kennen. „Wenn man diese Technik erlernt, dann gelingt es, sich in wenigen Sekunden zu entspannen.“ In dieser SMP LeaderTalks-Folge geht es außerdem um die Frage, ob besonders kreative Menschen oft weniger gewissenhaft sind, welche Persönlichkeitsmerkmale mit beruflichem Erfolg zusammenhängen – und warum emotionale Stabilität so entscheidend ist. Prof. Dr. Eva Asselmann erklärt, wie man sich selbst in Stressmomenten innerhalb weniger Sekunden beruhigen kann, und warum Selbstreflexion mit anderen oft hilfreicher ist als jeder Test. Zur Person: Prof. Dr. Eva Asselmann ist Professorin für Persönlichkeitspsychologie an der HMU Health and Medical University in Potsdam. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit der Entwicklung von Persönlichkeit im Lebensverlauf – insbesondere damit, wie Lebensereignisse unsere Persönlichkeit beeinflussen. Ihr wissenschaftlicher Fokus liegt dabei auf den Big Five, Selbstwert, Stressbewältigung und mentaler Gesundheit. Neben ihrer Tätigkeit in Forschung und Lehre ist sie gefragte Autorin und Speakerin. Zuletzt war sie als Gastprofessorin in Kalifornien tätig. Für ihre Arbeit wurde sie mehrfach ausgezeichnet – unter anderem mit dem Werner-Straub-Preis und Stipendien der Studienstiftung des deutschen Volkes oder des Alfried-Krupp-Wissenschaftskollegs. Mehr über Prof. Dr. Eva Asselmann: https://evaasselmann.com/ Ihr aktuelles Buch zum Thema heißt: Woran wir wachsen. Video-Version der SMP LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher
undefined
5 snips
Jun 18, 2025 • 1h 10min

#98 | Unsichtbare Waffen der Propaganda. Georgiy Michailov trifft Dr. Jonas Tögel.

Über kognitive Kriegsführung, Nudging und Narrative. „Die Menschen sind vor allem vom Unbewussten beeinflusst.“ Ob Pandemie, Klimakrise oder geopolitische Spannungen: Wir alle treffen täglich Entscheidungen, die längst nicht nur auf rationalen Grundlagen beruhen – im privaten wie auch im politischen Diskurs. Diese Irrationalität ist menschlich, aber auch gefährlich. Denn genau hier setzt gezielte Beeinflussung an: durch emotionale Bilder, scheinbar neutrale Sprache oder gesellschaftlich akzeptierte Narrative. Doch was passiert, wenn Aufklärung durch Nudging ersetzt wird – und wir es nicht einmal bemerken? „Man möchte uns über unsere Gedanken gläsern machen.“ Dr. Jonas Tögel ist Experte und Autor zweier Bücher zum Thema kognitive Kriegsführung. Im Gespräch mit Georgiy Michailov analysiert er, wie Manipulationstechniken – von klassischer Propaganda über digitale Verzerrung bis hin zu neuronalen Zukunftstechnologien – längst Bestandteil westlicher Demokratien geworden sind. Dabei mahnt er: Wer das menschliche Unterbewusstsein versteht, kann gezielt steuern. Und wer das Denken technisch ausliest, kann es auch beeinflussen. „Manipulation beginnt dort, wo die Emotion über das Argument siegt.“ Manipulation zeigt sich dort, wo starke Gefühle dominieren, aber sachliche Argumente fehlen. Soft Power zielt genau darauf ab: Sie wirkt leise, unterschwellig und effektiv – durch psychologische Trigger. Anders als Hard Power, die auf Zwang und Verbot setzt, unterläuft Soft Power unser inneres Immunsystem gegen Einflussnahme. Umso wichtiger sind Aufklärung, kritisches Denken und ein echter öffentlicher Diskurs. Dr. Jonas Tögel erklärt, wie wir unsere kognitive Selbstbestimmung beschützen können. Zur Person: Dr. Jonas Tögel ist Propagandaforscher, Amerikanist und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Psychologie der Universität Regensburg. Seine Analysen zeigen, wie Soft Power, Nudging und digitale Steuerung längst Teil unseres Alltags geworden sind – subtil, aber wirksam. Dr. Tögel beschreibt die Mechanismen moderner Manipulation: Wie beeinflussen Narrative unsere Wahrnehmung? Wie wird Meinung gemacht, bevor wir sie bewusst formen? Was sind die großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts? Mit seinen Büchern und Vorträgen schafft er einen Gegenpol zu Propaganda – mit Aufklärung. Sein Ziel: Manipulation sichtbar machen, bevor sie wirkt, und Demokratie stärken, bevor sie bröckelt. Mehr über Dr. Jonas Tögel: https://www.jonastoegel.de Sein Buch: Kognitive Kriegsführung. Neueste Manipulationstechniken als Waffengattung der NATO. Video-Version der SMP LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher
undefined
Jun 11, 2025 • 1h 7min

