
 Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
 Hörsaal - Deutschlandfunk Nova Demokratie und Ideologien - Verschwörungsmythen als Ersatz-Religion
 6 snips 
 Feb 21, 2025  Oliver Hidalgo, Politikwissenschaftler an der Universität Passau, untersucht die brisanten Parallelen zwischen Verschwörungstheorien und Religionen. Er erklärt, wie digitale Medien diese Mythen verbreiten und welche psychologischen Mechanismen sie anfeuern. Zudem thematisiert er, wie Misstrauen gegenüber Eliten und Institutionen der Nährboden für diese Glaubenssysteme ist und warum sie eine Bedrohung für die Demokratie darstellen. Hidalgo beleuchtet auch den Einfluss von Identitätskrisen auf die Anfälligkeit für Verschwörungsglauben. 
 AI Snips 
 Chapters 
 Books 
 Transcript 
 Episode notes 
Verschwörung als Ersatzreligion
- Verschwörungstheorien ersetzen Religion in modernen Gesellschaften, so Karl Popper.
- Mächtige Individuen und Gruppen ersetzen allmächtige Götter als Erklärung für Ereignisse.
Negativer Glaube
- Verschwörungstheorien und Religionen reduzieren Komplexität und bieten Orientierung.
- Verschwörungstheorien konzentrieren sich jedoch auf Negatives, während Religionen Heilsbotschaften bieten.
Politische Brisanz
- Verschwörungstheorien bieten subjektive Vorteile, bergen aber politisch Probleme.
- Polarisierung, Intoleranz und Gewaltaffinität gefährden die Demokratie.



