Radiowissen

Philosophie auf Abwegen - Eine kleine Geschichte der Verschwörung

Jan 8, 2025
Jerzy Sobotta, Autor und Kenner der Verschwörungstheorien, beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen Philosophie und Skepsis. Er diskutiert, wie philosophische Zweifel mit der Anfälligkeit für Verschwörungstheorien verknüpft sind. Besonders spannend ist die Analyse der Entwicklung solcher Theorien von der französischen Revolution bis zur Gegenwart sowie die Rolle sozialer Medien in der Verbreitung. Sobotta thematisiert auch den Wandel von Intellektualität zu Expertise und hinterfragt die legitimierende Funktion der Zweifel in der Gesellschaft.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Ur-Verschwörungstheorie

  • Augustin Baruel schrieb 1797 "Denkwürdigkeiten zur Geschichte des Jakobinismus".
  • Darin beschuldigte er die Jakobiner, Templer und Illuminaten, die Französische Revolution angezettelt zu haben.
INSIGHT

Moderne Verschwörung

  • Verschwörungstheorien sind ein modernes Phänomen.
  • Sie benötigen ein modernes Verständnis von Handlungsfähigkeit, Geschichte und Medien.
INSIGHT

Gemeinsamer Ursprung

  • Sozialtheorie und Verschwörungstheorie haben denselben Ursprung.
  • Beide suchen nach verborgenen Kräften, die Ereignisse erklären.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app