Totem und Tabu

Book • 1956
In 'Totem und Tabu' untersucht Sigmund Freud die Ursprünge von Religion, Moral und Gesellschaft anhand von anthropologischen Studien über primitive Kulturen.

Freud argumentiert, dass die zentralen Tabus und Rituale dieser Kulturen, wie Inzestverbot und Totemismus, auf unbewussten psychischen Konflikten basieren, insbesondere auf dem Ödipuskomplex.

Die Schrift analysiert, wie diese frühen gesellschaftlichen Strukturen die Entwicklung der menschlichen Zivilisation beeinflusst haben.

Freud verknüpft die psychologischen Mechanismen des Einzelnen mit den kulturellen Praktiken ganzer Gesellschaften.

Das Buch bietet Einblicke in Freuds Theorien über die Entstehung von Moral, Religion und sozialer Ordnung.

Es bleibt ein bedeutendes Werk für das Verständnis der psychoanalytischen Perspektive auf kulturelle Phänomene.

Mentioned by

Mentioned in 0 episodes

Erwähnt von
undefined
Robert Pfaller
im Zusammenhang mit der Untersuchung von Religionen und Tabugesellschaften.
Das verschämte Tier - Zu den Wurzeln der Scham

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app