#97 | Glück ist eine Überwindungsprämie. Georgiy Michailov trifft Maike van den Boom.

Über die Bedeutung der Freiheit, Selbstverantwortung und glückliche Länder. „Glück ist nicht die Abwesenheit von Unglück.“ Wir alle wollen glücklich sein – aber was heißt das eigentlich? Ist Glück ein Zustand, ein Ziel oder eher ein Prozess? Und wie unterscheiden sich Glück und Zufriedenheit? Besonders wenn das Leben uns durch Hürden herausfordert, scheint Glück ohnehin unerreichbar. Ein Irrglaube: Denn wer Glück mit ständiger Euphorie verwechselt, wird zwangsläufig enttäuscht. In Wahrheit ist Glück viel robuster und wir selbst viel widerstandsfähiger, als wir denken. „Die Abkürzung zum Glück ist, wenn ich etwas für andere tue.“ Maike van den Boom erforscht seit Jahren, was Menschen glücklich macht – und was nicht. Ihre Studien führen sie rund um die Welt, und doch liegt die wichtigste Erkenntnis ganz nah: Glück beginnt im Inneren. Denn Mindset, Vertrauen und Gemeinsinn sind entscheidender als Status oder Besitz. Warum gerade die nordischen Länder Spitzenreiter in Sachen Lebenszufriedenheit sind und was wir in Deutschland davon lernen können, erklärt sie im Gespräch mit Georgiy Michailov. „Vertrauen gibt Menschen Energie. Kontrolle nimmt sie ihnen.“ Im LeaderTalk spricht Maike van den Boom auch über neue Wege der Führung und was Deutschland vom „Nordic Style of Leadership“ lernen kann. Welche Kraft dabei in der Selbstverantwortung liegt, wie Glück und Innovationsfähigkeit zusammenhängen und warum der Vergleich mit anderen ein echter Glückskiller ist, erfahren Sie in der aktuellen Folge. Zur Person: Maike van den Boom weiß, was Menschen wirklich glücklich macht. Als eine der führenden Glücksforscherinnen im deutschsprachigen Raum zeigt sie mit Humor, Tiefgang und einem klaren Blick für kulturelle Unterschiede: Glück ist kein Zufallsprodukt, sondern eine Frage des Mindset – und der Rahmenbedingungen, in denen wir leben und arbeiten. Sie berät Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen und inspiriert Führungskräfte, Glück als strategischen Erfolgsfaktor zu begreifen. Ob auf der Bühne, im Buch oder im Gespräch: Maike van den Boom öffnet neue Perspektiven und erinnert daran, dass Glück eine erlernbare Fähigkeit ist. Mehr über Maike van den Boom: https://maikevandenboom.de Ihr Buch: Wo geht’s denn hier zum Glück? Video-Version der SMP LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher
undefined
Jun 4, 2025 • 1h 20min

#96 | Stoizismus – Die Kunst des Lebens. Georgiy Michailov trifft Jonas Salzgeber.

Über innere Stärke, mentale Gelassenheit und persönliches Florieren. „Zwischen Reiz und Reaktion liegt ein Raum.“ In einer Welt, in der äußere Umstände oft außer Kontrolle geraten, suchen viele nach einem Anker – einer inneren Haltung, die Stabilität schenkt. Der Stoizismus bietet genau das. Doch wer dabei an emotionale Kälte denkt, missversteht sein Wesen. Denn es geht vielmehr um die bewusste Selbstführung. Der Raum zwischen Reiz und Reaktion ist für Stoiker dabei von essenzieller Bedeutung: Hier begegnen wir uns selbst und entscheiden, wie wir antworten wollen. „Du zielst, du schießt – aber der Pfeil fliegt allein.“ Jonas Salzgeber ist einer der bekanntesten Schweizer Autoren und Blogger zum Thema Stoizismus. Diese Lebensphilosophie erklärt er im Podcast besonders anschaulich mit dem Bild des stoischen Bogenschützen: Alles, was vor dem Loslassen des Pfeils passiert – Vorbereitung, Fokus, Technik – ist in der eigenen Verantwortung. Doch sobald der Pfeil fliegt, liegt das Ergebnis nicht mehr in Ihrer Hand. Eine klare Trennung zwischen Input und Output, die im Gespräch mit Georgiy Michailov mehr als deutlich wird. „Wenn du florierst, bist du ein Geschenk für alle um dich herum.“ Der Stoizismus kreist ums eigene Glück, den eigenen Einflussbereich, das eigene Denken. Klingt egozentrisch? Ein verbreiteter Irrtum. Denn wer floriert – im Sinne der Stoiker – der lebt in Tugend. Und Tugend bedeutet: mit Gerechtigkeit, Mut und Selbstdisziplin zu handeln. Salzgeber nutzt das Bild eines Waldes: Jeder Baum, der gut auf sich selbst achtet, schenkt Schatten und Sauerstoff und ermöglicht so das Gedeihen seiner Umgebung. Genauso entsteht auch gesellschaftlicher Mehrwert. Zur Person: Jonas Salzgeber ist Autor, Blogger und einer der bekanntesten deutschsprachigen Stimmen zum Thema Stoizismus. Gemeinsam mit seinem Bruder Nils betreibt der Schweizer den Blog NJlifehacks.com, der monatlich über 50.000 Besucher verzeichnet. Mit „Das kleine Handbuch des Stoizismus“ hat er ein Buch geschrieben, das antike Philosophie für den modernen Alltag zugänglich macht – klar, praxisnah und ohne Pathos. Er überträgt die Gedanken von Seneca, Epiktet und Marc Aurel auf heutige Herausforderungen – ob im Beruf, in Krisen oder im persönlichen Wachstum. Und verbindet dabei philosophische Tiefe mit persönlicher Erfahrung. Salzgeber lebt, was er schreibt: mit Reflexion, Dankbarkeit und einem hohen Anspruch an sich selbst. Wer Jonas Salzgeber begegnet, begegnet einem ruhigen Geist, der nicht belehrt, sondern inspiriert. Und daran erinnert, dass Selbstführung immer mit Selbsterkenntnis beginnt. Links: Mehr über Jonas Salzgeber: https://www.njlifehacks.com Sei Buch: Das kleine Handbuch des Stoizismus: Zeitlose Betrachtungen um Stärke, Selbstvertrauen und Ruhe zu erlangen. Video-Version der SMP LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher
undefined
May 28, 2025 • 1h 21min

#95 | Selfmade-Milliardäre – nur ein Mythos? Georgiy Michailov trifft Heike Buchter.

