Kai Sassenberg, Sozialpsychologe am Leibniz-Institut für Psychologie, beleuchtet das Gefühl des Kontrollverlusts in stressigen Lebenssituationen. Er diskutiert, wie Selbstwirksamkeit und emotionale Akzeptanz helfen können, mit Hilflosigkeit umzugehen. Sassenberg erklärt, wie Populisten Ängste vor Kontrollverlust bei Wählern ansprechen und betont die Notwendigkeit, ein Gleichgewicht zwischen Kontrolle und Freiheit zu finden. Praktische Strategien zur Emotionsregulation runden das Gespräch ab.
Kontrollverlust in Krisensituationen führt zu tiefgreifenden emotionalen Reaktionen und hemmt die Wahrnehmung eigener Einflussmöglichkeiten.
Das Erkennen und Aktivieren persönlicher Ressourcen sowie kognitive Flexibilität sind entscheidend, um besser mit Unsicherheit umzugehen.
Deep dives
Das Gefühl des Kontrollverlusts
Kontrollverlust ist ein Zustand, der vor allem in Krisensituationen wie gesellschaftlichen oder politischen Umwälzungen ausgeprägt ist. Dieser Zustand führt dazu, dass Menschen sich hilflos und machtlos fühlen, was tiefgreifende emotionale Reaktionen auslösen kann. Besonders in Zeiten wie der Pandemie oder den Herausforderungen durch den Klimawandel scheint dieses Gefühl weit verbreitet zu sein. Das Erleben von Kontrollverlust steht häufig im Zusammenhang mit der Wahrnehmung, dass eigene Handlungen nur begrenzten Einfluss auf die Situation haben.
Selbstwirksamkeit und deren Gegenteil
Selbstwirksamkeit beschreibt das Gefühl, dass eigene Handlungen Einfluss auf das Umfeld haben, was im Gegensatz zu Kontrollverlust steht. Ein Beispiel dafür ist, dass jemand in einem Gespräch das Gefühl hat, den Gesprächspartner überzeugen zu können, was zu einem positiven Ergebnis führt. Wenn jedoch die eigenen Bemühungen nicht den gewünschten Effekt zeigen, entsteht oft ein Gefühl der Hilflosigkeit. Diese wiederholte Enttäuschung kann dazu führen, dass das Vertrauen in die eigene Wirksamkeit schwindet und man sich letztlich zurückzieht.
Erlernte Hilflosigkeit
Erlernte Hilflosigkeit tritt auf, wenn Individuen wiederholt erleben, dass sie in einer bestimmten Situation oder Beziehung keine Kontrolle haben. Dieses Phänomen kann dazu führen, dass sie aufhören, aktiv zu versuchen, Veränderungen herbeizuführen, wodurch auch das Gefühl der Hoffnung schwindet. Hierbei kann es sich um akademische Leistungen oder zwischenmenschliche Beziehungen handeln, in denen man trotz Anstrengungen keine positiven Rückmeldungen erhält. Langfristige Erfahrungen dieser Art können die Bereitschaft des Individuums mindern, in diesen Bereichen aktiv zu werden.
Umgang mit Unsicherheit
Um besser mit Unsicherheit und dem Gefühl von Kontrollverlust umzugehen, ist es wichtig, die eigenen Ressourcen zu erkennen und zu aktivieren. Es zeigt sich, dass unterschiedliche Menschen unterschiedlich auf die gleichen Einschränkungen reagieren, abhängig von ihren Erwartungen und Lebensumständen. Kognitive Flexibilität und die Fähigkeit, Ziele realistisch anzupassen, spielen eine zentrale Rolle. Indem man verschiedene Lebensbereiche fördert, wie soziale Kontakte oder Hobbys, kann man die Auswirkungen von Kontrollverlust in einem Bereich abmildern, während man in einem anderen Bereich aktiv bleibt.
Job-Verlust, unerwartete Trennung – oder auch nur ein eskalierender Streit. Auf wenige Gemütszustände reagieren Menschen so sensibel, wie auf das Gefühl, machtlos, hilflos und ausgeliefert zu sein. Was hilft hier? Was unterscheidet "gesundes Kontrollbedürfnis" von zwanghaften Control Freaks? Nadine Zeller im Gespräch mit dem Psychologen Kai Sassenberg (SWR 2025) || Hörtipp: Gefühle in den Griff kriegen – Wie das gelingen kann | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/gefuehle-in-den-griff-kriegen-wie-das-gelingen-kann/swr-kultur/13790799 || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode