Hörsaal - Deutschlandfunk Nova cover image

Demokratie und Ideologien - Verschwörungsmythen als Ersatz-Religion

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

CHAPTER

Die Psychologie der Verschwörungstheorien

Dieses Kapitel untersucht, wie Verschwörungstheorien psychologische Bewältigungsmechanismen darstellen, besonders in Krisensituationen. Es wird erörtert, wie sie zu gesellschaftlicher Spaltung und Misstrauen in Institutionen führen, während sie gleichzeitig emotionale Stabilität und Identität bieten. Zudem wird die Verbindung zwischen Verschwörungsglauben und religiösen Überzeugungen thematisiert, insbesondere deren gemeinsame Merkmale und deren Einfluss auf das individuelle und gesellschaftliche Weltbild.

00:00
Transcript
Play full episode

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner