#26785
Mentioned in 4 episodes

Die offene Gesellschaft und ihre Feinde

Falsche Propheten: Hegel, Marx und die Folgen
Book • 1945
In diesem zweiten Band von 'Die offene Gesellschaft und ihre Feinde' kritisiert Karl Popper die Ideen von Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Karl Marx.

Popper argumentiert, dass die historizistischen Theorien von Hegel und Marx die Wurzeln des Totalitarismus des 20.

Jahrhunderts sind.

Er betont, dass Hegels historizistische Elemente zum Faschismus beigetragen haben und dass Marx' Historizismus, obwohl von humanitären Idealen motiviert, zu totalitären Konsequenzen führte.

Popper plädiert für eine 'Politik der kleinen Schritte' und betont die Bedeutung der liberalen Demokratie als der einzigen Regierungsform, die institutionelle Verbesserungen ohne Gewalt ermöglicht.

Mentioned by

Mentioned in 4 episodes

Erwähnt von Michael Butter , der sich auf Poppers Begriff der "Verschwörungstheorie der Gesellschaft" bezieht.
Populismus - Welche Rolle Verschwörungstheorien spielen
Erwähnt von Oliver Hidalgo im Zusammenhang mit der These der Verschwörungsideologie der Gesellschaft.
Demokratie und Ideologien - Verschwörungsmythen als Ersatz-Religion
Beeindruckte Thomas Wirth mit seiner auf den Punkt gebrachten Herausforderung, vor der wir stehen.
Polarisierung I: Das Freiheits-Paradox
Erwähnt von Speaker 1 und Jerzy Sobotta im Kontext seiner Theorie der Verschwörungstheorie.
Philosophie auf Abwegen - Eine kleine Geschichte der Verschwörung
Erwähnt von Jacques Le Rider im Kontext von Platons Politeia und deren Interpretation.
Warum Krieg? - #934
Im Podcast wird Poppers Buch "Die offene Gesellschaft und ihre Feinde" im Kontext der aktuellen Flüchtlingsdebatte und der Frage nach einer offenen Gesellschaft diskutiert.
Der Philosoph Karl Popper und die "offene Gesellschaft"
Harald Welser und Mitstreiter haben das Buch "Die offene Gesellschaft und ihre Freunde" herausgegeben, das Redebeiträge und Essays aus Townhall-Debatten enthält.
Der Philosoph Karl Popper und die "offene Gesellschaft"
Vorgestellt von Michael Blume als sein Haus- und Leibphilosoph und als Dank für den Studiobau.
Folge 39: Gebirge, Demokratie und die Gefahr des Faschismus

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app