Barbara Klingbacher, NZZ-Redaktorin und Bierenthusiastin auf einem Selbstversuch, spricht über ihre Abneigung gegen Bier. Sie beleuchtet, wie Geschmack durch wiederholten Konsum beeinflusst wird. In einem Bierseminar entdeckt sie die Vielfalt der Aromen und diskutiert genetische Faktoren, die unsere Vorlieben beeinflussen. Zudem erzählt sie von ihrer Bierwanderung, die sowohl enttäuschende als auch überraschend erfreuliche Geschmackserlebnisse bereithält. Ist es möglich, Bier zu lieben? Das Experiment ist spannender als erwartet!
Der Podcast untersucht, wie man sich an den Geschmack von Bier gewöhnen kann, auch wenn man ihn ursprünglich nicht mag.
Es wird herausgestellt, dass der Geschmack von genetischen Faktoren beeinflusst wird und stark von Erwartungen abhängt.
Deep dives
Die Entwicklung des Geschmacksempfindens
Es wird erklärt, dass es möglich ist, Lebensmittel zu lernen zu mögen, selbst wenn man diese ursprünglich nicht mag. Ein Selbstversuch wurde unternommen, bei dem Bier als das Lebensmittel gewählt wurde, das die Protagonistin nicht leiden konnte. Laut wissenschaftlichen Studien muss man ein Lebensmittel zwischen fünf und fünfzehn Mal probieren, um sich an den Geschmack zu gewöhnen und eventuell eine Vorliebe dafür zu entwickeln. Der Versuch umfasste das Testen von verschiedenen Biersorten über einen Zeitraum von einem Monat.
Die Herausforderungen beim Bierprobieren
Der erste Versuch, ein bekanntes Bier zu probieren, war äußerst negativ und wurde durch den unangenehmen Geschmack und die Konsistenz des Schaums geprägt. Das Experiment führte zu weiteren Versuchen bei einem Bierseminar, wo unterschiedliche Geschmäcker analysiert wurden, jedoch blieb der Genuss aus. Die Teilnehmer des Seminars waren meist Bierliebhaber, was die Protagonistin in ihrer Abneigung verstärkte. Es wurde auch diskutiert, dass Geschmack von genetischen Faktoren beeinflusst wird, was ihre Ablehnung von Bier erklären könnte.
Ein überraschender Abschluss des Versuchs
Nach zahlreichen Experimenten und einem negativen Gesamteindruck von Bier entschloss sich die Protagonistin, abschließend noch ein ungewöhnliches Sauerbier zu probieren, das sie überraschenderweise mochte. Dieser letzte Versuch zeigt, dass der Geschmack stark von Erwartungen und der Präsentation abhängt. Obwohl das Experiment, eine Vorliebe für Bier zu entwickeln, als gescheitert galt, offenbart es die Möglichkeit, dass unterschiedliche Geschmäcker im Bier individuell wahrgenommen werden können. Letztendlich bleibt die Kluft zwischen persönlichem Geschmack und wissenschaftlichen Ansätzen in der Geschmackserziehung komplex.
Die Wissenschaft sagt, man könne sich an jeden Geschmack im Mund gewöhnen. Barbara Klingbacher will wissen, ob das stimmt. Denn sie hasst den Geschmack von Bier.
Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode