

#24585
Mentioned in 3 episodes
Der untergang des abendlandes
Book • 1918
In 'Der Untergang des Abendlandes' präsentiert Oswald Spengler eine umfassende Theorie, die die Geschichte der Menschheit als zyklische Entwicklung von Kulturen und Zivilisationen darstellt.
Er vergleicht die Entwicklung dieser Kulturen mithilfe einer morphologischen Methode und postuliert, dass jede Kultur eine begrenzte, vorhersehbare und deterministische Lebensdauer hat.
Das Werk, das in zwei Bänden zwischen 1918 und 1922 veröffentlicht wurde, hatte großen Einfluss und löste heftige Diskussionen aus, insbesondere nach dem Ersten Weltkrieg, als viele Spenglers Thesen bestätigt sahen.
Spengler predigte, dass die westliche Zivilisation in der finalen Phase des Verfalls stehe und dass um das Jahr 2000 eine Periode des 'Caesarismus' beginnen würde, gefolgt von einem endgültigen Zusammenbruch der westlichen Zivilisation.
Er vergleicht die Entwicklung dieser Kulturen mithilfe einer morphologischen Methode und postuliert, dass jede Kultur eine begrenzte, vorhersehbare und deterministische Lebensdauer hat.
Das Werk, das in zwei Bänden zwischen 1918 und 1922 veröffentlicht wurde, hatte großen Einfluss und löste heftige Diskussionen aus, insbesondere nach dem Ersten Weltkrieg, als viele Spenglers Thesen bestätigt sahen.
Spengler predigte, dass die westliche Zivilisation in der finalen Phase des Verfalls stehe und dass um das Jahr 2000 eine Periode des 'Caesarismus' beginnen würde, gefolgt von einem endgültigen Zusammenbruch der westlichen Zivilisation.
Mentioned by
Mentioned in 3 episodes



AUSGABE 126 (Wiederholt sich die Geschichte?)
Erwähnt von Sepp in Bezug auf Evolas Übersetzung und Vorwort zu Spenglers Werk.

S04E04 Julius Evola