Über Superreiche, soziale Ungleichheit und Machtstrukturen. „Das Märchen vom Tellerwäscher zum Milliardär rechtfertigt soziale Ungleichheit.“ Viele glauben an das Narrativ, dass Fleiß und Disziplin automatisch zu Erfolg führen. Doch was, wenn dieses Leistungsversprechen nicht nur falsch, sondern sogar gefährlich ist? Wenn hinter dem Aufstieg der Superreichen nicht Leistung, sondern finanzielle Startvorteile, politische Verflechtungen und staatliche Förderung stecken? Dann wird es Zeit, genauer hinzuschauen – auf die Ursprünge der Silicon Valleys dieser Welt, auf den wahren Preis von Patenten und auf ein System, das die soziale Schere immer weiter öffnet. „Wir sind Könige der Nischen und spielen im 21. Jahrhundert keine Rolle mehr.“ Heike Buchter nimmt den deutschen Innovationsgeist kritisch in den Blick und stellt fest: Unter den zehn wertvollsten Unternehmen der Welt ist kein einziges aus Deutschland. Während die USA gezielt Innovationsräume schaffen und neue Player fördern, hält sich Deutschland mit Investitionen zurück – und klagt stattdessen über einen angeblich mangelnden Erfindergeist. Welche Rolle dabei die Familienunternehmen spielen und warum Eigentum oft lieber bewahrt als für Fortschritt geöffnet wird, erklärt Buchter im Gespräch mit Georgiy Michailov. „Immer mehr Milliardäre, immer mehr Frust, immer mehr AfD.“ Ist der stetige Zuwachs an Superreichen ein Zeichen wirtschaftlicher Stärke oder Ausdruck einer massiven Schieflage? Während die Zahl der Milliardäre in Deutschland neue Rekorde erreicht, geraten breite Bevölkerungsschichten ins ökonomische Abseits. In dieser wachsenden Frustration sieht Buchter eine der zentralen Ursachen für politische Verschiebungen – wie etwa den Aufstieg der AfD. Denn wer dauerhaft vom System ausgeschlossen bleibt, wendet sich irgendwann von ihm ab. Zur Person: Heike Buchter ist eine der profiliertesten deutschen Wirtschafts- und Finanzjournalistinnen mit internationalem Blick. Seit 2008 berichtet sie für DIE ZEIT und ZEIT ONLINE aus New York – über Wall Street, Machtstrukturen und die Schattenseiten des globalen Kapitalismus. Ihre Recherchen führen sie dorthin, wo wirtschaftliche Entscheidungen politische und gesellschaftliche Folgen haben: zu Hedgefonds, Konzernzentralen, Gerichtssälen und Krisenzonen der Weltwirtschaft. Die studierte Betriebswirtin hat mehrere Bücher veröffentlicht, in denen sie sich den drängenden Fragen unserer Zeit widmet: Wer profitiert vom System? Wie entstehen soziale Ungleichheiten? Und welche Rolle spielt der Staat im Zusammenspiel von Kapital und Innovation? Nach ihrem Bestseller über den US-Investor BlackRock wirft sie in „Wer wird Milliardär?“ einen kritischen Blick auf die wachsende Konzentration von Vermögen – und auf die Mythen, die diese Entwicklung stützen. Mehr über Heike Buchter: https://www.zeit.de/autoren/B/Heike_Buchter/index.xml Ihr Buch: Wer wird Milliardär? Vom großen globalen Abkassieren. Video-Version der SMP LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher
undefined
May 21, 2025 • 49min

#94 | Der Longevity-Code. Georgiy Michailov trifft Thomas Schulz.

„Wir leben wahrscheinlich immer länger, weil die Medizin besser wird.“ 100 Jahre werden – warum nicht? Aber wie schafft man das? Und kann man auch im hohen Alter fit und leistungsfähig bleiben? Longevity-Experte und SPIEGEL-Journalist Thomas Schulz weiß, was die aktuelle Forschung dazu sagt: Unser Lebensstil von heute bestimmt unsere Lebensqualität von morgen. Doch wie trennt man verlässliche Wissenschaft von Jungbrunnen-Mythen? Und welche Rolle spielen dabei neue Technologien wie künstliche Intelligenz? „Das Spannende ist, dass wir tatsächlich beginnen, das Altern zu entschlüsseln.“ Thomas Schulz hat sich auf eine Reise durch die Welt der Langlebigkeitsforschung begeben. Was mit Google und KI begann, führte ihn zu Nobelpreisträgern, Medizin-Pionieren und Biohacking-Phänomenen. Mit journalistischer Akribie zeigt er, wie Daten und Technologie unsere Gesundheit revolutionieren – und warum Sauerstoffkapazität, Bewegung und gesunde Ernährung wichtiger sind als jedes teure Supplement. „Ob man zehn Jahre länger fit bleibt oder mit dem Rollator zum Edeka geht, liegt an einem selbst.“ Im Gespräch mit Georgiy Michailov geht es auch um Bryan Johnsons Extremroutine, die Wirkung von Supplementen wie Kreatin, die unterschätzte Bedeutung des VO2max-Wertes und warum die moderne Medizin gerade erst beginnt, unser Altern systematisch zu beeinflussen. Zur Person: Thomas Schulz ist Reporter der Chefredaktion des SPIEGEL. Er berichtete fast ein Jahrzehnt als Korrespondent für den SPIEGEL aus den USA: Zunächst ab 2008 während der Finanzkrise aus New York, bevor er 2012 nach San Francisco wechselte, um die SPIEGEL-Redaktionsvertretung im Silicon Valley aufzubauen. Dort begleitete er insbesondere den beginnenden KI-Boom aus nächster Nähe. 2015 erschien sein vielbeachteter internationaler Wirtschaftsbestseller "Was Google wirklich will". 2018 folgte "Zukunftsmedizin - Wie das Silicon Krankheiten besiegen und unser Leben verlängern will" und stieg umgehend in die Bestsellerliste ein. Beide Bücher wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. Schulz wurde unter anderem mit dem Henri-Nannen-Preis, Georg-von-Holtzbrinck-Preis für Wirtschaftspublizistik, dem Deutschen Journalistenpreis und als Journalist des Jahres ausgezeichnet. Link: Mehr über Thomas Schulz: https://www.tomschulz.com Sein neues Buch heißt: Projekt Lebensverlängerung Video-Version der SMP LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher
undefined
May 14, 2025 • 55min

#93 | Transformation ohne Buzzwords. Georgiy Michailov trifft Stephanie Borgert.

Über systemisches Denken, dysfunktionale Strukturen und Harmoniefalle. „Ich komme nie, um den Status quo zu bestätigen – ich komme immer als Störenfried.“ Stephanie Borgert liebt Reibung – nicht aus Prinzip, sondern aus Überzeugung. Als systemische Organisationsberaterin ist sie dort unterwegs, wo Veränderung stockt und Reflexion fehlt. Sie bringt Bewegung in festgefahrene Systeme und ihr Mandat lautet: nicht beruhigen, sondern aufrütteln. Nicht alle halten das aus. Viele begrüßen den Spiegel – bis es unbequem wird. Doch genau dort beginnt echte Transformation. „Zombieprozesse leben davon, dass niemand fragt, ob sie noch gebraucht werden.“ Organisationen folgen oft Strukturen, die längst überflüssig sind – doch kaum jemand stellt sie in Frage. Um solche Prozesse aufzudecken, braucht es entweder ein geübtes Maß an Selbstreflexion oder den Blick von außen. Borgert betont, dass es für echte Veränderungsprozesse eine unabdingbare Prämisse gibt: Ein Problem, das sich mit alten Methoden nicht mehr lösen lässt. Denn erst in der Krise wird neues Denken möglich. „Harmoniesucht und Konfliktscheue sind total dysfunktional.“ Im Gespräch mit Georgiy Michailov teilt Stephanie Borgert eine interessante Erkenntnis: Selbst modernste und autonome Teams vermeiden Auseinandersetzungen – Harmonie wird zur obersten Regel. Was auf den ersten Blick angenehm wirkt, erweist sich als gefährlicher Nährboden für Dysfunktionalität: Konflikte werden nicht gelöst, sondern brodeln unter der Oberfläche. Sie zeigt, weshalb Weiterentwicklung nur durch konstruktive Reibung möglich ist und warum Konfliktscheue Stillstand bedeutet. Zur Person: Stephanie Borgert ist Expertin für Führung, Transformation und Unternehmensorganisation. Als systemische Organisationsberaterin, Speakerin und Buchautorin verfolgt sie einen interdisziplinären Ansatz: Mit einem Hintergrund in Informatik und langjähriger Führungserfahrung vereint sie analytische Klarheit mit einem tiefen Verständnis für systemische Zusammenhänge. Ihre Devise: Echte Veränderung entsteht nicht durch Tools oder Trainings, sondern durch strukturelle Reflexion und kollektives Denken. Als selbsternannte „Störenfriedin“ hält sie Organisationen den Spiegel vor – klar, unbequem und stets lösungsorientiert. In ihrer Arbeit setzt sie auf Dialog statt Dogma, auf Irritation statt Anpassung. Denn sie verfolgt ein klares Ziel: Organisationen wirksam und nachhaltig verändern – jenseits von Buzzwords und Change-Kosmetik. Mehr über Stephanie Borgert: https://www.stephanieborgert.de/start Ihr Buch: Gemeinsam denken, wirksam verändern. Organisationaler Diskurs als Schlüssel zum Change. Video-Version der SMP LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app