

SMP LeaderTalks
Struktur Management Partner - SMP - Georgiy Michailov
Willkommen bei den SMP #LeaderTalks
Unser Thema heute: Ihre Welt von morgen.
Experten-Meinungen, Interviews, persönliche Entwicklung, Leadership-Exzellenz und mehr: Hier bei den SMP Leader Talks beschäftigen wir uns mit den Trends und Themen, die die Führungskräfte von heute bewegen– und besprechen, wie man daraus ein besseres Morgen macht. Inspirativ, informativ, kreativ und vor allem: Ganz persönlich.
Interessiert? Noch mehr Beiträge mit Mehrwert finden Sie auf:
https://www.struktur-management-partner.com/insights/leader-talks?utm_source=podigee&utm_medium=organic&utm_campaign=podcast-description
Die Interviews führt Georgiy Michailov.
Georgiy Michailov ist Managing Partner bei SMP, Dipl.-Volkswirt, B. M. (TSUoE), Experte für Wachstumsmanagement und wertschaffende Performance-Programme.
Unser Thema heute: Ihre Welt von morgen.
Experten-Meinungen, Interviews, persönliche Entwicklung, Leadership-Exzellenz und mehr: Hier bei den SMP Leader Talks beschäftigen wir uns mit den Trends und Themen, die die Führungskräfte von heute bewegen– und besprechen, wie man daraus ein besseres Morgen macht. Inspirativ, informativ, kreativ und vor allem: Ganz persönlich.
Interessiert? Noch mehr Beiträge mit Mehrwert finden Sie auf:
https://www.struktur-management-partner.com/insights/leader-talks?utm_source=podigee&utm_medium=organic&utm_campaign=podcast-description
Die Interviews führt Georgiy Michailov.
Georgiy Michailov ist Managing Partner bei SMP, Dipl.-Volkswirt, B. M. (TSUoE), Experte für Wachstumsmanagement und wertschaffende Performance-Programme.
Episodes
Mentioned books

Nov 19, 2025 • 1h 7min
#120 | Selbstversklavung an Lebensideale. Georgiy Michailov trifft Klaus Eidenschink.
Über echte Bedürfnisse, Regulation und Frustrationskompetenz.
„Das Streben nach dem besten Ich ist Selbstversklavung an ein Idealbild.“
Der Druck, die beste Version seiner selbst zu sein, ist allgegenwärtig – in der Arbeitswelt, im
Coaching, auf Social Media. Dabei scheint Selbstoptimierung längst nicht mehr Mittel zur persönlichen
Entfaltung zu sein, sondern Ausdruck einer tiefsitzenden Selbstablehnung. Wer sich permanent
verbessern will, glaubt im Kern, so wie er ist, nicht zu genügen. Doch was passiert, wenn man diesem
Ideal nicht mehr folgt?
„Man muss Menschen dabei unterstützen, in Selbsterforschungsprozesse zu gehen.“
Klaus Eidenschink ist erfahrener Executive Coach und Autor. Er plädiert dafür, sich nicht länger den
Idealen anderer zu unterwerfen – sondern die eigenen Bedürfnisse zu erforschen. Im Gespräch mit
Georgiy Michailov spricht er über innere Antreiber, falsche Vorstellungen von Bedürfnissen und
darüber, wie man echte Erlebensqualität zurückgewinnt. Außerdem sprechen die beiden über
Frustrationstoleranz und Eidenschink verrät, woran man einen guten Coach erkennt.
Zur Person:
Klaus Eidenschink ist Organisationsberater, Executive Coach und Ausbilder mit jahrzehntelanger
Erfahrung in der Begleitung von Führungskräften und Unternehmen. Nach seinem Studium der
Theologie, Philosophie und Psychologie gründete er das HEPHAISTOS Coaching-Zentrum München,
das auf die Aus- und Weiterbildung von Coaches und Beratern spezialisiert ist. Zudem gehört er zur
Geschäftsleitung des Gestalttherapeutischen Zentrums Würmtal. Seine Schwerpunkte liegen im
Coaching von Top-Management, in der Teamentwicklung sowie in der Klärung komplexer Konflikte in
Organisationen. Als Senior Coach (DBVC) verbindet er systemische, psychologische und
gruppendynamische Ansätze. Neben seiner Beratungstätigkeit publiziert Eidenschink regelmäßig in
Fachzeitschriften, hält Vorträge und schreibt Kolumnen, unter anderem für die „Süddeutsche Zeitung“.
Link:
Mehr über Klaus Eidenschink:
https://eidenschink.de/personen/klaus-eidenschink/
Sein aktuelles Buch heißt: Das Verunsicherungsbuch. Warum das Gute auch schlecht ist.
Video-Version der SMP LeaderTalks:
https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks
Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov:
https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272
Weitere Informationen zu Georgiy Michailov:
https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov
Zu den Büchern von Georgiy Michailov:
https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher

Nov 12, 2025 • 1h 25min
#119 | Die sieben Prinzipien erfolgreicher Strategie. Georgiy Michailov trifft Prof. Dr. Thomas Hutzschenreuter.
Über das strategische Destillat, künstliche Intelligenz und den Abstieg Deutschlands.
„Strategie versucht etwas zu erreichen, also etwas Angestrebtes auch zu erfüllen.“
Viele Unternehmen glauben, sie hätten eine Strategie – dabei fehlt oft das Entscheidende: echte Zielklarheit, Differenzierung und die Fähigkeit, mit Unsicherheit umzugehen. In einem Marktumfeld voller Komplexität und Tempo reicht es nicht, auf alte Antworten zurückzugreifen. Wer keinen klaren Nordstern hat, trifft Entscheidungen im Blindflug. Und wer auf Rezepte statt Prinzipien setzt, verliert sich in Aktionismus.
„Es geht um die Kontextspezifität von Strategien – das kann in allen sieben Bereichen sein.“
Prof. Dr. Thomas Hutzschenreuter, einer der führenden Strategieexperten im deutschsprachigen Raum, hat sieben Prinzipien formuliert, die als zeitlose Grundlage strategischer Exzellenz dienen. Im Gespräch mit Georgiy Michailov spricht er über strategische Zielsetzung und an welchen Prinzipien der deutsche Mittelstand scheitert. Außerdem geht es in diesem SMP LeaderTalk um die Rolle künstlicher Intelligenz in der Strategieentwicklung – und die Frage, warum Deutschland strategisch im Abstieg ist.
Zur Person:
Prof. Dr. Thomas Hutzschenreuter ist Inhaber des Lehrstuhls für Strategic and International Management an der Technischen Universität München (TUM). Zuvor lehrte er an der Handelshochschule Leipzig, der Boston University und der WHU – Otto Beisheim School of Management. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Strategieentwicklung, Governance-Strukturen und Transformation von Unternehmen, insbesondere im Kontext turbulenter Umfelder und KI-basierter Entscheidungsprozesse. Er veröffentlichte in führenden internationalen Fachzeitschriften und wurde mehrfach für herausragende Lehre und Forschung ausgezeichnet.
Links:
Mehr über Prof. Dr. Thomas Hutzschenreuter:
https://www.professoren.tum.de/hutzschenreuter-thomas
Sein aktuelles Buch heißt: Scharfstellen. Mit wenigen Strategieprinzipien den eigenen Weg finden.
Video-Version der SMP LeaderTalks:
https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks
Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov:
https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272
Weitere Informationen zu Georgiy Michailov:
https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov
Zu den Büchern von Georgiy Michailov:
https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher

Nov 5, 2025 • 29min
#118 | Highspeed-Leben mit richtigen Werten. Georgiy Michailov trifft Janna Ensthaler.
Über Gewinnermentalität, Inkompetenz in der Politik und Polarisierung.
„Der Markt ist dürrer und zäher geworden – Kapitalbeschaffung wird immer schwieriger.“
Was braucht es, um Unternehmen großzuziehen? Wie bleibt man inmitten von Wirtschaftskrisen,
Kapitalmangel und gesellschaftlicher Polarisierung handlungsfähig? Und was kann die deutsche
Gründerszene vom Leistungssport lernen? Janna Ensthaler ist Gründerin, Investorin und
Unternehmerin mit einer klaren unternehmerischen Haltung.
„Stillstand kann gefährlicher als Fortschritt sein, auch wenn man nicht mit allem übereinstimmt.“
Im Gespräch mit Georgiy Michailov spricht sie über Selbstverantwortung, unternehmerischen Mut und
die Fähigkeit, sich auch in schwierigen Zeiten nicht entmutigen zu lassen. Als Mitgründerin von
Glossybox und Event Inc. sowie als Managing Partnerin eines spezialisierten VC-Fonds im Bereich
GreenTech und FoodTech, bringt Janna Ensthaler sowohl wirtschaftliche Expertise als auch klare
gesellschaftspolitische Beobachtungen mit. Sie gibt Antworten auf folgende Fragen: Wo steht der
Standort Deutschland? Welche Entwicklung machen die USA momentan? Und verlassen immer mehr
qualifizierte Menschen den Wirtschaftsstandort Deutschland?
Zur Person:
Janna Ensthaler ist Unternehmerin und Investorin mit Fokus auf nachhaltige Geschäftsmodelle. Nach Studien in Oxford und an der London School of Economics arbeitete sie zunächst als Unternehmensberaterin, bevor sie eigene Firmen gründete – darunter die Kosmetikplattform Glossybox und die Eventplattform Event Inc. Seit 2021 ist sie Mitgründerin und Partnerin des Green Generation Funds, der in Klimatechnologien und pflanzenbasierte Innovationen investiert. Bekannt wurde sie einem breiteren Publikum als Investorin in der TV-Sendung „Die Höhle der Löwen“.
Mehr über Janna Ensthaler:
http://hoehle-der-loewen.de/die-loewen/janna-ensthaler/
Links:
Video-Version der SMP LeaderTalks:
https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks
Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov:
https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272
Weitere Informationen zu Georgiy Michailov:
https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov
Zu den Büchern von Georgiy Michailov:
https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher

24 snips
Oct 29, 2025 • 1h 8min
#117 | Identitätssuche statt Diagnose. Georgiy Michailov trifft Dr. Holger Richter.
Dr. Holger Richter, ein erfahrener Psychotherapeut und Autor, diskutiert mit Georgiy Michailov die wachsende Diagnoseninflation. Dabei hinterfragt Richter, wie Symptome oft in Diagnosen umgemünzt werden und kritisiert die gesellschaftliche Tendenz, psychische Probleme als Identität zu betrachten. Er beleuchtet die Rolle von Beziehungen und der heilenden Kraft der Liebe in der Therapie sowie die Notwendigkeit für einen systemischen Blick auf psychische Belastungen. Außerdem spricht er über Burnout, Prävention und den Einfluss von sozialen Faktoren auf unser psychisches Wohlbefinden.

Oct 22, 2025 • 1h 18min
#116 | Die leise Macht der Sprache. Georgiy Michailov trifft Isabel García.
Über Deeskalation, sichere Räume und das Seelenband.
„Die innere Haltung ist wichtiger als alle Kommunikationstechniken.“
Kommunikation ist überall – doch echte Verbindung entsteht selten. Viele Gespräche eskalieren, obwohl niemand das will. Schuld ist oft nicht der Inhalt, sondern die Haltung dahinter. Warum fällt es uns so schwer, uns offen zu zeigen? Warum retten wir uns in Techniken, statt menschlich zu bleiben?
„Mach deine Baustelle nicht zur Baustelle des anderen.“
Isabel García hat viele Jahre gebraucht, um Worte nicht nur zu nutzen, sondern zu fühlen. Als introvertiertes Kind kämpfte sie mit Unsicherheiten und der Angst, nicht dazuzugehören. Heute begleitet sie Menschen dabei, Kommunikation nicht als Bühne, sondern als Beziehung zu begreifen – besonders dann, wenn es schwierig wird. In dieser Folge spricht sie mit Georgiy Michailov über traumasensible Sprache, starke Haltungen und eigene Unsicherheiten. Außerdem erklärt sie, was es mit dem Stress-Toleranz-Fenster auf sich hat und warum es so wichtig ist, das Seelenband zu stärken.
Zur Person:
Isabel García ist Coach für Kommunikation und Rhetorik. Nach einem Studium zur Gesanglehrerin (1994–1996) und über zehn Jahren als Radio- und TV-Moderatorin (u. a. R.SH und NDR 1) absolvierte sie 2004 die Ausbildung zur Diplomsprecherin und gründete „ICH REDE.“. 2009 folgte die Gründung des Verlags Sessel Records & Books. Seit 2010 ist sie als gefragte Rednerin und Trainerin im gesamten deutschsprachigen Raum unterwegs und unterstützt Menschen dabei, souverän zu kommunizieren, Unsicherheiten abzubauen und andere für sich zu gewinnen.
Links:
Mehr über Isabel García
https://ichrede.de/?v=5f02f0889301
Ihr aktuelles Buch heißt: ICH REDE traumasensibel: Gespräche lenken, wo schon alles verloren scheint
Video-Version der SMP LeaderTalks:
https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks
Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov:
https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272
Weitere Informationen zu Georgiy Michailov:
https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov
Zu den Büchern von Georgiy Michailov:
https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher

Oct 15, 2025 • 58min
#115 | Statistik als Machtinstrument. Georgiy Michailov trifft Dr. Katharina Schüller.
Über gezielte Manipulation, Confirmation Bias und KI im Führungskontext.
„Statistik ist nicht die Wahrheit – aber sie schafft Wirklichkeit.“
In einer Welt voller Zahlen und Daten scheint alles messbar, steuerbar und planbar zu sein. Doch was, wenn genau das zur Gefahr wird? Wenn wir anfangen, nur noch das zu sehen, was wir messen – und damit ganze Perspektiven ausblenden? Gerade in Zeiten von KI oder datengetriebener Unternehmensführung ist es entscheidend, zu hinterfragen, welche Daten wie erzeugt und interpretiert werden. Denn: Daten können Klarheit schaffen – oder blenden. Die eigentliche Herausforderung liegt darin, ihre Bedeutung richtig einzuordnen.
„Führung heißt, Verantwortung für gute Fragen zu übernehmen.“
Dr. Katharina Schüller ist eine der profiliertesten Statistikerinnen Deutschlands. Sie berät Unternehmen, Organisationen und Behörden im Umgang mit Daten. Im Gespräch mit Georgiy Michailov zeigt sie, warum Statistik nie neutral ist, wie Daten unsere Entscheidungen beeinflussen – und weshalb es gerade für Führungskräfte entscheidend ist, gute Fragen zu stellen. Außerdem spricht Dr. Katharina Schüller über die sinnvolle Nutzung von KI im Führungskontext, ethische Regeln für Statistik und die Rolle der Intuition.
Zur Person:
Dr. Katharina Schüller ist Expertin für Data Science, Künstliche Intelligenz und Statistik. Ihre Schwerpunkte sind Datenstrategien, Data Literacy, Daten- und KI-Ethik, Smart City und Diversity. Sie spricht auf internationalen Konferenzen über aktuelle Fragen rund um Daten und digitale Bildung und ist Mitglied in verschiedenen Jurys. Schon während ihres Studiums gründete sie das Unternehmen STAT-UP Statistical Consulting & Data Science Services, das sie bis heute als CEO leitet. Mit ihrem Team berät sie internationale Konzerne, Bundesministerien und Behörden bei der Entwicklung von Datenstrategien und Modellen für datenbasierte Entscheidungen.
Links:
Mehr über Dr. Katharina Schüller
https://www.katharinaschueller.de/
Ihr neues Buch heißt: Daten sind Macht – Kompetentes Entscheiden im Zeitalter von KI.
Video-Version der SMP LeaderTalks:
https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks
Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov:
https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272
Weitere Informationen zu Georgiy Michailov:
https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov
Zu den Büchern von Georgiy Michailov:
https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher

Oct 8, 2025 • 1h 12min
#114 | Storytelling mit Gänsehaut-Effekt. Georgiy Michailov trifft Philipp Humm.
Über das Geheimnis guter Geschichten, Storyselling und pinke Kühe.
„Die beste Story ist nicht die längste, sondern die, bei der Menschen Gänsehaut bekommen.“
Jeder von uns kennt das: endlose Vorträge ohne Wirkung. Menschen, die viel erzählen – und doch bleibt nichts hängen. Umso beeindruckender ist es, wenn jemand wie Philipp Humm mit wenigen Worten mehr bewirkt als andere mit 30 Folien. Sein Geheimnis: Storytelling – und die Fähigkeit, Botschaften so zu verpacken, dass sie haften bleiben. Doch wie gelingt das im Business-Kontext, wo Zahlen, Daten und Fakten dominieren? Und wie schafft man es, selbst technische Inhalte emotional aufzuladen?
„Ich wollte wissen, wie man Menschen fesselt – und habe es in 27 Minuten gelernt.“
Philipp Humm hat sich genau diesen Fragen gewidmet – aus einem sehr persönlichen Grund.
Der ehemalige Uber-Manager wurde gekündigt, entdeckte daraufhin seine Leidenschaft für Storytelling – und machte daraus eine internationale Karriere.
Im Gespräch mit Georgiy Michailov erklärt er, wie man in Sekunden eine emotionale Verbindung herstellt, welche Kernelemente eine gute Story ausmachen – und wie selbst trockene Excel-Auswertungen für Gänsehaut sorgen können.
Zur Person:
Philipp Humm unterstützt Fach- und Führungskräfte weltweit dabei, ihr volles Potenzial durch selbstbewusste, authentische und wirkungsvolle Kommunikation zu entfalten. Er hat Tausende Verkäufer:innen, Führungskräfte und Unternehmer:innen bei internationalen Unternehmen wie Google, Visa, Salesforce, Oracle, Metlife, Samsonite und E.ON geschult. Vor seiner Speaker-Karriere arbeitete er fast zehn Jahre bei Uber, Bain & Company und Blackstone. Während seines MBA-Studiums an der Columbia University entdeckte er seine Leidenschaft für Schauspiel, Improvisation und Storytelling. Sein TEDx-Vortrag „The Secret to Building Confidence“ wurde von der globalen TED-Organisation als Editor’s Pick ausgezeichnet.
Link:
Mehr über Philipp Humm:
https://storylab.co/team/
Sein aktuelles Buch heißt: Storytelling for Business.
Video-Version der SMP LeaderTalks:
https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks
Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov:
https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272
Weitere Informationen zu Georgiy Michailov:
https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov
Zu den Büchern von Georgiy Michailov:
https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher

Oct 1, 2025 • 1h 12min
#113 | Sinnhaft leben. Georgiy Michailov trifft Prof. Dr. Volker Busch.
Über innere Leere, Selbstermächtigung und Midlife-Crisis.
„Sinn ist kein Luxus – er ist ein psychisches Grundnahrungsmittel.“
Was gibt unserem Leben Bedeutung und warum suchen so viele Menschen heute nach ihrem „Purpose“? In einer Welt voller Optionen und Daueranspruch auf Selbstverwirklichung geraten viele in eine innere Leere, die sich nicht durch Wochenenden, Urlaube oder Yoga füllen lässt. Sinn ist kein Modebegriff der New-Work-Bewegung, sondern ein fundamentales psychisches Bedürfnis, das uns Orientierung, Energie und Resilienz schenkt. Wer ihn verliert, verliert oft auch den Zugang zu sich selbst.
„Es geht nicht darum, die Welt zu retten, sondern um Bedeutung im eigenen Handeln.“
Prof. Dr. Volker Busch ist Neurologe, Psychiater, Bestseller-Autor und Professor an der Universität Regensburg. Im Gespräch mit Georgiy Michailov erklärt er, warum Menschen dann aufblühen, wenn sie das Gefühl haben, gebraucht zu werden – unabhängig davon, ob sie ein Unternehmen führen oder die Heizung in einer Schule warten. Es geht um Selbstermächtigung, persönliche Kohärenz und die Kraft, auch kleine Dinge als bedeutungsvoll zu erleben. Und darum, wie Führungskräfte echte Sinnstiftung ermöglichen können – sogar ganz ohne große Visionen.
Zur Person:
Prof. Dr. Volker Busch ist Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie. Er leitet seit vielen Jahren die Stressambulanz an der Universitätsklinik Regensburg und gehört zu den führenden Experten im Bereich psychische Gesundheit und mentale Stärke. Als Bestseller-Autor, Redner und Podcaster vermittelt er komplexe wissenschaftliche Inhalte auf verständliche und lebensnahe Weise. Sein Anliegen: Die Psyche des Menschen nicht vorschnell zu pathologisieren, sondern ganzheitlich zu verstehen. Busch setzt sich für einen gesunden Umgang mit Stress, Sinnfragen und gesellschaftlichem Wandel ein – und zeigt mit Klarheit, Empathie und Humor, was uns wirklich stärkt.
Links:
Mehr über Prof. Dr. Volker Busch:
https://drvolkerbusch.de
Sein Buch: Gute Nacht, Gehirn: Gedanken, um zur Ruhe zu kommen
Video-Version der SMP LeaderTalks:
https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks
Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov:
https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272
Weitere Informationen zu Georgiy Michailov:
https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov
Zu den Büchern von Georgiy Michailov:
https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher

Sep 24, 2025 • 1h 3min
#112 | Wettbewerbsvorteil durch Naturprinzipien. Georgiy Michailov trifft Gudrun Happich.
Über Evolution, Metamorphose und Selbstorganisation.
„Die Natur hat keine Chefetage – und doch funktioniert sie.“
Viele Führungskräfte suchen heute nach neuen Wegen: Wie lässt sich Verantwortung sinnvoll teilen? Welche Art von Führung ist in einer komplexen Welt noch wirksam? Und wie überleben Unternehmen in Zeiten ständiger Transformation? Eine klare Antwort kommt aus einer unerwarteten Richtung: der Natur. Wer genau hinschaut, entdeckt in ihr Prinzipien, die über Jahrmillionen erprobt wurden – und erstaunlich gut auf Organisationen übertragbar sind.
„Führung bedeutet, Spielregeln zu schaffen – und für deren Einhaltung zu sorgen.“
Gudrun Happich ist Biologin, Executive Coach und Sparringspartnerin für Top-Führungskräfte. Ihr Konzept des „Natureings“ verknüpft Naturbeobachtungen mit konkreten Führungsimpulsen. Ob es um Selbstorganisation, Zielhierarchien oder Leistungstypen geht – sie zeigt, wie sich aus der Natur pragmatische, funktionierende Lösungen ableiten lassen. Statt Buzzwords plädiert sie für Klarheit, Demut und Wirksamkeit. Im Gespräch mit Georgiy Michailov spricht sie darüber, welche Erkenntnisse wir von Kolkraben und Wölfen gewinnen können und wieso Transformation Zeit braucht – und Vertrauen.
Zur Person:
Gudrun Happich ist Diplom-Biologin, Executive Coach und Gründerin des Galileo. Instituts für Human Excellence. Nach Stationen in der Wissenschaft und Wirtschaft – unter anderem als Führungskraft in einem internationalen IT-Unternehmen – begleitet sie seit über 20 Jahren Top-Führungskräfte und C-Level-Entscheider. Ihr Fokus liegt auf den Herausforderungen des oberen Managements und der Entwicklung von echter Wirksamkeit in komplexen Umfeldern. Mit mehr als 1.000 durchgeführten Führungskräfte-Coachings gilt sie als erfahrene Sparringspartnerin auf Augenhöhe. Happich verbindet naturwissenschaftliches Denken mit systemischer Beratung und bringt dabei ihr Konzept des „Natureing“ ein. Sie ist mehrfach ausgezeichnete Autorin und gefragte Rednerin.
Link:
Mehr über Gudrun Happich:
https://www.galileo-institut.de/
Ihr aktuelles Buch: Nature, Inc. – das erfolgreichste Unternehmen der Welt: Was wir von der Natur für das Management lernen können.
Video-Version der SMP LeaderTalks:
https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks
Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov:
https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272
Weitere Informationen zu Georgiy Michailov:
https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov
Zu den Büchern von Georgiy Michailov:
https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher

Sep 17, 2025 • 1h 16min
#111 | Biologie des Stresses und Chemie der Resilienz. Georgiy Michailov trifft Prof. Dr. Eva Peters.
Über chronischen Stress, Immunabwehr und Sollbruchstellen im Körper.
„Stress ist unser bestes Werkzeug, um in der Welt zurechtzukommen.“
Stress gehört zum Leben – das wissen wir alle. Aber warum fühlen sich viele dennoch permanent überfordert? Warum führt ein Zuviel davon nicht nur zu mentaler Erschöpfung, sondern auch zu körperlichen Erkrankungen? Und was ist eigentlich gesunder Stress? In einer Welt, die sich schneller verändert denn je, fragen sich viele: Wie bleibe ich resilient – ohne dabei auszubrennen?
„Gute Beziehungen sind der beste Schutzschild gegen Stress.“
Prof. Dr. Eva Peters ist eine der führenden Wissenschaftlerinnen im Bereich Psychoneuroimmunologie. Sie erklärt im Gespräch mit Georgiy Michailov, warum Stress biologisch betrachtet, nicht unser Feind ist – sondern ein zentrales Überlebensprinzip. Außerdem sprechen sie über den Unterschied zwischen akutem und chronischem Stress, warum soziale Beziehungen heilen können – aber auch krank machen und woran Sie erkennen, dass Stress bei Ihnen zu viel wird.
Zur Person:
Prof. Dr. Eva Peters ist Fachärztin für Dermatologie und Psychosomatik und leitet das Psychoneuroimmunologie-Labor an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Sie habilitierte sich im Bereich Psychoneuroimmunologie und ist zusätzlich zertifizierte Psychoonkologin. Ihre klinische und wissenschaftliche Arbeit führte sie unter anderem an die Boston University und die Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf. Als Sprecherin des Arbeitskreises Psychosomatische Dermatologie der DDG und Mitgründerin der AG Molekulare Psychosomatik prägt sie das Fach nachhaltig. Darüber hinaus ist sie erfolgreiche Autorin des Buches Stress verstehen, das sie gemeinsam mit Edgar Rai verfasst hat.
Links:
Mehr über Prof. Dr. Eva Peters:
https://evapeters.com/
Ihr aktuelles Buch heißt: Stress verstehen. Wenn Körper und Psyche Alarm schlagen.
Video-Version der SMP LeaderTalks:
https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks
Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov:
https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272
Weitere Informationen zu Georgiy Michailov:
https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov
Zu den Büchern von Georgiy Michailov:
https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher


