
Sein und Streit Das verschämte Tier - Zu den Wurzeln der Scham
Nov 16, 2025
Ute Frevert, Historikerin und Präsidentin der Max-Weber-Stiftung, und Robert Pfaller, Philosoph und Kulturtheoretiker, diskutieren die Ursprünge und kulturellen Aspekte von Scham. Sie beleuchten den Zusammenhang zwischen Scham und Ehre, sowie die evolutionären und psychologischen Dimensionen. Frevert erklärt, wie historische Erziehungspraktiken die Wahrnehmung von Scham prägen, während Pfaller kulturelle Unterschiede und die Rolle von Scham in modernen Gesellschaften analysiert. Auch Themen wie Geschlechterdifferenz und die Auswirkungen sozialer Medien auf Scham werden betrachtet.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Frühe Körpersignale Nicht Gleich Scham
- Babys zeigen schon früh Schamähnliches durch Blicksenkung und Körperveränderungen.
- Ute Frevert und Robert Pfaller warnen, diese Signale nicht vorschnell als Scham zu deuten.
Paradise: Nacktheit Als Zeichen Der Verwundbarkeit
- Die Paradiesgeschichte verknüpft Übertretung mit Nacktheit und Verwundbarkeit.
- Frevert betont, dass Nacktheit allein nicht automatisch Scham bedeutet, sondern Verwundbarkeit sichtbar macht.
Scham Ist Kulturabhängig
- Pfaller widerspricht der Idee, dass Nacktheit die Hauptursache von Scham sei.
- Kultur bestimmt, wofür Menschen sich schämen; Bekleidung kann ebenso Scham hervorrufen.




