SMP LeaderTalks cover image

SMP LeaderTalks

Latest episodes

undefined
May 7, 2025 • 1h 7min

#92 | Freiheit ist gerechter als Gleichheit. Georgiy Michailov trifft Dr. Rainer Hank.

Über liberales Denken, politische Loyalität und soziale Marktwirtschaft. „Krisen sind für Journalisten das Beste, was sie haben können.“ Wir leben in einer Zeit multipler Krisen: Finanz-, Flüchtlings-, Pandemie-, Energie- und Geopolitikkrise. Und in einer Welt, in der Zölle wieder salonfähig sind und die Globalisierung an ihrem eigenen Anspruch zu scheitern droht. Dadurch geraten offene Märkte, liberale Ordnungspolitik und wirtschaftliche Vernunft unter ideologischen Druck. Diese Folge sucht nach Orientierung in einer zunehmend polarisierten wirtschaftspolitischen Debatte – und stellt die entscheidende Frage: Ist die soziale Marktwirtschaft noch zukunftsfähig? „Ordnungspolitik ist keine Utopie – sondern ein Maßstab zur Kritik.“ Dr. Rainer Hank analysiert in diesem Gespräch, warum wirtschaftspolitische Entscheidungen durch die Forderung zur Umverteilung und die Angst vor Wählerverlust beeinflusst werden. Er erklärt, warum die deutsche Rentenpolitik und Longevity nicht zusammenpassen, was ihn an Argentiniens radikalem Reformkurs fasziniert und warnt davor, dass ein übergriffiger Staat nicht nur Märkte verzerrt, sondern auch Leistungsanreize und Innovationskraft systematisch untergräbt. „Verträge werden länger, wenn das Vertrauen fehlt.“ Mit Georgiy Michailov nimmt Hank auch den aktuellen Koalitionsvertrag in den Blick. Die beiden sprechen über Friedrich Merz, Machtwille und Kanzlerschaft, den Mythos der Chancengleichheit, moralische Grenzen der Erbschaftssteuer und die Schattenseiten von Loyalität. Eine Folge über die Gefahr, dass der Staat uns am Ende reicher regelt, als wir es uns leisten können. Zur Person: Dr. Rainer Hank zählt zu den profiliertesten liberalen Stimmen im deutschsprachigen Wirtschaftsjournalismus. Als Leiter des Wirtschaftsressorts der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung sezierte er über zwei Jahrzehnte ökonomische Debatten – pointiert, analytisch und unbeirrbar. Sein Weg führte ihn vom linksliberalen Milieu der 1970er Jahre hin zu einer klaren Überzeugung: Dass freie Märkte, Eigenverantwortung und ein ordoliberaler Staat am Ende gerechter wirken als staatliche Umverteilung. In seinen Essays, Büchern und Kolumnen hinterfragt er die großen Narrative: Etwa wenn es um die Zukunft des Sozialstaats, die moralische Aufladung wirtschaftlicher Ungleichheit oder das Spannungsfeld von Markt und Macht geht. Hank plädiert für wirtschaftliche Mündigkeit statt staatlicher Fürsorge – und einen Staat, der Rahmen setzt, aber nicht mitspielt. Links: Mehr über Dr. Rainer Hank: https://rainer-hank.de Sein Buch: Die Loyalitätsfalle. Warum wir dem Ruf der Horde widerstehen müssen. Video-Version der SMP LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher
undefined
Apr 30, 2025 • 1h 22min

#91 | Der Preis des Erfolgs. Georgiy Michailov trifft Prof. Dr. Hermann Simon.

