FALTER Radio cover image

FALTER Radio

Die Philosophie der Pandemie – #596

Oct 3, 2021
Robert Pfaller ist ein Philosoph und Kulturwissenschaftler, der an der Kunstuniversität Linz lehrt, während Adriano Mannino als Sozialunternehmer das Solon Center in München leitet. In der Diskussion reflektieren sie über die ethischen Herausforderungen in Krisenzeiten und die Rolle der Philosophie dabei. Sie analysieren die Bevormundungspolitik während der Pandemie, die Auswirkungen von Krisenmanagement in verschiedenen Ländern und die Verantwortung des Kapitalismus gegenüber ökologischen Herausforderungen. Zudem betonen sie die Bedeutung der gesellschaftlichen Kommunikation und der Lehren aus internationalen Erfahrungen.
01:16:14

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die Diskussion beleuchtet die Herausforderung, individuelle Grundrechte während einer Pandemie im Gleichgewicht mit staatlicher Verantwortung zu wahren.
  • Es wird die Notwendigkeit hervorgehoben, die Eigenverantwortung der Bürger zu fördern und Bevormundungspolitiken kritisch zu hinterfragen.

Deep dives

Philosophie nach der Pandemie

Die Diskussion über die Auswirkungen von Corona auf den Westen dreht sich um den Wettbewerb der Systeme und um die Frage der Grundrechte. Die Gesprächspartner untersuchen, wie der individuelle Schutz der Grundrechte und die Verantwortung des Staates in Krisenzeiten in Einklang zu bringen sind. Ein zentraler Punkt ist die rechtliche und ethische Formulierung von Maßnahmen, die notwendig sind, um die Gesellschaft zu schützen, ohne dabei die Rechte der Bürger unangemessen einzuschränken. Es wird erörtert, inwiefern eine Ablehnung von staatlichen Maßnahmen als Bevormundungspolitik aufgefasst werden kann und welche Lösungsmöglichkeiten hier sinnvoll sind.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner