undefined

Robert Pfaller

Philosoph und Kulturwissenschaftler, lehrt an der Kunstuniversität Linz und ist Mitbegründer der Initiative "Adults for Adults, Citizens Against Patronizing Politics".

Top 3 podcasts with Robert Pfaller

Ranked by the Snipd community
undefined
17 snips
Jan 25, 2025 • 1h 1min

Robert Pfaller über lustvolle Fremdscham und schamvolle Lust

Robert Pfaller, ein österreichischer Philosoph und Buchautor, diskutiert die Rolle von Lust und Scham in der modernen Gesellschaft. Er hinterfragt, ob die aktuellen Askese-Trends Ausdruck eines neuen Hedonismus sind. Pfaller kritisiert Rauchverbote und den Gesundheitsfanatismus, der Lebensfreude einschränkt. Das Gespräch beleuchtet, wie Scham manchmal als Statussymbol fungiert und die Auswirkungen von sozialen Medien auf das Schamgefühl. Zudem wird die komplexe Beziehung zwischen individueller Freiheit und gesellschaftlichen Normen thematisiert.
undefined
15 snips
Apr 20, 2023 • 1h 1min

Zizek & Interpassivity w/ Robert Pfaller

This week, the fellas chat with Austrian philosopher Robert Pfaller, Professor of Philosophy and Cultural Theory at the University of Art and Design in Linz, and a founding member of a Vienna based psychoanalysis research group. We’re talking Illusions without Owners, Interpassivity, delegated enjoyment, What Life is Worth Living For and of course the sexual practices of The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints. Will is in Paris, Peter is enjoying live music interpassively and Michael is subject to a gag order. To hear the rest of our discussion head to our PATREON for PART TWO, Discord access and many more episodes! Thank you to everyone for all of your support! WEBSITE INSTAGRAM TWITTER YOUTUBE
undefined
Oct 3, 2021 • 1h 16min

Die Philosophie der Pandemie – #596

Robert Pfaller ist ein Philosoph und Kulturwissenschaftler, der an der Kunstuniversität Linz lehrt, während Adriano Mannino als Sozialunternehmer das Solon Center in München leitet. In der Diskussion reflektieren sie über die ethischen Herausforderungen in Krisenzeiten und die Rolle der Philosophie dabei. Sie analysieren die Bevormundungspolitik während der Pandemie, die Auswirkungen von Krisenmanagement in verschiedenen Ländern und die Verantwortung des Kapitalismus gegenüber ökologischen Herausforderungen. Zudem betonen sie die Bedeutung der gesellschaftlichen Kommunikation und der Lehren aus internationalen Erfahrungen.