
Walter Hämmerle
Chefredakteur der Wiener Zeitung, teilt seine Einschätzung zur Berichterstattung und den Ereignissen rund um die ÖVP-Files.
Top 3 podcasts with Walter Hämmerle
Ranked by the Snipd community

Jan 30, 2025 • 42min
Die FPÖ, der Rechtsextremismusbericht und das DÖW - #1311
Andreas Kranebitter ist Leiter des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstands (DÖW), das sich intensiv mit Rechtsextremismus beschäftigt. Walter Hämmerle ist Innenpolitik-Spezialist bei der Wiener Zeitung. Sie diskutieren die brisanten Inhalte des neuen Rechtsextremismusberichts und die aufgebrachte Reaktion der FPÖ. Kranebitter reflektiert auch über die emotionale Gedenkfeier zum Auschwitz-Jubiläum und die Warnungen vor dem Aufstieg rechtsextremer Ideologien. Zudem beleuchten sie die Herausforderungen zwischen politischer Landschaft und wissenschaftlichen Institutionen.

Nov 21, 2024 • 41min
Landtagswahl: Wird die grüne Steiermark jetzt blau? - #1263
Heinz Wassermann, Kommunikationsexperte aus Graz, und Walter Hämmerle, Journalist der Kleinen Zeitung, beleuchten die politische Situation in der Steiermark. Sie diskutieren die Umfragen, die die FPÖ an die Spitze setzen, trotz Korruptionsskandalen. Interessant sind die Unterschiede im Wahlverhalten zwischen urbanen und ländlichen Gebieten. Die emotionalen Argumente der FPÖ zum neuen Krankenhausbau werden gegen die rationalen Ansätze anderer Parteien abgewogen. Auch die veränderte Positionierung der FPÖ zu Migration und Autofahrerthemen wird analysiert.

Sep 12, 2024 • 43min
NR-Wahl: Ist ein blaues Österreich zu verhindern? – #1218
Walter Hämmerle, Journalist und Experte für österreichische Innenpolitik, diskutiert mit der Aktivistin Sonja Lang, die gegen Rechtsextremismus kämpft, und Barbara Toth, Leiterin des Medienressorts im Falter. Sie beleuchten die Bedrohungen durch die FPÖ und die autoritären Pläne von Herbert Kickl. Die Gäste erörtern die Herausforderungen für die Zivilgesellschaft und die Bedeutung eines Dialogs über politische Grenzen hinweg. Zudem wird die Rolle der Medien und die ungleiche Behandlung der Kandidaten im Wahlkampf kritisch hinterfragt.