„Preise sind mit großer Unsicherheit verbunden.“ Was passiert, wenn Preise plötzlich steigen? Welchen Effekt haben Preissenkungen? Wie reagieren die Kunden darauf? Und zieht die Konkurrenz nach? Nicht nur diese Fragen sind spannend, sondern auch die Tatsache, dass es keine vorhersehbaren Antworten darauf gibt. Preise sind der effektivste Gewinntreiber. Und gleichzeitig das Instrument mit der größten Unsicherheit. Ein Thema wie geschaffen für den Gast dieses SMP LeaderTalks: Pricing-Experte Prof. Dr. Hermann Simon. „Nur mit Fokus erreicht man Weltklasse.“ Kaum jemand hat Wirtschaft und Unternehmertum so geprägt wie Prof. Dr. Hermann Simon. Er ist Mitgründer von Simon-Kucher & Partners und eine weltweit anerkannte Koryphäe auf dem Gebiet der Preisstrategie. Im Gespräch mit Georgiy Michailov gibt er Einblicke in seinen Weg vom Professor zum Unternehmer und erklärt, welche Unternehmensstrategien er von Hidden Champions gelernt hat. „Die meisten deutschen Produkte sind unverzichtbar – aber aufschiebbar.“ Außerdem sprechen Prof. Dr. Hermann Simon und Georgiy Michailov in dieser Folge über politische Rahmenbedingungen und deren Einfluss auf die deutsche Wirtschaft. Was deutsche Produkte auszeichnet, warum die meisten deutschen Produkte zwar unverzichtbar, aber aufschiebbar sind. Und warum wir von den Massenmärkten der Digitalisierung unbedingt die Finger lassen sollten. Zur Person: Prof. Dr. Hermann Simon ist Gründer und Ehrenvorsitzender von Simon-Kucher, dem weltweit führenden Beratungsunternehmen für Preisstrategie und Wachstum. Er gilt als international gefragter Experte für Strategie, Marketing und Pricing und ist der einzige Deutsche in der „Thinkers50 Hall of Fame“. Er lehrte an deutschen und internationalen Spitzenuniversitäten, veröffentlichte über 40 Bücher in 30 Sprachen – darunter die Bestseller über „Hidden Champions“ – und wurde vielfach ausgezeichnet. Simon promovierte und habilitierte an der Universität Bonn, ist Ehrendoktor mehrerer Universitäten, Reserveoffizier der Luftwaffe und Ehrenbürger seiner Heimatstadt. Links: Mehr über Prof. Dr. Simon: https://hermannsimon.com/ Sein Buch heißt: Am Gewinn ist noch keine Firma kaputtgegangen Video-Version der SMP LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher
undefined
Apr 23, 2025 • 1h 2min

#90 | Das Böse in uns. Georgiy Michailov trifft Dr. Nahlah Saimeh.

Über die Psychologie des Verbrechens, Demut und True Crime. „Der Mensch will gut sein – aber er kann es nicht immer.“ Die Lieblingsserie zum Feierabend oder der Podcast auf dem Weg zur Arbeit. Dank True Crime haben selbst schwerste Gewaltverbrechen hohen Unterhaltungswert für uns. True Crime schockiert und fasziniert uns gleichermaßen. Und es wirft Fragen auf: Steckt das Böse auch in mir? Die forensische Psychiaterin Dr. Nahlah Saimeh hat eine erschreckende Antwort darauf: Obwohl wir gute Menschen sein wollen, schlummert das Böse in jedem von uns. „Dieser andere Mensch, der vor mir sitzt, könnte auch ich sein.“ Saimeh ist eine der renommiertesten forensischen Psychiaterinnen Deutschlands. In ihrer jahrzehntelangen Arbeit mit Straftätern hat sie gelernt, mit Demut auf die Täter zu schauen – ohne ihre Taten zu rechtfertigen. Stattdessen plädiert sie dafür, sich die Frage zu stellen: Was wäre aus mir geworden, wenn ich ähnlich schwierige Veranlagungen und Erfahrungen gehabt hätte? „Wenn wir geboren werden, sind wir kein unbeschriebenes Blatt.“ Mit Georgiy Michailov geht sie dieser Frage auf den Grund. Die beiden sprechen darüber, mit welchem Rucksack an Veranlagungen wir durchs Leben gehen und welchen Einfluss das darauf hat, ob Menschen zu Tätern werden oder nicht. Außerdem sprechen die beiden in diesem SMP LeaderTalk über männliche und weibliche Gewalt, den Wandel in der Kriminalität – und gehen der Frage nach, warum uns True Crime so fasziniert. Zur Person: Dr. Nahlah Saimeh ist eine der bekanntesten forensischen Psychiaterinnen Deutschlands. Nach ihrem Medizinstudium in Bochum spezialisierte sie sich auf Psychiatrie, Psychotherapie und Forensik. Über viele Jahre leitete sie psychiatrische Kliniken, zuletzt die renommierte LWL-Klinik für Forensische Psychiatrie in Herne. Als gerichtlich bestellte Sachverständige begutachtet sie seit Jahrzehnten Menschen, die schwere Straftaten begangen haben. Ihre Expertise verbindet sie mit gesellschaftlicher Aufklärungsarbeit – in Vorträgen, Medien und als Autorin mehrerer Bestseller. Dabei steht stets der Mensch im Mittelpunkt – mit all seinen Abgründen, Widersprüchen und Möglichkeiten zur Veränderung. Links: Mehr über Dr. Nahlah Saimeh: https://nahlah-saimeh.de/ Ihr Buch: Das liebe Böse: Warum wir gut sein wollen und nicht können. Video-Version der SMP LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher
undefined
Apr 16, 2025 • 31min

#89 | KI trifft Robotik. Georgiy Michailov trifft Marc Theermann

Über die Zukunft der Menschen, Teleportation und deutsche Innovationsfähigkeit. „Aufgabenspezifisch arbeiten Roboter schon heute besser als Menschen.“ Roboter, die Tausende von Paketen verladen oder ganze Montagearbeiten übernehmen. Das ist längst kein Science-Fiction-Szenario mehr. Und wie sieht das mit mobilen Robotern aus? Auch sie werden in naher Zukunft Einzug in unseren beruflichen und privaten Alltag halten. „Es ist, als würde man eine neue Spezies einführen.“ Aber was bedeutet das für uns? Und für unsere Vorstellungen von Arbeit, Ethik und Interaktion? Marc Theermann arbeitet an Antworten auf genau diese Fragen. Als Chief Strategy Officer bei Boston Dynamics gestaltet er eine Gegenwart, in der Roboter wie Stretch spezifische Aufgaben wie gefährliche Lagerarbeiten schon heute besser erledigen als Menschen. Und in Zukunft werden Roboter noch mehr können: zum Beispiel als einfühlsame Begleitroboter in der Pflege. „General Robots werden überall hingehen können, wo wir auch sind.“ Das große Ziel: Roboter sollen in naher Zukunft nicht nur dort sein, wo wir sind. Sondern sie sollen auch in der Lage sein, mehrere Aufgaben gleichzeitig zu erledigen. Wie er sich das vorstellt, erklärt Theermann im Gespräch mit Georgiy Michailov. Außerdem geht es in dieser Folge der SMP LeaderTalks darum, wie Teleportation durch Virtual Reality zur neuen Realität wird, wo Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und welche Schattenseiten der Einsatz von Robotern haben kann. Zur Person: Marc Theermann ist Chief Strategy Officer bei Boston Dynamics, dem führenden Unternehmen in der Entwicklung hochmobiler Roboter. Dort verantwortet er seit 2021 die globale Kommerzialisierung und Markteinführung der mobilen Roboter Atlas, Stretch und Spot. Ziel ist der Einsatz intelligenter Robotik in Bereichen wie Logistik, Industrieinspektion und Fertigung. Zuvor war Theermann bei Google tätig, wo er in verschiedenen Führungspositionen unter anderem für die Unternehmensstrategie, das Großkundengeschäft und die funktionsübergreifende Koordination verantwortlich war. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist die erfolgreiche Einführung technologischer Innovationen in neue Märkte. Mehr über Marc Theermann: https://www.linkedin.com/in/theermann/ Video-Version der SMP LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher
undefined
Apr 9, 2025 • 1h 8min

#88 | Befreiung vom inneren Gefängniswärter. Georgiy Michailov trifft Dr. Mirriam Prieß.

Über gelingende Beziehungen, Burn-out und das Dialogdreieck. „Leben ist gelingende Beziehung.“ Sich selbst in den Mittelpunkt zu stellen, klingt wie der Inbegriff des Egoismus. Dabei ist das gar nicht schlecht. Zumindest wenn man damit meint, eine gesunde Beziehung mit sich selbst zu haben. Hat man das nicht, ist das die Ursache für viele Belastungen. Genau das erlebt Dr. Mirriam Prieß, Ärztin, Therapeutin und Expertin für Beziehungskompetenz, tagtäglich in ihrer Arbeit mit Betroffenen. „Jede Beziehung, die ich führe, beginnt mit der Beziehung, die ich zu mir selbst habe.“ Egal ob Burnout, Stress am Arbeitsplatz oder wenn es um Partnerschaftskonflikte geht. Daran zeigt sich, dass erfüllte Beziehungen kein Zufall sind, sondern auf einem klaren Prinzip basieren. Mit dem „Dialogdreieck“ beschreibt Prieß die Balance zwischen Ich, Du und Wir. Wer diese drei Elemente in Einklang bringt, bleibt gesund, resilient und lebt echte Verbundenheit. „Das größte Gefängnis des Menschen ist das Gefängnis seiner inneren Realitäten.“ In dieser Folge der SMP LeaderTalks spricht Dr. Mirriam Prieß mit Georgiy Michailov über die Grundpfeiler gesunder Beziehungen und was das Dialogdreieck damit zu tun hat, warum ein Burnout nicht durch zu viel Arbeit entsteht und was es bedeutet, Gefangener seiner inneren Realitäten zu sein. Zur Person: Dr. med. Mirriam Prieß hat in Hamburg Medizin studiert und anschließend im Fachbereich Psychosomatik promoviert. Sie war acht Jahre an einer psychosomatischen Fachklinik in Hamburg tätig und u. a. für die Behandlungsschwerpunkte Ängste, Depressionen und Burnout zuständig. Seit 2005 berät sie Unternehmen im Bereich Gesundheits-, Konflikt- und Stressmanagement, bietet Einzelcoachings mit dem Schwerpunkt Burnout und Resilienz in ihrer Praxis in Hamburg an und hält Seminare und Vorträge in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie ist außerdem erfolgreiche Autorin und hat mehrere Bücher zu den Themen Burnout und Resilienz geschrieben. Ihr Buch heißt: Die Kraft des Dialogs. Gelingende Beziehungen mit dem Dialogprinzip – privat, beruflich, zu mir selbst. Video-Version der SMP LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher
undefined
Apr 2, 2025 • 1h 28min

#87 | Der Weg zur Verjüngung. Georgiy Michailov trifft Prof. Dr. Sven C. Voelpel.

Über Bewusstheit, Geheimnisse der Meditation und gesunde Ernährung. "Biologisches und kalendarisches Alter sind nicht unbedingt das gleiche. " Je älter man wird, desto häufiger schleichen sich große und kleine Wehwehchen ein. Alles ganz normal? Ja – aber es geht auch anders. Denn im Alter jung und leistungsfähig bleiben ist kein Wunschtraum, sondern eine Frage des Lebensstils. Altersforscher Prof. Dr. Sven C. Voelpel hat eine klare Vision: Es liegt an uns selbst, ob wir „alt“ oder nur „älter“ werden. „Wenn wir achtsam mit uns sind, dann sind wir auch gesünder.“ Voelpel ist Professor für Betriebswirtschaft und führender Experte für Gesundheit und Leistungsfähigkeit im Alter. Mit seiner „Jungbrunnen-Formel“ verbindet er neueste wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Methoden, um Körper und Geist in Höchstform zu bringen. Ob durch richtige Ernährung, gezielte Bewegung oder mentale Fokussierung – er erklärt, wie wir uns biologisch verjüngen können und welche Rolle unsere Denkweise dabei spielt. "Je mehr Bewusstsein ich bekomme, desto leistungsfähiger, jung und glücklich bin ich.“ Im Gespräch mit Georgiy Michailov geht es darum, wie Meditation uns zu uns selbst bringt und warum unser Körper genau weiß, was uns guttut – wenn wir lernen, auf ihn zu hören. Zur Person: Prof. Dr. Sven C. Voelpel ist Professor für Betriebswirtschaft an der Jacobs University in Bremen und international tätiger Altersforscher. Eine seiner Thesen lautet: „Alter ist Kopfsache - denn Jungbleiben beginnt im Kopf!“ und „Wir werden im Laufe des Lebens immer glücklicher“. Wie der ehemals weltweit jüngste Professor darauf kommt, erläutert er in seinem Spiegelbestseller und Amazon Platz 1 Buch: „Entscheide selbst, wie alt Du bist. Was die Forschung über das Jungbleiben weiß“. Voelpel studierte in Augsburg, London, Oxford sowie als Doktorand in St. Gallen und an der Harvard University. Er hielt zahlreiche Gastprofessuren an international renommierten Universitäten (INSEAD, Tsinghua, St. Gallen, Visiting Fellowships an der Harvard University). Links: Mehr über Prof. Dr. Sven C. Voelpel: https://svenvoelpel.com/de/ Sein aktuelles Buch heißt: 7 Jahre jünger in 7 Wochen: Mit dem META-Ernährungscode und der Jungbrunnenformel zum Erfolg. Video-Version der SMP LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher
undefined
Mar 26, 2025 • 1h 4min

#86 | Huna-Philosophie als Schlüssel für ein gelingendes Leben. Georgiy Michailov trifft Thorsten Havener.

Über mentale Stärke, Geheimnisse und den richtigen Fokus. „Unsere Welt ist das, wofür wir sie halten.“ Ängste, Zweifel oder Herausforderungen kennen wir alle. Aber: Wir gehen unterschiedlich damit um. Folgt man der Huna-Lebensphilosophie, dann liegt das daran, dass jeder von uns seine ganz persönliche Sicht auf die Welt hat. Thorsten Havener folgert daraus: Der Schlüssel zu mehr Gelassenheit in solchen Situationen liegt in uns selbst. „Der Fokus ist das Einzige, was ich beeinflussen kann.“ Thorsten Havener gehört zu den bekanntesten Mentalisten im deutschsprachigen Raum. In seinen Shows und Büchern zeigt er, wie sehr unser Fokus unser Leben bestimmt. Und er geht noch einen Schritt weiter: Mit philosophischen Prinzipien und seiner langjährigen Erfahrung zeigt er, wie wir unsere mentale Stärke trainieren können – und warum es oft nur eine kleine Veränderung in unserer Wahrnehmung braucht, um große Veränderungen zu bewirken. „Willensstärke bedeutet auch, Entscheidungen immer wieder zu treffen.“ Im Gespräch mit Georgiy Michailov geht es auch darum, mehr Willensstärke zu erreichen, die Kraft der Gedanken, warum Geheimnisse die Währung der Freundschaft sind. Und wie man mentale Techniken gezielt einsetzen kann, um Ängste zu überwinden. Zur Person: Thorsten Havener ist Mentalist, Bestsellerautor und Experte für Körpersprache sowie mentale Strategien. Er studierte Angewandte Sprachwissenschaften und wurde durch seine Live-Auftritte und TV-Sendungen einem Millionenpublikum bekannt. Seit über 30 Jahren erforscht er die Kraft der Gedanken und deren Einfluss auf unser Verhalten. In seinen Vorträgen, Seminaren und Büchern verbindet er wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Methoden, um Menschen zu mehr mentaler Stärke und Selbstbestimmung zu verhelfen. Mehr über Thorsten Havener: https://thorsten-havener.com/index.html Sein neues Buch erscheint am 26. März: Das Geheimnis Deiner inneren Stärke: 12 Wege zu einem harmonischen Leben in stürmischen Zeiten. Video-Version der SMP LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher
undefined
Mar 19, 2025 • 55min

#85 | Radikal bessere Zukunft gestalten. Georgiy Michailov trifft Dr. Frederik G. Pferdt.

Dr. Frederik G. Pferdt, ein einflussreicher Vordenker im Silicon Valley und ehemaliger Chief Innovation Evangelist von Google, spricht über die aktive Gestaltung unserer Zukunft. Er betont, dass das Umdenken im Kopf beginnt und wie wichtig Rituale sind, um Werte lebendig zu halten. Pferdt thematisiert die Kraft des Perspektivwechsels und die Rolle von Empathie. Zudem erklärt er, wie Metaphern uns bei der Planung der Zukunft helfen können und reflektiert über persönliches Wachstum und transformative Lebensstile.
undefined
Mar 12, 2025 • 56min

#84 | Die dunkle Seite der Macht. Georgiy Michailov trifft Prof. Dr. Carsten C. Schermuly.

Prof. Dr. Carsten C. Schermuly, Diplompsychologe und Experte für Wirtschaftspsychologie, diskutiert mit Georgiy Michailov über die dunklen Seiten der Macht. Schermuly erklärt, wie Macht die Wahrnehmung und das Verhalten von Individuen beeinflusst und führt Beispiele historischer Machthaber an. Er betont die Bedeutung von Charisma, die Rolle der Big Five Persönlichkeitsmerkmale in Führung und die Notwendigkeit kritischer Reflexion über Macht. Ein faszinierendes Gespräch über die Herausforderungen und ethischen Dimensionen in Führungskontexten!
undefined
Mar 5, 2025 • 1h 11min

#83 | Überleben schlägt Wahrheit. Georgiy Michailov trifft Prof. Dr. Frank Urbaniok.

Über Denkfehler, humorlose Evolution und Populismus. „Die gefühlte Wahrheit ist oft wichtiger als Fakten.“ Der menschliche Verstand: Die Krone der Schöpfung. Gottgegeben. Unantastbar. Aber was passiert, wenn uns dieser Verstand in die Irre führt? Der renommierte forensische Psychiater Prof. Dr. Frank Urbaniok erklärt, warum wir gar nicht anders können, als die Welt vereinfacht zu sehen. Die Folge: Wir tappen in Denkfallen und sind somit besonders anfällig für Populismus oder Verschwörungstheorien. „Die Evolution ist humorlos – es geht nur um das Überleben der Art, nicht um Wahrheit.“ Urbaniok nimmt uns mit auf eine spannende Reise und zeigt, warum unser Gehirn evolutionär bedingt Komplexität abwehrt. Als Experte für menschliches Verhalten weiß er, warum die schnelle Suche nach einfachen Erklärungen in einer komplexen Welt fatal sein kann. „Folgen Sie Ihrem gesunden Menschenverstand – dann sind sie schon gut aufgestellt.“ Im Gespräch mit Georgiy Michailov spricht Urbaniok darüber, welche kognitiven Verzerrungen er für besonders gefährlich hält, warum es höchste Zeit für eine Migrationsdebatte ist und er ermutigt uns, unser kritisches Denken zu bewahren. Zur Person: Prof. Dr. Frank Urbaniok ist ein Schweizer forensischer Psychiater und international anerkannter Experte für Gewalt- und Sexualstraftaten. Er entwickelte das Diagnosesystem FOTRES zur Risikobeurteilung von Straftätern, das im deutschsprachigen Raum weitverbreitet ist. Urbaniok leitete über zwei Jahrzehnte die Forensische Psychiatrie in Zürich und ist heute als Buchautor, selbstständiger Gutachter und Supervisor tätig. Links: Mehr über Prof. Dr. Frank Urbaniok: https://www.frankurbaniok.com/ Prof. Dr. Frank Urbanioks neustes Buch: Schattenseiten der Migration. Zahlen, Fakten, Lösungen. Hier vorbestellen: https://voima-verlag.ch/product/migration-zahlen-fakten-loesungen/ Seine weiteren Bücher heißen: „System und Irrtum“ und „Darwin schlägt Kant“. Video-Version der SMP LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner