Sein und Streit

Philosophie in der Schule - Den Kanon in Bewegung bringen

Aug 24, 2025
Riem Spielhaus, Professorin für Islamwissenschaft mit Schwerpunkt Bildung, und Annika von Lübcke, engagiert in der Sichtbarmachung von Frauen in der Philosophie, beleuchten die Notwendigkeit von Diversität im Philosophieunterricht. Sie diskutieren, wie der Unterricht auf weibliche und nicht-westliche Denker ausgerichtet werden kann, um kulturelle Dichotomien zu überwinden. Zudem betonen sie die Bedeutung intersektionaler Ansätze und die Stimme von Frauen, um eine umfassendere und inklusivere Bildung zu schaffen.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Verengte Repräsentation Formt Denkbilder

  • SchülerInnen erleben den Philosophieunterricht oft als männlich-weiß dominiert und wenig repräsentativ.
  • Das prägt ihr Verständnis davon, wer als denkfähig gilt und welche Themen wichtig sind.
INSIGHT

Lehrplan vs. Tatsächlicher Kanon

  • Lehrpläne geben selten konkrete AutorInnen vor; Unterricht orientiert sich an Grundfragen und nutzt Texte zur Illustration.
  • Trotzdem besteht ein stark verengter Textkanon mit <1% Nicht-Westlern und ~5% Philosophinnen.
INSIGHT

Islamische Philosophie Als Verbindungslinie

  • Islamische Denktraditionen wurden historisch zentral für die Überlieferung griechischer Texte und beeinflussen europäisches Denken.
  • Schulbücher zeigen jedoch meist eine trennende Darstellung statt Kontinuität und Verbindung.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app