

Schlaf: Wie wir lernen, Träume für uns zu nutzen (Mit Michael Schredl)
25 snips Sep 26, 2025
Michael Schredl, Wissenschaftler und Experte für Traumarbeit, erklärt spannende Aspekte des Schlafens und Träumens. Er beschreibt, wie wir Träume besser erinnern und sogar für Problemlösungen nutzen können. Schredl beleuchtet den Unterschied zwischen REM-Schlaf und Tiefschlaf und wie sich unsere Träume je nach persönlichen Erlebnissen unterscheiden. Er geht auf luzides Träumen ein und teilt Techniken zur Traummanipulation. Außerdem liefert er wertvolle Tipps zur Bewältigung von Albträumen und betont, wie wichtig kreative Lösungen für Kinder sind.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Träume Haben Verschiedene Bedeutungen
- Träume variieren in Wichtigkeit wie Wachgedanken und können sowohl Unterhaltung als auch relevante Hinweise liefern.
- Das gelegentliche Beschäftigen mit Träumen erhöht ihre Nützlichkeit für Problemlösung und Selbstreflexion.
Warum Träume Ungewöhnliches Verbinden
- Träume kombinieren oft unverbundene Elemente, weil das Gedächtnis ähnliche Erfahrungen räumlich nahe abspeichert.
- Emotionale Ähnlichkeit verbindet Erinnerungen und erklärt viele scheinbar bizarre Traumkombinationen.
REM-Schlaf Fördert Intensivere Träume
- Hinweise zur Trauminhaltsstärke: REM-Schlaf erzeugt intensivere, emotionalere Träume.
- Versuche Traumerinnerung nach REM-Phasen, etwa in der zweiten Nachthälfte, zu fördern.