
FALTER Radio
Was darf eigentlich Journalismus? – #234
Sep 20, 2019
Florian Klenk, Chefredakteur des FALTER und Experte zu den ÖVP-Files, beleuchtet die Herausforderungen des investigativen Journalismus in Österreich. Walter Hämmerle von der Wiener Zeitung und Anneliese Rohrer, Presse-Kolumnistin, bringen unterschiedliche Perspektiven ein, während Rainer Nowak, Chefredakteur der Presse, zur aktuellen medienpolitischen Lage Stellung nimmt. Sie diskutieren die Rolle der sozialen Medien, die drohende Desinformation und die Rückkehr zur Pressefreiheit nach türkisen Zeiten. Spannende Einblicke in die komplexe Beziehung zwischen Medien und Politik!
41:29
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die Klage der ÖVP gegen den FALTER zeigt die politische Dimension der Berichterstattung und wirft Fragen zur Verantwortung politischer Parteien auf.
- Die Herausforderungen des investigativen Journalismus in Österreich werden durch persönlichen Konflikten unter Journalisten und den Einfluss von sozialen Medien verstärkt.
Deep dives
Politische Dimension der ÖVP-Datenkrise
Die Turbulenzen im Zusammenhang mit den Buchhaltungsdaten der ÖVP erhalten zunehmend eine politische Dimension, da die Liste Pilz eine Sondersitzung des Nationalrats zu diesem Thema ansetzt. Es gibt erhebliche Zweifel an den Angaben der ÖVP bezüglich einer angeblichen Hackerattacke, während die Partei diesen Vorfall als Angriff auf die österreichische Demokratie interpretiert. Ähnlich argumentieren die Demokraten in den USA nach russischen Cyberangriffen. Die öffentliche Debatte über dieses Thema hat an Intensität gewonnen, insbesondere in den Medien, wo Stimmen laut werden, die die Integrität der Informationen hinterfragen.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.