

Rezepte des Überlebens (1) - Meine Familie und der Hungerwinter
8 snips Feb 14, 2025
Christoph Jablonka, ein Experte für kulinarische Traditionen und historische Essgewohnheiten, diskutiert mit Iska Schreglmann die Ernährungsgewohnheiten ihrer Vorfahren. Sie enthüllen die Verbindung zwischen den Hungersnöten nach dem Zweiten Weltkrieg und dem heutigen Umgang mit Essen. Erlebnisse aus der Kindheit und die strengen Essensregeln der Mutter werden beleuchtet. Zudem wird die psychologische Perspektive auf die traumaspezifischen Auswirkungen auf die nachfolgenden Generationen thematisiert. Ein eindrucksvoller Blick auf Hunger, Nostalgie und Überleben durch Essen.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Hungerzeit
- Iska Schreglmanns Onkel Jürgen erwähnte in einer E-Mail, dass die Zeit bis zur Währungsreform von Hunger geprägt war.
- Er und Iska Schreglmanns Mutter kannten alle essbaren Pflanzen in Wald, Feld und Wiese.
Dünne Menschen
- Jürgen Schreglmann erinnert sich an seine Kindheit nach dem Krieg, als alle Menschen dünn waren und sie ständig nach Essbarem suchten.
- Die Kinder sammelten alles Genießbare im Wald, auf der Wiese und im Garten.
Nahrungssuche
- Jürgen Schreglmann und seine Familie sammelten heruntergefallenes Obst von Bäumen an den Wegen.
- Sie suchten auch nach Ähren auf Feldern, um ihre Hühner zu füttern und größere Eier zu erhalten.