SMP LeaderTalks

Struktur Management Partner - SMP - Georgiy Michailov
undefined
Aug 27, 2025 • 54min

#108 | Vom Trauma zurück ins Leben. Georgiy Michailov trifft Prof. Dr. Dr. Frank Schneider.

Über Trauma-Mythen, Selbstmitgefühl und den Weg zu innerer Stärke. „Exposition ist Mut zur Wahrheit im eigenen Takt.“ Wie geht man mit Erfahrungen um, die das eigene Leben tief erschüttern? Traumatisierungen gehören zu den schwerwiegendsten seelischen Verletzungen, die ein Mensch erleben kann – und dennoch wird der Begriff heute inflationär verwendet. Zwischen Triggerwarnungen auf Social Media verschwimmt die Grenze zwischen tatsächlichem Trauma und gefühlter Überforderung. Doch wer echte Traumafolgestörungen verstehen will, muss die bewusste Auseinandersetzung suchen: Was ist das traumatische Erlebnis – und wie findet man den Weg zurück zu einem stabilen Ich? „Der größte Mythos: Wer psychisch krank ist, ist selbst schuld.“ Prof. Dr. Dr. Frank Schneider ist einer der führenden Trauma-Experten in Deutschland und emeritierter Professor für Psychiatrie und Psychotherapie. Im Gespräch mit Georgiy Michailov erklärt er, warum ein Trauma nicht allein durch das Ereignis entsteht, sondern durch die Kombination mit Krankheitsanzeichen. Er erläutert, wie Expositionstherapie funktioniert und wie traumatische Erlebnisse mit einem neuen Orts- und Zeitstempel belegt werden können. Um so den Weg der Heilung zu meistern. „Selbstmitgefühl ist der erste Schritt aus dem Gefängnis der Scham.“ Im Gespräch geht es außerdem um Werte als Fixsterne in der Dunkelheit, um posttraumatische Reifung – und um die zentrale Rolle stabiler Beziehungen für die mentale Gesundheit. Schneider spricht über die Grenzen von Medikamenten, die Kraft der Verhaltenstherapie und über das, was Menschen auch nach extremen Erfahrungen wieder Hoffnung gibt. Zur Person: Prof. Dr. Dr. Frank Schneider zählt zu den renommiertesten Psychiatern und Psychotherapeuten im deutschsprachigen Raum. Er war langjähriger ärztlicher Direktor der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Düsseldorf und ist ein gefragter Experte für die Themen Trauma, psychische Erkrankungen und moderne Therapieansätze. Als Wissenschaftler und Autor verbindet er tiefes Fachwissen mit einer klaren Motivation: Psychische Gesundheit ist kein Randthema – sie betrifft uns alle. Schneider engagiert sich seit Jahrzehnten für die Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen und für eine evidenzbasierte, menschlich zugewandte Versorgung von Patienten. Mit Klarheit und Empathie zeigt Schneider, wie Traumata entstehen, was wirklich hilft – und warum der Weg der Heilung immer auch ein Weg zu sich selbst ist. Links: Mehr über Prof. Dr. Dr. Frank Schneider: https://www.uniklinik-duesseldorf.de/patienten-besucher/klinikeninstitutezentren/institut-fuer-geschichte-theorie-und-ethik-der-medizin/team/schneider Sein Buch: Das erschütterte Ich – Trauma verstehen und bewältigen
undefined
Aug 20, 2025 • 1h 2min

#107 | Das Passwort zum Leben. Georgiy Michailov trifft René Borbonus.

Über wirkungsvolle Kommunikation, Respekt und sprachliche Klarheit. „Mut verkommt ohne Vorsicht zu Übermut.“ Warum scheitern so viele Gespräche und Verhandlungen? Warum hören Menschen oft nicht zu, obwohl gesprochen wird? Und wie lässt sich Kritik äußern, ohne zu verletzen? Wer führen will, braucht mehr als Argumente – denn es braucht Sprache, die verbindet. In einer Zeit, in der Kommunikation oft aneinander vorbeigeht, zeigt sich: Der Ton entscheidet über Vertrauen, Motivation und Beziehung. Gute Führung beginnt mit gutem Zuhören und mit dem Mut, klar und respektvoll zu kommunizieren. „Freundlichkeit heißt nicht gleich Gefallsucht.“ René Borbonus weiß, wie man Menschen erreicht. Als einer der gefragtesten Kommunikationsexperten im deutschsprachigen Raum trainiert er Führungskräfte, Politiker und Teams darin, mit Sprache Wirkung zu erzielen. Im Gespräch mit Georgiy Michailov erklärt er, warum viele Führungskräfte unbewusst in der forensischen Rhetorik verharren, statt deliberativ zu führen. Er zeigt, wie man durch Respekt Mitarbeiter an das Unternehmen bindet und schwierige Gespräche lösungsorientiert führt. „Gute Redner und Rednerinnen sind Geschichtensammler.“ In dieser Folge sprechen René Borbonus und Georgiy Michailov außerdem über rhetorische Tricks für den Alltag, das Wertequadrat nach Schulz von Thun und die Kraft aristotelischer Freundlichkeit. Warum klare Kommunikation keine Härte braucht – und warum Respekt und Wertschätzung oft wirksamer sind als jede Bonuszahlung. Zur Person: René Borbonus ist ein führender deutscher Experte für professionelle Kommunikation, Rhetorik und Präsentation. Er ist vor allem als Kommunikationstrainer, Coach, Vortragsredner und mehrfacher Buchautor bekannt. Seine Schwerpunkte liegen in der praxisnahen Vermittlung von rhetorischen Fähigkeiten, von Klarheit in der Kommunikation und vom zentralen Wert des Respekts. René Borbonus versteht es, die Kraft der Sprache in den Mittelpunkt von Kommunikation, Führung und persönlicher Wirkung zu stellen. Er sensibilisiert seit Jahrzehnten Menschen in Unternehmen, Politik und Öffentlichkeit für den bewussten Einsatz von Sprache: klar, wertschätzend und wirkungsvoll. René Borbonus zeigt, wie Sprache Brücken baut – gerade dann, wenn Meinungen auseinandergehen. Denn er ist überzeugt: Wer Menschen führen will, muss Worte finden, die berühren und gleichzeitig Verantwortung für den Ton übernehmen. Mehr über René Borbonus: https://www.rene-borbonus.de/home.html Sein Buch: Respekt! Wie Sie Ansehen bei Freund und Feind gewinnen Video-Version der SMP LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher
undefined
Aug 13, 2025 • 1h 23min

#106 | Der Untergang der Vernunft? Georgiy Michailov trifft Vince Ebert.

Über die Macht des Humors, Freiheit und Konformismus „Kritik direkt als Angriff zu verstehen, ist nicht gesund.“ Was passiert, wenn aus gefühlter Betroffenheit gesellschaftliche Orientierung wird? Wir leben in einer Zeit, in der Emotionen zu einer der stärksten Währungen in gesellschaftlichen Debatten geworden sind. Wer mit Fakten widerspricht, gilt schnell als Aggressor. Der Raum für Zwischentöne schrumpft dadurch. Vince Ebert beschreibt das Ergebnis als eine Gesellschaft, die sich selbst zerlegt, weil sie den Streit verlernt hat. „Es gibt kein Recht, die Gefühle von anderen nicht zu verletzen.“ Vince Ebert ist Physiker, Kabarettist und Bestsellerautor – aber vor allem ein Rationalist. In dieser Folge spricht er mit Georgiy Michailov über Selbstironie, Cancel Culture und die stille Radikalität der Wokeness-Bewegung: Warum sie sich als Toleranz tarnt, aber das Gegenteil bewirkt. Ebert nimmt in einer radikalen Ehrlichkeit die Verschmelzung Gefühl und Argument in den Blick und analysiert, wie wir dadurch den Raum für gemeinsamen Fortschritt verspielen. „Humor ist ein Stresstest für Denkverbote.“ Vince Ebert beschreibt eine Gesellschaft, die nicht mehr nach Lösungen sucht, sondern nach Schuldigen – und dabei den offenen Diskurs durch moralische Eindeutigkeit ersetzt. Es geht um Verantwortung statt Opferrolle, Bildung statt Gesinnung, Freiheit statt Fürsorge. Und er spricht über ein politisches System, das nicht zur Eigenverantwortung ermutigt, sondern zu Abhängigkeit und Konformität. Ein Gespräch für alle, die nicht den bequemsten, sondern den klarsten Gedanken suchen. Zur Person: Vince Ebert ist deutscher Kabarettist, Autor und Moderator – bekannt für seine einzigartige Verbindung von Wissenschaft, Humor und Gesellschaftsanalyse. Nach dem Physikstudium an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg machte er sich zunächst auf Kleinkunstbühnen einen Namen. Der Durchbruch gelang ihm schließlich mit Programmen wie „Urknaller – Physik ist sexy“ und er begeistert seither ein breites Publikum mit seiner Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge pointiert und unterhaltsam zu vermitteln. Mit scharfem Verstand und satirischer Präzision hinterfragt er Denkverbote, entlarvt ideologische Widersprüche und plädiert für mehr Rationalität im öffentlichen Diskurs. Links: Mehr über Vince Ebert: https://www.vince-ebert.de Sein Buch: Wot Se Fack, Deutschland? Video-Version der SMP LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher
undefined
Aug 6, 2025 • 1h 16min

#105 | Argentinien im Kettensägenmodus. Georgiy Michailov trifft Prof. Dr. Philipp Bagus.

Über Schocktherapie, Rebellion gegen den Staat und radikale Freiheit. „Wer keine Inflation will, muss die Staatsausgaben senken.“ Ein Präsident, der sein Gehalt verlost, tausende Beamte entlässt, radikal dereguliert – und dabei Zustimmung gewinnt? Argentinien erlebt derzeit ein wirtschaftspolitisches Live-Experiment, das weltweit Aufmerksamkeit gewinnt. Javier Milei geht einen radikalen Weg: Er kürzt, privatisiert und entmachtet gezielt den Staat. Für viele undenkbar – für seine Unterstützer ein Befreiungsschlag. „Wenn der Staat schrumpft, wächst die Wirtschaft – nicht umgekehrt.“ Philipp Bagus ist Professor für Volkswirtschaftslehre in Madrid und zählt zu den wenigen deutschsprachigen Vertretern der Österreichischen Schule. Er kennt Javier Milei persönlich und war in Buenos Aires vor Ort, um sich ein eigenes Bild zu machen. Im Gespräch mit Georgiy Michailov erklärt er, wie Mileis Kurs ökonomisch begründet ist und weshalb gerade junge Argentinier hinter einem Präsidenten stehen, der alles anders denkt. „Die größte Leistung Mileis ist: Er hat das Denken der Argentinier verändert.“ Was bedeutet dieser radikale Wandel für Europa? Wie unterscheidet sich ein Minimalstaat vom klassischen Wohlfahrtsstaat? Welche Rolle spielen Medien, Narrative und Symbolik? Philipp Bagus nimmt die Auswirkungen in den Blick, die der Erfolg oder das Scheitern Mileis auf unser europäisches Verständnis von Staat, Markt und Gerechtigkeit haben könnten. Zur Person: Prof. Dr. Philipp Bagus ist Ökonom und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universidad Rey Juan Carlos in Madrid. Der gebürtige Deutsche zählt zu den wenigen akademischen Vertretern der Österreichischen Schule im deutschsprachigen Raum. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen insbesondere auf der Geldtheorie, Wirtschaftstheorie, der Analyse von Geldpolitik sowie der Konjunktur- und Kapitaltheorie. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit wirtschaftlichen Krisen und liberal-libertären Gesellschaftsmodellen. Bagus publiziert regelmäßig in internationalen Fachzeitschriften und ist Autor mehrerer Bücher. Als leidenschaftlicher Ökonom und überzeugter Verfechter individueller Freiheit bringt Philipp Bagus eine Perspektive in die wirtschaftspolitische Debatte ein, die oft unbequem, aber hochaktuell ist. Link: Mehr über Philipp Bagus: https://philippbagus.de/de Sein Buch: Die Ära Milei: Argentiniens neuer Weg. Video-Version der SMP LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher
undefined
Jul 30, 2025 • 1h 16min

#104 | Ohne Sinn keine Hoffnung. Georgiy Michailov trifft Philipp Blom.

Philipp Blom, deutscher Schriftsteller und Historiker, spricht mit Georgiy Michailov über die tiefere Bedeutung von Hoffnung in unsicheren Zeiten. Er erklärt, dass echte Hoffnung Verantwortung erfordert und nicht nur naiv ist. Blom thematisiert den Unterschied zwischen Hoffnung und Optimismus und beleuchtet die Rolle von Sinn, Freiheit und Beziehungen in unserem Leben. Zudem betont er, dass persönliches Wachstum oft durch Herausforderungen und Scheitern gefördert wird, während er die Wichtigkeit von Gemeinschaft in einer komplexen Welt hervorhebt.
undefined
Jul 23, 2025 • 1h 11min

#103 | Disziplin schlägt Intelligenz. Georgiy Michailov trifft Christiane Stenger.

Christiane Stenger, ehemalige Gedächtnisweltmeisterin und Bestsellerautorin, spricht über die erstaunliche Flexibilität unseres Gehirns und die Kraft des Growth Mindsets. Sie erklärt, wie mentale Blockaden überwunden und Informationen langfristig gespeichert werden können. Zudem diskutiert sie die Einflüsse von Bewegung, Ernährung und Meditation auf die geistige Leistungsfähigkeit. Stenger betont, dass unser Mindset wichtiger ist als der IQ und gibt Einblicke, wie einfache Rituale den Umgang mit der Zeit verändern können.
undefined
Jul 16, 2025 • 1h 28min

#102 | Moral als Statusspiel. Georgiy Michailov trifft Prof. Dr. Philipp Hübl.

Über moralische Signale, Opferrolle und Cancel Culture. „Wir wollen lieber gut wirken, als wirklich Gutes zu tun.“ Ob Genderdebatte, Klimaschutz oder Antidiskriminierung – moralische Signale sind überall. Doch was steckt hinter all den moralischen Urteilen, die uns täglich begegnen? Und warum fällt es uns zunehmend schwer, andere Meinungen überhaupt noch auszuhalten? Die sozialen Medien verstärken eine Entwicklung, in der nicht mehr die Handlung zählt, sondern das richtige Signal: Moral wird zur Show. Diese Folge schaut dort genauer hin, wo der öffentliche Diskurs mit plakativer Verknappung arbeitet, und geht damit der Frage nach: Was macht das Moralspektakel mit unserer Debattenkultur? „Moral ist eine neue Währung im Wettbewerb um Status.“ Prof. Dr. Philipp Hübl, Philosoph und Autor von Moralspektakel, analysiert diesen Wandel messerscharf. In einer Leistungskultur, in der viele nicht mehr mithalten können, wird Moral zur Bühne für Status. Wer andere öffentlich anklagt, kann sich selbst erhöhen. Moralische Urteile werden nicht mehr aus Überzeugung getroffen, sondern als soziale Strategie genutzt. Echtes Engagement spielt dabei oft nur eine Nebenrolle. Denn wer laut und eindeutig ist, bekommt Applaus, und wer differenziert und abwägt, macht sich angreifbar. „Wir wollen als jemand anerkannt werden, der die richtigen Werte hat.“ Mit Georgiy Michailov spricht Hübl über Call-out Culture, moralische Reinheit und den Unterschied zwischen echter Veränderung und bloßer Inszenierung. Es geht um Signalkultur, Opferhierarchien und die neue Angst, falsch zu wirken. Ein Gespräch darüber, warum soziale Vergleiche unser moralisches Verhalten prägen und wie wir trotz Cancel Culture den Mut zum Widerspruch bewahren. Zur Person: Prof. Dr. Philipp Hübl ist Philosoph, Publizist und Autor. Er studierte Philosophie und Sprachwissenschaft in Berlin, Berkeley, New York und Oxford und wurde 2010 an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer Arbeit zu „Action and Consciousness“ promoviert. Heute gehört er zu den profiliertesten Stimmen, wenn es um die Verbindung von Philosophie, Gesellschaftsanalyse und Gegenwartsdiagnose geht. In seinen Büchern und Kolumnen analysiert Hübl, wie Sprache, Moral und Identität unser Denken prägen – oft unbewusst, oft politisch aufgeladen. Dabei verbindet er analytische Schärfe mit klarer Sprache und greift auch unbequeme Themen auf: von Cancel Culture über moralische Eindeutigkeitsrituale bis hin zur Rolle von Status in öffentlichen Debatten. Mit Moralspektakel liefert er eine Einladung zur kritischen Selbstreflexion in Zeiten von digitaler Empörung. Links: Mehr über Prof. Dr. Philipp Hübl: https://philipphuebl.com Sein Buch: Moralspektakel. Wie die richtige Haltung zum Statussymbol wurde und warum das die Welt nicht besser macht. Video-Version der SMP LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher
undefined
12 snips
Jul 9, 2025 • 1h 19min

#101 | Fortschritt braucht Irritation. Georgiy Michailov trifft Prof. Dr. Maja Göpel.

Prof. Dr. Maja Göpel, Politökonomin und Transformationsexpertin, diskutiert mit Georgiy Michailov über die Ängste, die mit Veränderungen einhergehen. Sie beleuchtet, wie gesellschaftlicher Fortschritt oft erst im Nachhinein anerkannt wird. Vertrauen in Institutionen wird als Schlüssel für erfolgreiche Transformation identifiziert. Themen wie Klimawandel, demokratischer Sozialismus und die Rolle der Medien werden ebenfalls behandelt. Maja ermutigt dazu, Unsicherheiten anzunehmen und dankbar zu sein, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern.
undefined
Jul 2, 2025 • 41min

#100 | Das Spiel des Lebens. Georgiy Michailov trifft Dieter Lange.

Über den Nordstern, den Preis des Erfolgs und den Weg zum Glück. „Den meisten Menschen fehlt der Nordstern in ihrem Leben.“ Die 100. Folge der SMP LeaderTalks verdient einen Gast, der Eindruck hinterlässt: Dieter Lange. Weltweit angesehener Top-Trainer und Erfolgscoach. Mit messerscharfen Analysen und präzisen Beispielen trifft er den Nerv der Zeit und hält uns schonungslos den Spiegel vor. Er sagt: Die meisten Menschen haben weder für sich noch für ihr Unternehmen ein Ziel vor Augen. Und: Statt echter Visionen werden generische Slogans formuliert, die niemanden berühren. „Purpose ist das, was die Welt im Innersten zusammenhält.“ Dieter Lange ist Psychologe, Coach und Redner – und begleitet seit Jahrzehnten Führungskräfte auf der Suche nach Erfüllung. Im Gespräch mit Georgiy Michailov zeigt er, warum Purpose direkt aus dem Herzen kommen muss. Warum Selbstführung der Sockel jeder echten Führung ist. Und wie Unternehmen und Menschen wieder Zugang zu ihrem inneren Kompass finden können. Seine Botschaft ist klar: Erfolg ohne Sinn macht nicht glücklich. „Das Leben ist ein Spiel – aber keines, das man gewinnen kann.“ In diesem SMP LeaderTalk sprechen Dieter Lange und Georgiy Michailov außerdem über den Weg zum Glück und die gefährliche Sucht nach Dopamin. Es geht um Burnout, den Unterschied zwischen Ego und Selbst und Lange verrät, warum man auf seinem Konto nie zu viel Geld haben sollte. Zur Person: Dieter Lange hat Betriebswirtschaftslehre und Psychologie studiert und viele Jahre mit ethnischen Studien verschiedener Kulturen verbracht. Er verfügt über breite Erfahrung in der Wirtschaft als Produkt- und Marketing-Manager und verbindet westliches Management-Wissen mit fernöstlichen Weisheiten. Er zählt zu den seltenen Top-Führungskräfte-Trainern, von denen entscheidende Impulse für Veränderungen in Unternehmen ausgehen. Er coacht Spitzenmanager und Vorstände mehrerer europäischer Top-Unternehmen. Dieter Lange stimuliert insbesondere durch seine positive und optimistische Art, geht aber auch Konflikten in Veränderungsprozessen nicht aus dem Weg. Seine brillante Rhetorik, bewegende Sprachbilder und Metaphern machen seine Auftritte zu einzigartigen Erlebnissen. Links: Mehr über Dieter Lange: https://www.dieter-lange.com/ Sein aktuelles Buch heißt: Sieger erkennt man am Start – Verlierer auch Video-Version der SMP LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher
undefined
Jun 25, 2025 • 58min

#99 | Anatomie deiner Persönlichkeit. Georgiy Michailov trifft Prof. Dr. Eva Asselmann.

Prof. Dr. Eva Asselmann, Expertin für Persönlichkeitspsychologie, spricht über die Big Five und die Entwicklung der Persönlichkeit im Lebensverlauf. Sie diskutiert, wie Lebensereignisse unsere Charakterzüge beeinflussen und räumt mit Mythen bezüglich der kindlichen Prägung auf. Auch die Rolle emotionaler Stabilität und ihre Techniken zur Stressbewältigung stehen im Fokus. Asselmann zeigt, wie Selbstreflexion oft effektiver sein kann als Tests, und betont die Bedeutung, die eigenen Stärken zu kennen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app